Paolo Federico Bianchi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Paolo Federico Bianchi († im 18. Jahrhundert) war ein Mailänder Architekt.
1745 bis 1747 entstand nach seinen Plänen unter Aufsicht des Bregenzer Baumeisters Johannes Rueff der Klosterplatz des Klosters Einsiedeln in der heutigen Form.[1]
Er war Verfasser des wichtigen Werkes Raccolta d’ornati di architettura.[2]
Schriften
- Instituzione pratica dell’ architettura civile per la decorzione de’ pubblici, e privati edificj preceduta da un articolo di geometria in pratica ad uso delli disegnatori, ed artefici, 1766 (ETH-Bibliothek)
- Raccolta d’ornati di architettura ad uso delli disegnatori, ed artefici, 1766
Einzelnachweise
- ↑ André Meyer, Werner Oechslin, Anja Buschow Oechslin: Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz, Birkhäuser 1978, Seite 493 f.
- ↑ Eintrag in Metropolitan Museum of Art
Normdaten (Person): GND: 1089595093 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: no2008008014 | VIAF: 7189022 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bianchi, Paolo Federico |
ALTERNATIVNAMEN | Bianchi, Paolo F.; Bianchi, P. F. |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 18. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 18. Jahrhundert |