Plainpalais

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Plainpalais
Wappen von Plainpalais
Staat: Schweiz  Schweiz
Kanton: Kanton Genf Genf (GE)
Bezirk: keine Bezirkseinteilung
Gemeinde: Genf i2 w1
Postleitzahl: 1205
Koordinaten: 499647 / 116526 46.19276.1387380Koordinaten: 46° 11′ 34′′ N, 6° 8′ 19′′ O; CH1903: 499647 / 116526
Höhe: 380 m ü. M.
Karte
Plainpalais (Schweiz)
Plainpalais (Schweiz)
w{w w

Plainpalais war eine Gemeinde im Kanton Genf in der Schweiz, die 1930 in die Stadt Genf eingemeindet wurde.

Struktur

Die zwischen der Rhone und der Arve gelegenen alten Vorstädte Palais, Saint-Léger und Saint-Victor gehörten zu Plainpalais. Heute liegen folgende Stadtteile von Genf auf dem ehemaligen Gemeindegebiet: La Jonction, La Cluse, Les Tranchées, Champel, Le Bout-du-Monde, Les Acacias und Les Vernets.

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1690 1797 1814 1850 1900 1920
Einwohner 520 1111 1189 3352 19'667 35'320

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Persönlichkeiten, die in Plainpalais gewirkt haben

  • Emile Guers (1794–1882), französisch-schweizerischer Geistlicher und Begründer der Genfer Freikirche
  • Moïse Vautier (1831–1899), Schmied, Unternehmer und Politiker

Literatur

Politische Gemeinden im Kanton Genf
Normdaten (Geografikum): GND: 4557622-1 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: n2008018820 | VIAF: 139781501
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Plainpalais&oldid=248275627"