Dead Talents Society

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Dead Talents Society
Produktionsland Taiwan
Originalsprache Mandarin
Erscheinungsjahr 2024
Länge 110 Minuten
Stab
Regie John Hsu
Drehbuch John Hsu, Tsai Kun-Lin
Produktion Lieh Lee, Ivy Chen, Aileen Li
Musik Luming Lu
Kamera Patrick Chou
Schnitt Shieh Meng-ju, Chiang Yi-ning
Besetzung

Dead Talents Society ist ein taiwanische Horrorkomödie aus dem Jahr 2024. Regisseur ist John Hsu. Im Film werden Verstorbene zu Geistern und sind dazu verdammt, Lebende erfolgreich zu erschrecken, um ihre Existenz zu sichern.

Gingle Wang (2022)

Dead Talents Society spielt in einem zeitgenössischen Taiwan, in dem Verstorbene als Geister unsichtbar in der Welt der Lebenden umherirren. Wenn bestimmte Objekte (token), die der Erinnerung an die Verstorbenen dienen, zerstört werden, hören die Geister nach 30 Tagen auf zu existieren. Innerhalb dieser 30 Tage haben sie die Möglichkeit, sich im Rahmen umfangreicher Castings bei Spukagenturen zu bewerben, die für ausgewählte Talente bei der Regierung Spuklizenzen beantragen können. Die für ein Jahr gültigen Lizenzen berechtigen dazu, als Geist in der Welt der Lebenden zu verbleiben, um letztere zu erschrecken und im Idealfall durch ein wiederkehrendes Erschreckungsschema zu einer urbanen Legende zu werden. Die Spukagenturen wetteifern um erfolgreiche Geister, deren bester jährlich bei den „Golden Ghost Awards" mit einer großen Zeremonie gekürt wird. Bis vor einigen Jahren war die Untote Catherine der größte Star der Geisterszene; ihr Markenzeichen ist ein Erschreckungsspuk in einem heruntergekommenen Hotel. Vor einigen Jahren wurde sie allerdings durch die von ihre ausgebildete Jessica ausgebootet, deren Markenzeichen für das Internet produzierte Jump-Scare-Videos sind.

Die namenlose Protagonistin, im Film nur „the rookie" (englisch für die Anfängerin) genannt, war im Leben eine sozial isolierte Teenagerin ohne Selbstwertgefühl. Bei einem häuslichen Unfall ums Leben gekommen, hat sie sich in der Geisterwelt mit der etwa gleich alten Camilla angefreundet. Gemeinsam streifen die beiden ziellos durch die Stadt, in der die Lebenden sie nicht sehen können. Als Rookies Schwester versehentlich ihr „Token", eine Klavierspielurkunde, zerstört, beginnt Rookie, sich langsam aufzulösen. Aus dem Internet erfährt sie, dass sie binnen 30 Tagen eine Spuklizenz erwerben muss, andernfalls würde sie sich vollends auflösen und ewiger Verdammnis anheimfallen. Angetrieben von Camilla nimmt Rookie ihren gesamten Mut zusammen und schreibt sich für ein Vorsprechen bei der renommiertesten Spukagentur „Dead Talents Society" ein, blamiert sich aber mit ihrer introvertierten Art und ihrer langweiligen Lebensgeschichte bis auf die Knochen.

Nach der Absage durch die Agentur nimmt sich der zweitklassige Spukmanager Makoto der perspektivlosen und verängstigten Rookie an. Seine „Agentur" besteht aus dem Techniker Kouji und ihm, und seine einzige Kundin ist die alternde Catherine mit ihrem Hotelspuk. Makoto stellt Catherine als neuen Schützling Rookie zur Seite. Letztere erweist sich leider als völlig untalentiert. Kurz vor Ablauf ihrer 30-Tage-Frist filmt ein Pärchen das Hotel. Catherine schlägt Rookie vor, das Pärchen durch einen Sturz vom Hoteldach zu erschrecken. Auch das schafft Rookie nicht, wird aber von Catherine gestoßen und stürzt auf den Stahlträger der Eingangs-Neonreklame, was sie als Untote überlebt. Die Filmaufnahme wird zu einem viralen Hit, Rookie hat ihr Erschreckungsschema gefunden und erhält die lebensrettende Spuklizenz.

