Diskussion:Anthocercis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Tommazz in Abschnitt Kladogramm
Dieser Artikel war am 18. Juni 2020 der Artikel des Tages.
Lesenswert-Kandidatur: Anthocercis (Archivierung Abstimmung 7. bis 14. Oktober 2007)
[Quelltext bearbeiten ]Anthocercis ist eine im südwestlichen Australien endemische Pflanzengattung aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Die Blüten fallen besonders durch die langen, schmalen Kronlappen auf, von denen sich auch der botanische Gattungsname ableitet.
- neutral als Hauptautor. --Carstor|?|ʘ| 21:03, 7. Okt. 2007 (CEST) Beantworten
- ICh würde gerne was über die Nutzung der Gattung wissen. (Anthocercis littorea zumindest scheint als Zierplanze Verwendung zu finden.)--sугсго . PEDIA 21:36, 7. Okt. 2007 (CEST) Beantworten
- Woraus schließt Du das? Ich hab' absolut nix zur Nutzung gefunden und Saatgut gibt es auch nur ein paar Spezialversendern, wenn man Glück hat. Und das erscheint mir etwas zu speziell, um als "Nutzung" im Artikel zu landen. --Carstor|?|ʘ| 21:41, 7. Okt. 2007 (CEST) Beantworten
- Echt? - eine reine Exotenpflanze!?. Mein Cousin hat so eine (ist aber auch Gartenbaugärtner und Exotenzüchter.)--sугсго . PEDIA 21:45, 7. Okt. 2007 (CEST). Dann Pro .--sугсго . PEDIA 17:27, 8. Okt. 2007 (CEST) Beantworten
- Woraus schließt Du das? Ich hab' absolut nix zur Nutzung gefunden und Saatgut gibt es auch nur ein paar Spezialversendern, wenn man Glück hat. Und das erscheint mir etwas zu speziell, um als "Nutzung" im Artikel zu landen. --Carstor|?|ʘ| 21:41, 7. Okt. 2007 (CEST) Beantworten
- Ixitixel 16:11, 9. Okt. 2007 (CEST) Beantworten Pro schöner Artikel. Klares Pro aus meiner Sicht. --
- Pro - ich würde mir wünschen, die heimischen Gattungen hätten auch so umfangreiche, genaue Artikel wie diese hier. Das Fehlen von weiteren Fotos wollen wir mal den Kollegen von down under anlasten. Lediglich die Nicht-Nutzung könnte man doch erwähnen, dem Photo nach würde man annehmen, dass das eine Zierpflanze ist. Sonst denkt man, die Nutzung ist nur vergessen worden zu erwähnen. Griensteidl 13:00, 10. Okt. 2007 (CEST) Beantworten
- Accipiter 23:10, 10. Okt. 2007 (CEST) Beantworten Pro - Der Artikel fast alles Wesentliche knapp aber vollständig zusammen, ist sprachlich weitestgehend ausgereift und sehr gut durch Quellen abgesichert. Leider fehlen Angaben zur Ökologie fast vollständig, nach Rückfrage beim Hauptautor sind Quellen hierzu aber de facto nicht existent. Bedauerlich, aber im Rahmen der KLA eben auch nicht zu ändern. -
- Pro - wie von Carstor gewohnt, sehr präziser, umfassender und gut bequellter Artikel. Nur der zweite Absatz der Äußeren Systematik schiesst mit der Erörterung aller Gattungen außer der des Lemmas über das Ziel hinaus, aber das ist nichts tragischges. Denis Barthel 08:47, 11. Okt. 2007 (CEST) Beantworten
- Hmmm. Der Absatz erklärt ja eigentlich größtenteils, warum im folgenden Kladogramm neben den drei Gattungen auch nochmal zwei Kladen ohne taxonomischen Rang auftauchen. Ohne die Erklärung wäre denke ich nicht klar, dass da auch nochmal vier Gattungen drinstecken. Wüsste auch nicht, was man streichen könnte, ohne dass das Kladogramm unverständlich wird. --Carstor|?|ʘ| 16:16, 11. Okt. 2007 (CEST) Beantworten
- JFKCom 22:24, 11. Okt. 2007 (CEST) Beantworten Pro Geballte, straffe und dennoch gut lesbare Information über eine relativ abseits stehende Pflanzengattung.--
Im Text wird behauptet, daß die Gattung in Westaustralien und auch in Südaustralien vorkäme. In der Karte sind dagegen nur Vorkommen in Westaustralien eingetragen; Südaustralien bleibt vollkommen jungfräulich weiß. Yours truly 12:55, 10. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Habe das vorhandene Kladogramm durch eines, das mit {{Klade}} erstellt wurde,ersetzt. --Tommazz 12:46, 24. Jan. 2012 (CET) Beantworten