Boris Wladimirowitsch Romanow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großfürst Boris Wladimirowitsch Romanow, um 1900

Großfürst Boris Wladimirowitsch Romanow (russisch Борис Владимирович Романов; * 12. Novemberjul. / 24. November 1877 greg. in Zarskoje Selo (Russland); † 9. November 1943 in Paris) war ein Mitglied aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

Boris war der dritte Sohn von Großfürst Wladimir Alexandrowitsch Romanow (1847–1909) und seiner Gattin Maria Pawlowna (1854–1920), Tochter des Mecklenburger Großherzogs Friedrich Franz II. und seiner ersten Ehefrau Prinzessin Auguste Reuß zu Schleiz-Köstritz.

Im Jahre 1913 hielt Boris um die Hand der Großfürstin Olga Nikolajewna Romanowa (1895–1918), der ältesten Tochter des Zaren Nikolaus II. und Alexandra Fjodorowna, an, doch die Zarin lehnte ab, da er den Ruf eines Lebemannes hatte. Die Ablehnung ihres Sohnes provozierte bei Maria Pawlowna eine Feindseligkeit gegenüber dem Zarenpaar. 1919 heiratete Boris Wladimirowitsch Romanow in Italien (Genua) seine langjährige Geliebte Zinaida Raschewskaya.

Commons: Boris Wladimirowitsch Romanow  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Biografie, Russische Kaiserliche Armee (russisch)
Normdaten (Person): LCCN: no2010152122 | VIAF: 66731425 | Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 28. November 2024.
Personendaten
NAME Romanow, Boris Wladimirowitsch
ALTERNATIVNAMEN Романов, Борис Владимирович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG Mitglied aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp
GEBURTSDATUM 24. November 1877
GEBURTSORT Zarskoje Selo
STERBEDATUM 9. November 1943
STERBEORT Paris
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boris_Wladimirowitsch_Romanow&oldid=250768555"