Arnold Lammering Gruppe
Arnold Lammering GmbH | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1945 |
Sitz | Schüttorf, Deutschland |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 550 (2022) |
Umsatz | 220 Mio. Euro (2022) |
Branche | Stahl-, Glas-, Sanitär- und Fliesenhandel, Stahlbau, Glasverarbeitung |
Website | www.lammering.de |
Die Arnold Lammering Gruppe (Eigenschreibweise ARNOLD LAMMERING Gruppe) ist ein familiengeführtes Unternehmen mit den Schwerpunkten Stahl-, Sanitär-, Heizung- und Lüftungsgroßhandel, Fliesenfachhandel, Stahl- und Industriebau, Isolierglas und Glasveredelung[1] . Es hat seinen Sitz in Schüttorf im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen.
Die Gründerfamilie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Unternehmensname beruht auf Arnold Lammering (1895–1973), der 1945 in Schüttorf als Kriegsblinder des Ersten Weltkriegs einen Großhandel für Eisen und Eisenwaren gründete.[2] [3] [4] Wenige Jahre später stieg sein Sohn Karl-Heinz Lammering (1928–2013) in die Geschäftsführung ein und veranlasste neben der Eröffnung von Filialen auch Neugründungen und Zukäufe. Heute liegt die Leitung in den Händen der dritten und vierten Generation.[2] [3] [4]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Jahr 1950 wurde in Schüttorf eine Stahlhalle erbaut, die 1955 um ein Verwaltungsgebäude erweitert wurde.[2] 1963 eröffnete das Unternehmen die erste Filiale in Meppen.[2] [5] [4] 1972 folgte die Gründung der „Arnold Lammering Stahlbau KG", die heute als BSH Bentheimer Stahl- und Hallenbau GmbH & Co. KG in Bad Bentheim bekannt ist.[6] [7] [8] Im selben Jahr nahm das Unternehmen erstmals Sanitärartikel ins Sortiment auf.[2] 1978 wurde eine Sanitärausstellung in neu erbauten Räumen in Schüttorf eröffnet.[2] [3]
1981 übernahm Arnold Lammering die „D. Flintermann Eisen- und Glasgroßhandels GmbH" in Schüttorf und Rheine.[9] [2] [4] 1993 wurde die „Arnold Lammering Sanitair & Verwarming B.V." in Hengelo (Niederlande) gegründet.[10] [2] Zwei Jahre später, 1995, erfolgte die Eröffnung der ersten niederländischen Arnold Lammering-Sanitärausstellung.[10] [2] [4] 2001 übernahm das Unternehmen die „Josef Wittrock Stahl GmbH" in Papenburg.[10] [2] [4]
Im Jahr 2008 gründete Arnold Lammering die „Flintermann Glasveredlungs GmbH & Co.KG" in Holsterfeld-Salzbergen.[11] [2] 2009 begann das Unternehmen mit dem Fliesenverkauf.[2] Zwischen 2004 und 2023 wurden zahlreiche Abhollager für Sanitär- und Heizungsmaterial sowie Badausstellungen in Nordwestdeutschland und den Niederlanden eröffnet.[2] [4] [12]
Im Jahr 2023 wurde ein neues Stahllager in Papenburg am Hafen erbaut, mit einer Investition von zehn Millionen Euro für die modernste Verarbeitung von Stahlträgern in Europa.[13] [2] [14]
Unternehmensstruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Zur Arnold Lammering Gruppe gehören[10] :
- Arnold Lammering GmbH – Großhandlung für Stahl-Bauzubehör-Sanitär-Heizung-Fliesen mit 5 Badausstellungen, 19 Abholmärkten Sanitär + Heizung, 5 Standorten Stahlgroßhandel
- Arnold Lammering Bauservice GmbH – Verlegung von Betonstahl und Lagermatten
- Arnold Lammering Gruppe B.V. – Großhandlung Sanitair-Tegels-Verwarming-Staal
- Diedrich Lammering Immobilien GmbH & Co. KG – Immobilien-Verwaltung
- AL Schüttorfer Immobilien GmbH
- BSH Bentheimer Stahl- und Hallenbau GmbH & Co. KG – Stahl- und Hallenbau
- D. Flintermann GmbH & Co. KG Isolierglasherstellung – Glasgroßhandlung
- Flintermann Glasveredlungs GmbH – Glasveredelung
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Die größten Arbeitgeber im IHK-Bezirk. In: IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Abgerufen am 10. Juni 2023.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Elke Bischop-Stentenbach: Arnold Lammering - Eine Firmengeschichte von 1945-2020. Hrsg.: Diedrich Lammering. Eigenverlag, Schüttorf 2020, S. 245.
- ↑ a b c Autorenteam G-L.Hienz, H.-D.Schrader, B.Sundag, D. Ehrchen: Industriegebiet Schüttorfer Feld. In: Schüttorfer Reihe. Band V. Heimatverein Samtgemeinde Schüttorf e.V., Schüttorf 2022, S. 144.
- ↑ a b c d e f g Renate Bröcker: Profile der Grafschaft Bentheim - Bürger unserer Zeit. Hrsg.: Verlag Peter Becker, Zittau. Band I. Zittau 2005, ISBN 3-933322-76-6, S. 415.
- ↑ Grafschafter Nachrichten vom 8. Oktober 2020: „Mit dem Eisenhandel fing alles an"
- ↑ Elke Bischop-Stentenbach: BSH Bentheimer Stahl- und Hallenbau - Eine Reise zu den Anfängen 1972-2022. Hrsg.: Diedrich Lammering. Eigenverlag, Schüttorf 2022, S. 112.
- ↑ Grafschafter Nachrichten vom 6. Oktober 2022: „Blick auf 50 Jahre Firmengeschichte"
- ↑ Handwerkerverzeichnis. In: Grafschafter Handwerk. Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim, abgerufen am 10. Juni 2023.
- ↑ Elke Bischop-Stentenbach: 150 JAHRE FLINTERMANN 1866-2016. Hrsg.: Diedrich Lammering. Eigenverlag, Schüttorf 2016.
- ↑ a b c d Firma Arnold Lammering: 75 Jahre Lammering. In: Firmen-Website. Arnold Lammering GmbH, 2020, abgerufen am 11. Mai 2023.
- ↑ Grafschafter Nachrichten vom 3. Juli 2019: „Mehr Platz für Glasspezialist Flintermann – Unternehmen vergrößert für drei Millionen Euro Produktionsfläche in Salzbergen-Holsterfeld"
- ↑ Das ist die Grafschaft - Unternehmen. In: Zukunft Grafschaft Bentheim - Freiheit für meine Pläne. Landkreis Grafschaft Bentheim, abgerufen am 10. Juni 2023.
- ↑ Grafschafter Nachrichten vom 27. April 2022: „Lammering baut Europas modernste Trägerverarbeitung - 10-Millionen-Euro-Investition in Papenburg"
- ↑ Gerd Schade: In Papenburg entsteht „Europas modernste Verarbeitung von Stahlträgern". In: NOZ - Neue Osnabrücker Zeitung. 2022, abgerufen am 10. Juni 2022.