Bryan Rabello

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bryan Rabello
Rabello beim CD O’Higgins (2023)
Personalia
Voller Name Bryan Martín Rabello Mella
Geburtstag 16. Mai 1994
Geburtsort RancaguaChile
Größe 173 cm
Position Offensives Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
2006–2009 CSD Colo-Colo
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2009–2012 CSD Colo-Colo 20 (2)
2012–2015 FC Sevilla 9 (0)
2014 → Deportivo La Coruña (Leihe) 19 (0)
2014 → FC Luzern (Leihe) 9 (0)
2015 → CD Leganés (Leihe) 14 (0)
2015–2019 Santos Laguna 47 (5)
2017 → UNAM Pumas (Leihe) 31 (2)
2018–2019 → Lobos de la BUAP (Leihe) 33 (2)
2019 → Universidad de Concepción (Leihe) 6 (3)
2020–2021 Atromitos Athen 28 (1)
2021–2022 Unión Española 29 (2)
2023 Grêmio Novorizontino 1 (0)
2023– CD O’Higgins 40 (6)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
2009 Chile U15 4 (1)
2010–2011 Chile U17 9 (0)
2013 Chile U20 12 (1)
2012–2015 Chile 5 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 11. Februar 2025

Bryan Martín Rabello Mella (* 16. Mai 1994 in Rancagua) ist ein chilenischer Fußballspieler. Der offensive Mittelfeldspieler bestritt fünf Länderspiele für die chilenische Fußballnationalmannschaft und wurde auf Vereinsebene zwei Mal nationaler Meister.

Bryan Rabello begann seine Profikarriere im Alter von 15 Jahren, als er im Oktober 2009 bei seinem Klub CSD Colo-Colo in der Copa Chile eingesetzt wurde[1] und im Folgejahr auch in der Liga Einsätze bekam. Nach der Verletzung von Spielmacher Macnelly Torres zeigte Rabello gute Leistungen[2] und weckte das Interesse europäischer Vereine. Im Juni 2012 gab der spanische Erstligist FC Sevilla die Verpflichtung des chilenischen Offensivtalents bekannt,[3] das zuerst in der Reservemannschaft Erfahrung sammelte. In der A-Mannschaft von Sevilla konnte sich Rabello nicht durchsetzen und wurde 2014 und 2015 an Klubs in Spanien sowie der Schweiz[4] verliehen. Im Juli 2015 wechselte er fest zum mexikanischen Verein Santos Laguna, mit dem er 2015 Supercupsieger [5] und in der Clausura 2018 Meister wurde. In seiner Zeit bis 2019 bei Santos Laguna war er 2017 an die UNAM Pumas, 2018/19 an die Lobos de la BUAP und 2019 an den chilenischen Verein Universidad de Concepción verliehen.

Im Februar 2020 wechselte Rabello nach Griechenland zu Atromitos Athen.[6] Im August 2021 kehrte er nach Chile zurück und schloss sich Unión Española an.[7] [8] Im März 2023 gab der brasilianische Zweitligist Grêmio Novorizontino seine Verpflichtung bekannt,[9] . In der Staatsmeisterschaft von São Paulo kam er noch zu einem Einsatz. Nach nur vier Monaten kehrte er nach Chile zurück und unterschrieb einen Vertrag beim CD O’Higgins.[10] Bei Novorizontino war Rabello bis dahin in der Série B 2023 über die Rolle eines Reservespielers nicht hinaus gekommen. Er saß zehn Mal auf der Bank, ohne zu Spielzeiten zu kommen.

Nationalmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Rabello debütierte im April 2012 für die Nationalmannschaft in der Copa del Pacífico gegen Peru, als er in der 76. Spielminute für Felipe Gutiérrez eingewechselt wurde. Im Folgejahr kam er zu zwei weiteren Einsätzen in Freundschaftsspielen und spielte seine letzten Länderspiele in der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2018.[11]

In den Jugendnationalmannschaften hatte Rabello für die U15 bei der Südamerikameisterschaft 2009,[12] für die U17 bei den Südamerikaspielen 2010 in Medellín[13] und für die U20 bei der Südamerikameisterschaft 2013 gespielt.

Colo-Colo

Sevilla

Santos Laguna

Commons: Bryan Rabello  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Dos nuevos juveniles debutarían en Colo Colo este miércoles. In: emol.com. 20. Oktober 2009, abgerufen am 11. Februar 2025 (spanisch). 
  2. Macnelly Torres sale de la titular de Colo Colo por enfrentarse a su DT. In: futbolred.com. 29. September 2010, abgerufen am 11. Februar 2025 (spanisch). 
  3. Del Nido anuncia el fichaje del chileno Bryan Rabello. In: marca.com. 24. Juni 2011, abgerufen am 11. Februar 2025 (spanisch). 
  4. Rabello jugará cedido en el Lucerna suizo. In: marca.com. 29. August 2014, abgerufen am 11. Februar 2025 (spanisch). 
  5. Santos se proclamó Campeón de Campeones. In: mediotiempo.com. 21. Juli 2015, abgerufen am 11. Februar 2025 (spanisch). 
  6. Ατρόμητος: Ραμπέγιο μέχρι το 2021. In: sport24.gr. 5. Februar 2020, abgerufen am 11. Februar 2025 (gr). 
  7. Bryan Rabello es oficialmente refuerzo de Unión Española. In: unionespanola.cl. 31. August 2021, abgerufen am 11. Februar 2025 (spanisch). 
  8. Unión Española anunció el fichaje de Bryan Rabello. In: biobiochile.cl. 31. August 2021, abgerufen am 11. Februar 2025 (spanisch). 
  9. Bryan Rabello encontró club en la B de Brasil y afirma que quiere volver a La Roja. In: biobiochile.cl. 17. März 2023, abgerufen am 11. Februar 2025 (spanisch). 
  10. Rabello ya es celeste. In: elrancaguino.cl. 18. Juli 2023, abgerufen am 11. Februar 2025 (spanisch). 
  11. Bryan Rabello. In: partidosdelaroja.com. Abgerufen am 11. Februar 2025 (spanisch). 
  12. Selección chilena Sub 15 ya tiene nómina y se alista para Sudamericano de Bolivia. In: cooperativa.cl. 30. Oktober 2009, abgerufen am 11. Februar 2025 (spanisch). 
  13. Nóminas de Chile para Juegos Suramericanos. In: partidosdelaroja.com. Abgerufen am 11. Februar 2025 (spanisch). 
Personendaten
NAME Rabello, Bryan
ALTERNATIVNAMEN Rabello Mella, Bryan Martín (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG chilenischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 16. Mai 1994
GEBURTSORT Rancagua, Chile
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bryan_Rabello&oldid=253245119"