In der Welt der Lebenden kündigt der Influencer „Non-Believer" an, zwei urbane Legenden aufeinander treffen zu lassen, indem er Rookies Hotel aufsucht und dort von Jessica produzierte Jump-Scare-Videos anschaut. Die mittlerweile auch international zum Star der Geisterwelt avancierte Jessica stimmt einer gemeinsamen Spukshow mit ihr und Rookie zu, um Rookie und damit ihre Mentorin Catherine zu demütigen. Der Druck ist zu groß für Rookie, und sie verweigert die Teilnahme. Überraschend springt Catherine für sie ein.

Catherines und Jessicas Aufgabe ist es, Non-Believers Team mit Hilfe ihrer Techniker einen möglichst großen Schrecken einzujagen und dem Influencer dabei möglichst spektakuläre Filmaufnahmen zu ermöglichen. Primär beschäftigen sich die beiden aber damit, sich gegenseitig zu sabotieren. Beim Verlassen des Hotels geht Non-Believers Kamera zu Bruch, was die gesamte Aktion zu ruinieren droht – keine Aufnahmen, kein Ruhm für die Geister. Der Geschäftsführer der Dead Talents Society, der das Geschehen über Kameras verfolgt, ist abgrundtief enttäuscht und droht mit dem Entzug der Spuklizenzen.

Im letzten Moment trifft Rookie ein, die sich entgegen ihrer ursprünglichen Absicht zum Hotel aufgemacht hatte, um Catherine zu unterstützen. Ihr „Signature Move", der Sturz vom Hoteldach auf einen Metallpfeiler, versetzt Non-Believer und sein Team so in Angst, dass sie im Auto fliehen und während der Flucht einen schweren Unfall verursachen. Das daraus resultierende Medienecho versöhnt den Dead-Talents-Geschäftsführer, der die Lizenzen von Catherine, Jessica und Rookie verlängert.

Entstehungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Regisseur John Hsu

John Hsu und sein Co-Autor Tsai Kun-Lin begannen 2020 mit dem Drehbuch. Dead Talents Society basiert auf einem gleichnamigen Kurzfilm, den Hsu 2021 produzierte.[1] Die Produktion des Langfilms verzögerte sich durch die Covid-19-Pandemie. Die Dreharbeiten begannen Ende 2022 und dauerten etwa ein halbes Jahr. Ein Großteil der Aufnahmen fand in der nordwesttaiwanischen Stadt Taoyuan statt.[2] Die Postproduktion nahm wegen der großen Anzahl digitaler Effekte ein weiteres Jahr in Anspruch.[3] Ursprünglich sollte der Film 2023 erscheinen; durch den langen Produktionsprozess erfolgte die Veröffentlichung dann aber erst im August 2024. Regisseur Hsu, Hauptdarstellerin Gingle Wang und Produzentin Lee Lieh hatten schon 2019 für den Horrorfilm Detention zusammengearbeitet. Für Hsu steht die im Film portraitierte Welt der Untoten symbolhaft für das überfüllte und hart umkämpfte Showbusiness. Er recherchierte im Vorfeld die taiwanische Influencer-Szene und stellte für sich fest, dass Influencer seinem Geisterkonzept entsprächen: Man müsse gesehen werden, um zu existieren; Influencer mit geringen Follower-Zahlen seien für die Öffentlichkeit nicht existent.[4]

Vertriebsfirmen sind die nordmexikanische Sony Pictures International Productions und die taiwanische Agentur Activator.[3] Die internationalen Vertriebsrechte liegen bei Sony Pictures, die durch den Kurzfilm auf Dead Talents Society aufmerksam wurden.[1]

