Karl Keil (Politiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Karl Keil (* 13. August 1861 in Leipzig; † 31. August 1920 in Zwickau) war ein deutscher Politiker.

Leben und Wirken

Keil studierte an der Universität Leipzig und war fünfeinhalb Jahre Bürgermeister in Markranstädt. Von 1896 bis 1898 gehörte Keil dem Stadtrat von Leipzig an. Ab 1898 bekleidete er als Nachfolger von Lothar Streit das Amt des Oberbürgermeisters der westsächsischen Stadt Zwickau. Auf sein Bitten hin wurde Keil zum 31. März 1919 in den Ruhestand versetzt.[1] Von 1899 bis 1918 war er als 1. Magistratsperson der Stadt Zwickau zudem Mitglied der I. Kammer des Sächsischen Landtags im Königreich Sachsen.[2] Keil war Vorstandsmitglied im Kunstverein Zwickau und stand dem Zwickauer Ehrenausschuss vor.

Von der Stadt Zwickau wurde er zum 20-jährigen Dienstjubiläum 1919 zum Ehrenbürger ernannt[3] . In der Stadt erinnert die Karl-Keil-Straße 50.722312.4414, vorher: Zwickauer Straße, an ihn (Erstnennung des neuen Namens: 1922)[4] .

Seine Urne wurde im Schmidt-Sohlmannschen Erbbegräbnis auf dem Neuen Johannisfriedhof in Leipzig beigesetzt.

Einzelnachweise

  1. Zwickauer Stadtchronik im 20. Jahrhundert (Memento des Originals vom 18. Dezember 2012 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.zwickau.de
  2. Keil, Johann Karl in der Datenbank Historische Protokolle des Sächsischen Landtags
  3. Kulturamt der Stadt Zwickau (Hrsg.): Chronik Zwickau, Band 3: Eine Chronik in Zahlen, Fakten und Bildern. Sandstein Verlag, Dresden 2017, ISBN 978-3-95498-265-3, S. 254.
  4. Kulturamt der Stadt Zwickau (Hrsg.): Chronik Zwickau, Band 3: Eine Chronik in Zahlen, Fakten und Bildern. Sandstein Verlag, Dresden 2017, ISBN 978-3-95498-265-3, S. 230.
Normdaten (Person): GND: 107313699X (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 316740094 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Keil, Karl
ALTERNATIVNAMEN Keil, Johann Karl; Keil, Johann Carl (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker, Oberbürgermeister von Zwickau, MdL
GEBURTSDATUM 13. August 1861
GEBURTSORT Leipzig
STERBEDATUM 31. August 1920
STERBEORT Zwickau
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Keil_(Politiker)&oldid=247397011"