Ilz (Feistritz)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Ilz
Ilz mit Feistritz
Lage
Steiermark
Mündung
Großwilfersdorf 47.06305555555616.004166666667265Koordinaten: 47° 3′ 47′′ N, 16° 0′ 15′′ O
47° 3′ 47′′ N, 16° 0′ 15′′ O 47.06305555555616.004166666667265
47° 3′ 47′′ N, 16° 0′ 15′′ O 47.06305555555616.004166666667265
Höhenunterschied
445 m
Sohlgefälle
9,1 ‰
Länge
48,7 km[1]
Einzugsgebiet
198,7 km2[2]
Gemeinden
Anger, Thannhausen, Puch bei Weiz, Sankt Ruprecht an der Raab, Ilztal, Albersdorf-Prebuch, Sinabelkirchen, Ilz, Großwilfersdorf
Die Ilz (auch: Ilzbach) in Österreich ist ein 48,7 km langer, rechter Nebenfluss der 115 km langen Feistritz in der Steiermark.
Geographie
Sie hat ihre Quelle östlich des Gschnaidtkogels im Östlichen Grazer Bergland (Steirisches Randgebirge) auf einer Höhe von etwa 710 m. Die Ilz fließt durch Sinabelkirchen, Gnies und Ilz und mündet auf einer Höhe von ca. 265 m bei Großwilfersdorf in die Feistritz.
Das Einzugsgebiet der Ilz beträgt 199 Quadratkilometer, der Höhenunterschied zwischen Quelle und Mündung beträgt 445 Meter.
Fauna
In der Ilz kommen folgende Fische vor: Aitel, Barbe, Gründling, Hecht, Nase, Schmerle und Steinbeißer.
Name
Der Bach ist 1265 als Ylncz ersturkundlich genannt. Der Name geht auf slawisch Ilъnica (‚Lehmbach‘) zurück.[3]
Weblinks
Commons: Ilz (Feistritz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Der Ilzbach, in „Wasserland Steiermark" (Die Wasserzeitschrift der Steiermark), Ausgabe 1.1/2008: L(i)ebenswerte Flüsse, S. 14–15 (pdf, 5.065 kB) abgerufen am 17. Oktober 2014
Einzelnachweise
- ↑ Auszug aus der digitalen Gewässerkartei Steiermark. Land Steiermark, abgerufen am 6. Juli 2018.
- ↑ BMLFUW (Hrsg.): Flächenverzeichnis der Flussgebiete: Leitha-, Rabnitz- und Raabgebiet. In: Beiträge zur Hydrografie Österreichs Heft Nr. 63, Wien 2014, S. 41/69. PDF-Download, abgerufen am 21. Dezember 2021.
- ↑ Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 3-11-033859-9, S. 242.