Claes-Göran Hederström
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Claes-Göran Hederström (* 20. Oktober 1945 in Danderyd; † 8. November 2022 in Norrköping [1] ) war ein schwedischer Sänger.
Als Gewinner des Melodifestivalen 1968 durfte er sein Land beim Eurovision Song Contest 1968 in London vertreten. Mit dem Schlager Det börjar verka kärlek, banne mej (deutsch: „Verdammt, es fängt an wie Liebe auszusehen") erreichte er den fünften Platz.[2]
Nach einem Rückzug vom Musikgeschäft in den 1980er Jahren wurde er noch einmal ab den 1990er Jahren als Sänger aktiv.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: Claes-Göran Hederström – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.claesgoranhederstrom.com Homepage von Claes-Göran Hederström (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juli 2024. Suche in Webarchiven)
- Claes-Göran Hederström bei Discogs
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ -: Schlagersångaren Claes-Göran Hederström är död. In: svt.se. 9. November 2022, abgerufen am 9. November 2022 (schwedisch).
- ↑ 1968: Eurovision Song Contest in London bei eurovision.de
Normdaten (Person): GND: 1272349632 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 217149196530074792216 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hederström, Claes-Göran |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Sänger |
GEBURTSDATUM | 20. Oktober 1945 |
GEBURTSORT | Danderyd |
STERBEDATUM | 8. November 2022 |
STERBEORT | Norrköping |