Karl Lenggenhager

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Karl Lenggenhager (* 19. April 1903 in Chur; † 25. Juli 1989 in Bern) war ein Schweizer Mediziner.

Leben

Karl Lenggenhager absolvierte im Jahr 1928 ein medizinisches Staatsexamen mit anschliessender Promotion in Bern. Es folgten Weiterbildungen an der Berner Universitätsklinik und 1939 eine Tätigkeit als Privatdozent.

Lenggenhager wirkte von 1942 bis 1971 als Ordinarius für Chirurgie an der Universität Bern.

Werke (Auswahl)

  • Ueber die hypoglykämische Wirkung des Schwefels. Selbstversuche. Bern 1928. (Diss. Med. Univ. Bern).
  • Neue Tatsachen der Blutgerinnungslehre. B. Schwabe & Co., Basel 1940. (Auch In: Helvetica Medica Acta 7 (1940), Heft 3). (Habilitationsschrift Med. Univ. Bern).

Literatur

Normdaten (Person): GND: 106346164 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 44790818 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lenggenhager, Karl
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Chirurg
GEBURTSDATUM 19. April 1903
GEBURTSORT Chur
STERBEDATUM 25. Juli 1989
STERBEORT Bern
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Lenggenhager&oldid=232782729"