Robert Duis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Robert Duis (auch Robert Dennis Hamer) (* 14. Mai 1913 in London; † 25. März 1991 in Klosters) war ein deutsch-kanadischer Basketballspieler.

Laufbahn

Duis spielte Basketball beim DSC Berlin und nahm 1935 als Spielertrainer einer deutschen Studentenauswahl an den Akademischen Weltspielen in Budapest teil.[1] 1936 spielte er mit der deutschen Nationalmannschaft bei den Olympischen Sommerspielen in Berlin.[2]

Als Spielwart für den Raum Berlin-Brandenburg war Duis dem „Fachamt 4 Handball/Basketball" des Deutschen Reichsbundes für Leibesübungen untergeordnet.[1]

  • Robert Duis in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b Das Phänomen „Basketball". In: Deutscher Basketball-Bund. Archiviert vom Original am 3. Oktober 2023; abgerufen am 1. März 2024.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.basketball-bund.de  
  2. Christoph Büker: Olympische Premiere. In: DBB Journal 01/08. Deutscher Basketball-Bund, Februar 2008, archiviert vom Original am 14. Juni 2022; abgerufen am 1. März 2024.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.basketball-bund.de  
Personendaten
NAME Duis, Robert
ALTERNATIVNAMEN Hamer, Robert Dennis
KURZBESCHREIBUNG deutsch-kanadischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 14. Mai 1913
GEBURTSORT London
STERBEDATUM 25. März 1991
STERBEORT Klosters
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Duis&oldid=244443985"