Ofena
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Ofena | |
---|---|
Staat | Italien |
Region | Abruzzen |
Provinz | L’Aquila (AQ) |
Koordinaten | 42° 20′ N, 13° 46′ O 42.32666666666713.759722222222531Koordinaten: 42° 19′ 36′′ N, 13° 45′ 35′′ O |
Höhe | 531 m s.l.m. |
Fläche | 36,81 km2 |
Einwohner | 428 (31. Dez. 2022)[1] |
Postleitzahl | 67025 |
Vorwahl | 0862 |
ISTAT-Nummer | 066060 |
Bezeichnung der Bewohner | Ofenesi |
Website | Ofena |
Ofena ist eine Gemeinde (comune) in der Region Abruzzen und der Provinz L’Aquila in Italien und zählt (Stand 31. Dezember 2022) 428 Einwohner. Die Gemeinde liegt etwa 29,5 Kilometer ostsüdöstlich von L’Aquila im Nationalpark Gran Sasso und Monti della Laga, gehört zur Comunità montana Campo Imperatore-Piana di Navelli und grenzt mit einer Exklave unmittelbar an die Provinz Pescara. Ofena ist der Geburtsort des Opernsängers Paolo Silveri (1913–2001) und des Schriftstellers, Journalisten und Literaturkritikers Nicola Moscardelli (1894–1943).
Verkehr
Durch die Gemeinde führt die frühere Strada Statale 602 di Forca di Penne (heute eine Provinzstraße) von Capestrano nach Spoltore.
Einzelnachweise
- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. Abgerufen am 14. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
Weblinks
Commons: Ofena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ofena&oldid=182050882"