Peter Przybylski (Kameramann)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Peter Przybylski (* 2. August 1967; † 21. Mai 2013 in Berlin [1] ) war ein deutscher Kameramann.

Leben

Peter Przybylski, Sohn des Juristen Peter Przybylski [2] , studierte von 1992 bis 1998 an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf" in Potsdam-Babelsberg, wo er 1997 als Kameramann für den Kurzfilm Fake! auf sich aufmerksam machte. Seit dieser Zeit war er an zahlreichen Produktionen für Kinofilm und Fernsehen beteiligt, unter anderem an mehreren Folgen der Reihe Tatort .

Für seine Arbeit beim hr-Tatort Der tote Chinese wurde Peter Przybylski im März 2009 in Wiesbaden beim Deutschen Fernsehkrimi-Festival mit dem Deutschen Fernsehkrimipreis als bester Kameramann ausgezeichnet. 2012 folgte für seine Arbeit an Hendrik Handloegtens Fenster zum Sommer eine Nominierung für den Deutschen Filmpreis.[3]

Peter Przybylski lebte bis zu seinem Tod in Berlin.

Filmografie (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Todes-Drama um Kameramann von „Schimanski". Berliner Kurier, 21. Mai 2013, abgerufen am 21. Mai 2013. 
  2. Interview mit Dr. jur. Peter Przybylski in der Tribüne vom 5. Juni 1981.
  3. Peter Przybylski bei filmportal.de , abgerufen am 22. Mai 2013
Normdaten (Person): GND: 137873891 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 86045567 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Przybylski, Peter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kameramann
GEBURTSDATUM 2. August 1967
STERBEDATUM 21. Mai 2013
STERBEORT Berlin
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Przybylski_(Kameramann)&oldid=241987962"