Plasmaspiegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Der Plasmaspiegel (auch Plasmakonzentration oder ungenau auch Blutspiegel genannt) bezeichnet in der Medizin die im Blutplasma messbare Konzentration einer körpereigenen (z. B. Blutzucker) oder körperfremden Substanz (z. B. eines Arzneistoffs oder eines anderen ins Blut aufgenommenen Fremdstoffs). Analog dazu beschreibt der Begriff Serumspiegel den entsprechenden Stoffgehalt im Blutserum. Bei pharmakologisch wirksamen Stoffen spricht man auch von einem Wirkspiegel, der idealerweise innerhalb der therapeutischen Breite liegen sollte. Eine wichtige Kenngröße ist auch die Plasmahalbwertszeit.

Da die Konzentration wichtiger physiologischer Substanzen durch Regulationsmechanismen in einem bestimmten „Normalbereich" gehalten wird, haben Abweichungen einen diagnostischen Aussagewert.

Siehe auch

Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Plasmaspiegel&oldid=232392582"