Redcoat Air Cargo
Redcoat Air Cargo | |
---|---|
Bristol Britannia 253F, Redcoat Air Cargo, Luton 1981 | |
IATA-Code: | RS |
ICAO-Code: | RY |
Rufzeichen: | (unbekannt) |
Gründung: | 1976 |
Betrieb eingestellt: | 1982 |
Sitz: | Flughafen Luton, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich |
Heimatflughafen: | Flughafen Luton |
Flottenstärke: | 2 |
Ziele: | international |
Redcoat Air Cargo hat den Betrieb 1982 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
Redcoat Air Cargo war eine britische Frachtfluggesellschaft mit Sitz am Flughafen Luton, die von 1976 bis 1982 Frachtcharterflüge hauptsächlich nach Afrika und Europa, aber auch in die USA und den Mittleren Osten betrieb.
Geschichte
Die 1976 gegründete Gesellschaft konzentrierte sich zunächst auf Frachtflüge nach Westafrika, wobei im ersten Jahr eine Turboprop-Maschine des Typs Bristol Britannia von Gemini Air Transport (Ghana) gemietet wurde. Am 27. Mai 1977 konnte der erste Flug mit einer neu beschafften eigenen Britannia nach Accra durchgeführt werden. Vor Ort wurde eine Vickers Viscount der ghanaischen West Africa Air Cargo für Zubringerflüge eingesetzt.
Ein Jahr später wurde eine zweite Britannia beschafft, mit der am 5. Juli 1978 auf ihrem ersten Flug ein Transport von 12 Tonnen Autoteilen für Ford von Luton nach Köln durchgeführt wurde. Im Jahr 1979 kam eine dritte Maschine dazu.
Nach dem Unfall einer Britannia in Boston mit Totalschaden im Februar 1980 (siehe unter Zwischenfälle) wurde diese im August 1980 durch eine Canadair CL-44 ersetzt, einen von der Britannia abgeleiteten Flugzeugtyp.
Die Konkurrenz im Stückgutmarkt wurde durch den Markteintritt von „Päckchenfliegern" wie UPS, Federal Express, TNT und DHL allmählich immer stärker. Vergrößert wurden die Probleme bei Redcoat durch mehrere Triebwerkschäden an der CL-44, die zu erheblichen Vertragsausfällen führten. Im Mai 1982 musste Insolvenz angemeldet werden. Alle folgenden Versuche einer Refinanzierung scheiterten, so dass Redcoat am 14. Juni 1982 aufgelöst wurde.[1]
Flugziele
Die Frachtcharterflüge der Gesellschaft wurden überwiegend nach West- und Zentralafrika durchgeführt. Ein Auftrag der Royal Air Force beinhaltete regelmäßige Flüge nach Belize von 1979 bis 1981. Gelegentlich kamen auch Flüge in die USA und den Mittleren Osten zustande. Ein Zweijahresvertrag führte zum Transport von jährlich 12.000 Rindern von Forli (Italien) nach Kano in Nigeria.
Flotte bei Betriebseinstellung
Neben einer stillgelegten Britannia befanden sich bei Betriebseinstellung noch zwei Maschinen im Einsatz:[2]
Zwischenfälle
- Am 16. Februar 1980 stürzte eine Britannia 253 (Luftfahrzeugkennzeichen G-BRAC) wenige Minuten nach dem Start vom Flughafen Boston, Massachusetts, aus einer Höhe von etwa 500 Meter (1700 Fuß) in ein bewaldetes Gebiet. Als Ursache wurde Vereisung vor und nach dem Start ermittelt. Von den 8 Insassen kamen 7 ums Leben, vier der fünf Besatzungsmitglieder und alle drei Passagiere.[3]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Maurice J. Wickstead: Airlines of the British Isles since 1919. Air-Britain (Historians) Ltd., Staplefield, W Sussex 2014, ISBN 978-0-85130-456-4, S. 360–361.
- ↑ Ulrich Klee, Frank Bucher et al.: jp airline-fleets international. Zürich-Airport 1976–1982.
- ↑ Unfallbericht Britannia G-BRAC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Dezember 2018.
