Naksa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Als Naksa (arabisch يوم النكسة, DMG yawm an-naksa ‚Tag des Rückschlags‘) wird der Jahrestag des Ausbruchs des 6-Tage-Krieges bezeichnet. Die palästinensische Bevölkerung gedenkt damit der Eroberung des Westjordanlandes, des Gazastreifens, Ost-Jerusalems und der Golanhöhen durch Israel vom 5. Juni bis 10. Juni 1967.

Naksa ist angelehnt an Nakba, den Jahrestag der Gründung Israels.

Der Naksa-Tag wird nicht nur zum Gedenken genutzt, sondern auch für Demonstrationen gegen Israel und für die Rückkehr zu den alten Grenzen von 1967. Am 5. Juni 2011 versuchten, wie schon 3 Wochen zuvor an Nakba, Demonstranten, die Grenzen auf den Golanhöhen zu stürmen. Mehrere Menschen wurden dabei von israelischen Soldaten erschossen.[1] [2]

Im Jahr 2024 fällt der Naksa-Tag auf den Jerusalemtag (28. Ijjar).

Einzelnachweise

  1. Golan: Israel troops fire on pro-Palestinian protesters - BBC News. 12. Oktober 2017, abgerufen am 4. Juni 2024. 
  2. US on Naksa clashes: Israel has right to defen... JPost - Defense. 23. Oktober 2012, abgerufen am 4. Juni 2024. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Naksa&oldid=249617347"