Ligo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. LIGO ist das Akronym des „Laser Interferometer Gravitational Wave Observatory"; zum lettischen Līgo-Fest siehe Lettland#Feiertage.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Der Ligo (Plural ligones; altgriechisch μάκελλα) war in der römischen Antike eine schwere Hacke.

Das Gerät hatte an einem langen Stiel ein im Winkel angebrachtes breites Blatt und konnte als Schaufel- und Ziehhacke eingesetzt werden.[1] Es diente als Ackergerät, besonders zum Umwenden des Bodens, zum Zerschlagen der Schollen und zum Roden. Die Pioniere der römischen Legionen setzten den Ligo zur Feldbefestigung ein.

Moderne Klappspaten können zum Teil ebenfalls als Ziehhacke eingestellt werden.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Abbildung des Blattes einer Schaufelhacke vom Schlachtfeld am Harzhorn.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ligo&oldid=241611909"