Mickey Caruso
Frank James „Mickey" Caruso (* 15. Februar 1937 in Glendale, Kalifornien; † 4. Dezember 2004 ebenda) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Stuntman und ehemaliger American-Football-Spieler.[1] [2] [3]
Leben
Caruso wuchs in Glendale auf und war der Sohn von Francis James Caruso und Helen Delores Long.[3] Er hatte zwei Schwestern, Evelyn und Helen, und einen jüngeren Bruder namens John Carl (†).[2] [3] Er besuchte die Glendale High School bis 1955 und im Anschluss das Glendale Community College. Nach seiner Schulzeit wechselte er 1957 an die Universität von Utah.[2]
2002 musste ihm aus gesundheitlichen Gründen das linke Bein amputiert werden.[2]
Caruso starb im Jahr 2004 im Alter von 67 Jahren an Herzinsuffizienz in seinem Haus in Glendale und hinterließ einen Sohn namens Mickey jr. und eine Tochter namens Gina.[2]
Karriere
Caruso begann seine Sportlerkarriere bereits an der High School. Neben Baseball spielte er American Football als Center-Spieler und mittlerer Linebacker für die Nitros unter dem damaligen Trainer Roy Vujovich.[2] Nach der Spielsaison 1954 wurde er Teil der zweiten Mannschaft der All-CIF Southern Section und nahm am 31. August 1955 am siebten jährlichen College Prep All-Star Charity Football Game als Mitglied der südkalifornischen Mannschaft im Balboa Stadium in San Diego teil.[2] Nach seinem Abschluss wurde er für seine sportlichen Leistungen mit einer lebenslangen Eintrittskarte für Leichtathletik-Veranstaltungen der Glendale High School geehrt.[2]
Am Glendale Community College wurde er Star-Linebacker des Football-Teams, war stellvertretender Team-Captain und Teil der Junior College All-American-Auswahl; Trainer Bill Reinhard ernannte ihn zum „wertvollsten Spieler".[2] [3] 1957 setzte er seine Karriere als Linebacker an der Universität von Utah fort und wurde All-Conference-Linebacker der Skyline Conference.[2]
Ab Ende der 1950er Jahre spielte er acht Jahre lang in der Western Football League (WFL) für den Eagle Rock Athletic Club, die Valley All-Stars, die Valley Eagles und ab 1966 für die Hartford Charter Oaks in der Continental Football League (CFL);[3] [4] die Profi-Football-Liga CFL existierte von 1965 bis 1969 als wichtige Kraft neben der National Football League (NFL) und der American Football League (AFL).[2] [4]
Über einen ehemaligen Teamkollegen bekam Caruso Kontakt nach Hollywood und entschied sich für eine Laufbahn als Stuntman.[2] So trat er der Stuntmen’s Association bei[4] und wirkte ab 1971 als Stuntman und Body Double in zahlreichen Filmen mit, darunter Eroberung vom Planet der Affen , Die Schlacht um den Planet der Affen , Der Mann mit der Todeskralle , Erdbeben , Flammendes Inferno , Schwarzer Sonntag und Die Stewardessen Academy .[1] Während seiner Arbeit zog er sich regelmäßig Blessuren und Verletzungen zu und sein Körper litt zunehmend unter Venenentzündungen.[4]
Er spielte auch Nebenrollen in bekannten Fernsehserien und Filmen der 1970er und 1980er Jahre, beispielsweise in Die Leute von der Shiloh Ranch , Make-up und Pistolen , Detektiv Rockford – Anruf genügt , Der Sechs-Millionen-Dollar-Mann , Zwei ausgebuffte Profis , Knight Rider , T. J. Hooker , Magnum und Airwolf .[1]
1986 zog er sich in das Privatleben zurück.[3]
Filmografie (Auswahl)
Schauspieler
- 1971: Die Leute von der Shiloh Ranch (Fernsehserie)
- 1973: Invasion der Bienenmädchen
- 1973: Der Mann mit der Todeskralle
- 1975: Was nützt dem toten Hund ein Beefsteak?
- 1975: New York antwortet nicht mehr
- 1975: Matt Helm – Im Dschungel der Großstadt (Fernsehserie)
- 1975: Make-up und Pistolen (Fernsehserie)
- 1976: Detektiv Rockford – Anruf genügt (Fernsehserie)
- 1977: Der Sechs-Millionen-Dollar-Mann (Fernsehserie)
- 1977: Zwei ausgebuffte Profis
- 1980: Jenseits des Bösen
- 1983: Knight Rider (Fernsehserie)
- 1984: T. J. Hooker (Fernsehserie)
- 1983–1985: Magnum (Fernsehserie)
- 1985: Airwolf (Fernsehserie)
Stuntman
- 1972: The Night Stalker (Fernsehfilm)
- 1972: Eroberung vom Planet der Affen
- 1973: Die Schlacht um den Planet der Affen
- 1973: Invasion der Bienenmädchen
- 1973: Der Mann mit der Todeskralle
- 1974: Die härteste Meile
- 1974: Erdbeben
- 1974: Flammendes Inferno
- 1975: Was nützt dem toten Hund ein Beefsteak?
- 1975: New York antwortet nicht mehr
- 1976: Zwei Minuten Warnung
- 1977: Schwarzer Sonntag
- 1977: Horizont in Flammen (Fernsehfilm)
- 1977: Die Meute
- 1978: Der tödliche Schwarm
- 1979: Die Frau in Rot
- 1979: Buck Rogers (Fernsehserie)
- 1980: Stirb lachend
- 1982: The Ghost Dance
- 1986: Die Stewardessen Academy
Weblinks
- Mickey Caruso bei IMDb
- Mickey Caruso (Memento vom 15. August 2021 im Internet Archive ) bei AllMovie (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Mickey Caruso. In: IMDb.com. Abgerufen am 15. August 2021 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k l Charles Rich: Frank "Mickey" James Caruso, a former... In: Los Angeles Times. California Times, 31. Dezember 2004, abgerufen am 15. August 2021 (englisch, Frank "Mickey" James Caruso, a former standout football player at Glendale High School and Glendale Community College before beginning a lengthy career as a Hollywood stuntman, died Dec. 4 from heart failure at his Glendale home. He was 67.).
- ↑ a b c d e f Frank Caruso. In: legacy.com. Los Angeles Daily News, 1. Januar 2005, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 15. August 2021 (englisch).@1 @2 Vorlage:Toter Link/www.legacy.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ a b c d Gene Scott Freese: Hollywood Stunt Performers, 1910s-1970s. A Biographical Dictionary. 2. Auflage. McFarland, 2014, ISBN 978-1-4766-1470-0, S. 1972 (englisch, 356 S., google.de [abgerufen am 15. August 2021]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Caruso, Mickey |
ALTERNATIVNAMEN | Caruso; Frank James (Geburtsname); Carouso, Mickey |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler und Stuntman |
GEBURTSDATUM | 15. Februar 1937 |
GEBURTSORT | Glendale, Kalifornien, Vereinigte Staaten |
STERBEDATUM | 4. Dezember 2004 |
STERBEORT | Glendale, Vereinigte Staaten |