Togliatti Cup 2005
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Togliatti Cup 2005 | |
---|---|
Datum | 25.7.2005 – 31.7.2005 |
Auflage | 6 |
Navigation | 2004 ◄ 2005 ► 2006 |
ATP Challenger Tour | |
Austragungsort | Toljatti Russland Russland |
Turniernummer | 687 |
Kategorie | Challenger |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/32Q/16D |
Preisgeld | 25.000 US$ |
Vorjahressieger (Einzel) | Frankreich Jo-Wilfried Tsonga |
Vorjahressieger (Doppel) | Russland Teimuras Gabaschwili Russland Dmitri Wlassow |
Sieger (Einzel) | Russland Igor Kunizyn |
Sieger (Doppel) | Vereinigte Staaten Scott Lipsky Neuseeland Mark Nielsen |
Turnierdirektor | Andrey Zimin |
Turnier-Supervisor | Michel Willems |
Letzte direkte Annahme | Australien Rameez Junaid (479) |
Stand: Turnierende |
Der Togliatti Cup 2005 war ein Tennisturnier, das vom 25. bis 31. Juli 2005 in Toljatti stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2005 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.
Einzel
Setzliste
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
Erste Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
1
Serbien und Montenegro B. Pašanski
6
6
WC
Russland A. Gomkzjan
4
2
1
Serbien und Montenegro B. Pašanski
6
6
Russland F. Muchometow
7
64
0r
Q
Russland D. Mazukewitsch
7
3
64
WC
Russland M. Lifschiz
4
0
Q
Ukraine S. Jaroschenko
6
65
3
5
Slowakei V. Bruthans
6
3
6
5
Slowakei V. Bruthans
6
6
Russland A. Stoljarow
6
6
5
Slowakei V. Bruthans
6
0
7
2
Frankreich J.-M. Pequery
6
6
Doppel
Setzliste
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
Erste Runde
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Slowakei V. Bruthans
Serbien und Montenegro B. Pašanski 3 5 Usbekistan M. Inoyatov
Usbekistan D. Istomin 6 66 6
Serbien und Montenegro B. Pašanski 3 5 Usbekistan M. Inoyatov
Usbekistan D. Istomin 6 66 6
3
Vereinigte Staaten S. Lipsky
Neuseeland M. Nielsen 6 6 3 Vereinigte Staaten S. Lipsky
Neuseeland M. Nielsen 6 6
Neuseeland M. Nielsen 6 6 3 Vereinigte Staaten S. Lipsky
Neuseeland M. Nielsen 6 6
WC
Russland W. Dawletschin
Russland A. Kudrjawzew 4 1 3 Vereinigte Staaten S. Lipsky
Neuseeland M. Nielsen 6 6
Russland A. Kudrjawzew 4 1 3 Vereinigte Staaten S. Lipsky
Neuseeland M. Nielsen 6 6
WC
Russland D. Issjantajew
Russland N. Logatschow 1 1 Russland F. Muchometow
Russland J. Smirnow 0 63
Russland N. Logatschow 1 1 Russland F. Muchometow
Russland J. Smirnow 0 63
Russland K. Iwanow-Smolenski
Tunesien M. Jaziri 63 2 Kroatien I. Cerović
Serbien und Montenegro P. Popović 4 4
Tunesien M. Jaziri 63 2 Kroatien I. Cerović
Serbien und Montenegro P. Popović 4 4
Kroatien I. Cerović
Serbien und Montenegro P. Popović 7 6 Kroatien I. Cerović
Serbien und Montenegro P. Popović 6 65 7
Serbien und Montenegro P. Popović 7 6 Kroatien I. Cerović
Serbien und Montenegro P. Popović 6 65 7
Russland D. Mazukewitsch
Deutschland S. Stadler 3 6 4 2 Kasachstan A. Kedrjuk
Russland A. Stoljarow 4 7 5
Deutschland S. Stadler 3 6 4 2 Kasachstan A. Kedrjuk
Russland A. Stoljarow 4 7 5
Weblinks und Quellen
- Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)