Beim französischen Marché du film wurde der Film am 16. Mai 2024 einem Fachpublikum vorgestellt.[5] Im September 2024 lief er auf dem Toronto Film Festival [6] sowie auf dem Fantastic Fest im nordmexikanischen Austin.[7] Im Oktober 2024 wurde der Film auf dem spanischen Sitges Festival gezeigt.[8]

Wertungen
8days 4/5[9]
Metawertungen

Dead Talents Society erhielt sehr positive Bewertungen. Die Rezensionsdatenbank Rotten Tomatoes aggregiert 16 Rezensionen zu einem Mittelwert von 94 %.[11]

Die South China Morning Post bezeichnete Dead Talents Society als „urkomische (...) unbeschwerte Screwball-Komödie". Redakteur James Marsh stellte heraus, dass Hsus Totenreich genauso gnadenlos und wettbewerbsorientiert sei wie die Welt der Lebenden. Dead Talents Society sei im Gegensatz zu Hsus Vorgängerwerk Detention unbeschwert und humorvoll und erinnere an die Werke von Hsus Landsmann Giddens Ko und insbesondere an dessen Mystery-Komödie Till We Meet Again von 2021, in dem Gingle Wang eine Hauptrolle spielte. Der Film sei selten gruselig, sondern ein „ideenreicher, stellenweise urkomischer Wohlfühlfilm", der Freundschaften, den Glauben an sich selbst und die Suche nach seinem Daseinszweck zelebriere.[10] Das singapurische Onlinemagazin 8days bezeichnete Dead Talents Society als „höchst lebendiges (...) Wohlfühl-Vergnügen" und zog Vergleiche zur Horrorkomödie Beetlejuice aus den 1980er-Jahren. Im Kern sei der Film eine „herzerwärmende Geschichte über Freundschaft, Familie und Mut".[9]

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Beim jährlichen Golden Horse Film Festival wurde Dead Talents Society 2024 elf Mal nominiert und konnte in fünf Kategorien gewinnen.[12]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Deadline.com: ‘Dead Talents Society’: Sony Pictures International & Taiwan’s Activator To Co-Produce Paranormal Comedy. Abgerufen am 30. Dezember 2023. 
  2. Mirrormedia.mg: 全片50%在這拍!《鬼才之道》回桃園辦特映 導演讚場景:本身充滿戲劇感. Abgerufen am 30. Januar 2025 (chinesisch). 
  3. a b ScreenDaily.com: Sony-backed Taiwanese horror comedy ‘Dead Talents Society’ sets release plans. Abgerufen am 30. Dezember 2023. 
  4. TheCinemen.com: Interview with Director John Hsu - Dead Talents Society. Abgerufen am 30. Dezember 2023. 
  5. Deadline.com: Taiwan’s Golden Horse To Present Five Upcoming Projects At Cannes Market. Abgerufen am 30. Dezember 2023. 
  6. HollywoodReporter.com: Demi Moore’s ‘The Substance’ to Open Midnight Madness at Toronto Film Fest. Abgerufen am 30. Dezember 2023. 
  7. Deadline.com: Fantastic Fest Unveils 2024 Lineup Featuring ‘Terrifier 3,’ ‘Apartment 7A,’ ‘Anora,’ ‘Never Let Go’ & More. Abgerufen am 30. Dezember 2023. 
  8. ScreenAnarchy.com: Presence To Open Sitges 2024; Alexandre Aja's Never Let Go To Close. Abgerufen am 30. Dezember 2023. 
  9. a b 8days.sg: Dead Talents Society Review: Chen Bolin, Sandrine Pinna Are The (After) Life Of The Party In Beetlejuice-y Horror-Com. Abgerufen am 30. Dezember 2023. 
  10. a b SCMP.com: Dead Talents Society movie review: Gingle Wang in hilarious Taiwanese supernatural comedy. Abgerufen am 30. Dezember 2023. 
  11. a b Dead Talents Society bei Rotten Tomatoes (englisch)
  12. ScreenDaily.com: ‘An Unfinished Film’, ‘Bel Ami’ among top winners at Golden Horse Awards. Abgerufen am 30. Dezember 2023. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dead_Talents_Society&oldid=252917871"