Magodonga Mahlangu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Jenni Williams und Magodonga Mahlangu bei der Preisverleihung zum Robert F. Kennedy Human Rights Award (2009)

Magodonga Mahlangu (* 23. September 1972 in Bulawayo, Simbabwe [1] ) ist eine simbabwische Menschenrechtlerin.

Leben

Mahlangus Engagement für soziale Gerechtigkeit wurden früh in ihrem Leben geformt.[2] Sie erhielt eine Ausbildung in Simbabwe und entwickelte dabei ein Bewusstsein für die Ungerechtigkeiten, denen Frauen und die allgemeine Bevölkerung im Land ausgesetzt waren.[2] Sie ist Mitbegründerin der Frauenrechtsorganisation Women of Zimbabwe Arise (WOZA).[3] Mahlangu lebt in Bulawayo, der zweitgrößten Stadt Simbabwes, wo sie auch den Großteil ihrer Aktivitäten als Menschenrechtlerin organisiert.[4] Sie wurde für ihren Einsatz mehrfach verhaftet und erlitt während der Inhaftierungen Misshandlungen.[3] [4]

Wirken

Seit der Gründung von WOZA im Jahr 2002 setzte Mahlangu sich für die Rechte von Frauen und die Förderung der Demokratie in Simbabwe ein.[2] Die Arbeit von Mahlangu und WOZA hat nicht nur national, sondern auch international Aufmerksamkeit erregt.[5] [6] Die Organisation organisierte über 100 Demonstrationen, um auf die Missstände im Land aufmerksam zu machen und Frauen eine Plattform zu bieten, ihre Anliegen zu äußern.[2] Diese Demonstrationen wurden oft gewaltsam von der Polizei unterdrückt, was zu zahlreichen Verhaftungen und Misshandlungen von Protestierenden führte.[3] [5] [7]

Auszeichnungen

Mahlangus Einsatz wurde international anerkannt, als sie 2009 gemeinsam mit ihrer Kollegin Jenni Williams den Robert F. Kennedy Human Rights Award von US-Präsident Barack Obama erhielt.[2] [6] Obama lobte Mahlangu für ihren Mut und ihre Fähigkeit, die Macht der Unterdrücker mit gewaltfreiem Widerstand zu schwächen.[6]

Einzelnachweise

  1. munyaradzi bryn munochiveyimunyaradzi bryn munochiveyi: Mahlangu, Magodonga. In: Dictionary of African Biography. Oxford University Press, 2011, ISBN 978-0-19-538207-5, doi:10.1093/acref/9780195382075.001.0001/acref-9780195382075-e-1231 (oxfordreference.com [abgerufen am 20. Juni 2024]). 
  2. a b c d e Zimbabwean women win Obama award. In: news.bbc.co.uk. 24. November 2009, abgerufen am 1. Juni 2024 (englisch). 
  3. a b c Case History: Magodonga Mahlangu. In: frontlinedefenders.org. 20. September 2013, abgerufen am 1. Juni 2024 (englisch). 
  4. a b WOZA activists detention extended in Zimbabwe. In: amnesty.org. 22. Oktober 2008, abgerufen am 1. Juni 2024 (englisch). 
  5. a b https://web.archive.org/web/20111007091741/http://www.rfkcenter.org/node/410
  6. a b c President Obama Honors Zimbabwean Activist, Refers to Mugabe as 'Dictator'. In: voazimbabwe.com. 24. November 2009, abgerufen am 1. Juni 2024 (englisch). 
  7. Menschenrechtlerinnen außer Gefahr. Abgerufen am 20. Juni 2024. 
Personendaten
NAME Mahlangu, Magodonga
KURZBESCHREIBUNG simbabwische Menschenrechtlerin
GEBURTSDATUM 20. Jahrhundert
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Magodonga_Mahlangu&oldid=246952069"