Aer Lingus UK • AirTanker Services • BA CityFlyer • BA EuroFlyer • British Airways • British International Helicopter Services • Directflight • Eastern Airways • EasyJet • Isles of Scilly Skybus • Jet2.com • LyddAir • Norse Atlantic UK • RVL Aviation • Ryanair UK • Titan Airways • TUI Airways • Virgin Atlantic Airways • Virgin Atlantic International • Wizz Air UK
ASL Airlines United Kingdom • DHL Air UK • Magma Aviation • One Air • West Atlantic UK
Air Charter Scotland • Bristow Helicopters • Hebridean Air Services • Loch Lomond Seaplanes • Loganair
Cayman Airways • FlyMontserrat • InterCaribbean Airways • Trans Anguilla Airways
Aberdeen Airways • Aden Airways • Air Anglia • Air Atlanta Europe • Air Atlantique • Air Bridge Carriers • Air Charter Ltd • Air Ecosse • Air Europe • Air Faisal • Airflight • Air Ferry • Air Kruise • Air Malta • Air Safaris • Air Southwest • Air 2000 • Air UK • Air UK Leisure • Air Wales • Aircraft Transport & Travel • Airtours International • Air Transport Charter • Airways International Cymru • Airwork Services • Airworld • Alidair • Ambassador Airways • Amberair • Aquila Airways • Astraeus • Autair International • BA Connect • BEA Airtours • Berlin European UK • B.K.S. Aero Charter • BKS Air Transport • Bmibaby • BOAC • BOAC-Cunard • Bond Air Services • Britannia Airways • Britavia • British Air Ferries • British Airtours • British Airways Helicopters • British American Air Services • British Caledonian Airways • British Caledonian Airways Charter • British Eagle • British European Airways • British Independent Airways • British Island Airways • British Mediterranean Airways • British Midland Airways • British South American Airways • British United Air Ferries • British United Airways • British United (Channel Islands) Airways • British United Island Airways • British World Airlines • Brymon Airways • BWIA • Buzz • Cal Air International • Caledonian Airways (1961) • Caledonian Airways (1988) • Cambrian Airways • CargoLogicAir • Cello Aviation • Channel Air Bridge • Channel Airways • City Star Airlines • Citywing • Court Line • Cunard Eagle Airways • Dan-Air • Debonair • Directflight (Scotland) • Donaldson International Airways • Don Everall Aviation • Dragon Airways • Eagle Airways • Eagle Aviation • East Anglian Flying Service • Emerald Airways • Euravia • European Aviation Air Charter • Excalibur Airways • Excel Airways • Fairflight • Falcon Airways • First Choice Airways • Flightline • Flybe • Flybmi • Fly Salone • Flyglobespan • Flying Colours Airlines • GB Airways • Gibair • Gibraltar Airways • Global Supply Systems • Go Fly • Guernsey Airlines • Highland Express Airways • Hunting Air Travel • Hunting Air Transport • Hunting Cargo Airlines • Hunting-Clan Air Transport • IAS Cargo Airlines • Imperial Airways • Instone Air Line • Instone Airline (1981) • Inter European Airways • Intra Airways • Invicta International Airlines • Janus Airways • Jersey Airlines • Jota Aviation • JMC Airlines • Kestrel Airways • Laker Airways • Lancashire Aircraft Corporation • Leisure International Airways • Lloyd International Airways • Love Air • Manx Airlines • Manx Airlines (1982) • Manx2 • Mercury Airlines • Meredith Air Transport • MK Airlines • Monarch Airlines • MyTravel Airways • Northeast Airlines • Norwegian Air UK • Novair International • Orion Airways • Orion Airways (1956) • Palestine Airways • Paramount Airways • Peach Air • Peters Aviation • Polar Airways • Redcoat Air Cargo • Sabre Airways • Scimitar Airlines • Scottish Airlines • Silver City Airways • Silverjet • Skyways • Skyways Coach-Air • Southern International Air Transport • Starways • Suckling Airways • Thomas Cook Airlines • Thomsonfly • Tradewinds Airways • TEA UK • Transair Ltd. • Transglobe Airways • Transmeridian Air Cargo • Treffield International Airways • Tyne Tees Air Charter • Virgin Sun • William Dempster • World Air Freight • XL Airways UK