Unentschiedenheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Unentschiedenheit ist ein Gemütszustand, der auftritt, wenn kein Urteil gefällt werden kann, indem man nicht in der Lage ist, einen Entschluss zu fassen. Friedrich Kirchner schrieb in seinem Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe 1907:

„Darüber hinauszukommen, hilft nur, daß man den Gründen seiner Vernunft folgt, nicht aber, wie manche es tun, dem Lose oder dem zufälligen Rate anderer."

Der antike Skeptiker Pyrrhon von Elis wendet die Unentschiedenheit in Form der Aoristie an und postulierte, dass die Dinge nicht unterscheidbar, unbeständig und damit nicht zu beurteilen seien. Daher dürfe man weder unseren Wahrnehmungen noch unseren Vorstellungen glauben, woraus die Pflicht entstünde, sich nicht zu entscheiden.[2]

Quellen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Unentschiedenheit in Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe (1907) von Friedrich Kirchner
  2. Aoristie in Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe (1907) von Friedrich Kirchner
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unentschiedenheit&oldid=244859336"