Rollrate

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Rollrate ist das Maß je Zeitspanne, in der das Flugzeug um seine Längsachse rollen kann. Gewöhnlich wird die Rollrate in Grad je Sekunde angegeben, ganz selten in rad/s.

Flugzeuge mit einer guten Querstabilität haben eine geringe Rollrate. Bei Verkehrsflugzeugen wird ein stabiler sicherer Geradeausflug gewünscht, der sich nach einer aerodynamischen Störung auch ohne Eingreifen des Piloten wieder einstellt. Bei Kampfflugzeugen und Kunstflugzeugen ist die Längsstabilität von untergeordneter Bedeutung. Sie werden so konstruiert, dass sie eine gute Wendigkeit haben, also unter anderem so schnell wie möglich ihre Querneigung ändern können. Kunstflugzeuge haben eine hohe Rollrate. Bei der Fiat G.91 sind die Querruder verhältnismäßig groß, um eine gute Wendigkeit und hohe Rollrate zu ermöglichen. Kurze Tragflächen (geringe Spannweite) reduzieren die träge Masse und begünstigen ebenfalls eine hohe Rollrate.

Rollraten einiger Flugzeuge

Flugzeugtyp Rollrate
Jakowlew Jak-55 330°/s
Jakowlew Jak-55 M 420°/s
Suchoi Su-26 M 360°/s
Zivko Edge 540 420°/s
CAP 232 420°/s
Pitts Special S 1 S 180°/s
Extra 300 380°/s
Extra 200 400°/s
Dassault Mirage 2000 270°/s
XtremeAir XA42 540°/s
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rollrate&oldid=249117498"