Henkemann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Der Henkemann war im Herzogtum Oldenburg ein Flüssigkeitsmaß für Wein, Bier und Milch sowie ein Hohlmaß für Getreide.
Es galt:
- 1 Henkemann = 1⁄4 Tonne
Bei Getreide
- 1 Henkemann = 1 3⁄4 Scheffel = 1930 Pariser Kubikfuß
Beim Messen von Bier schwankte die Tonne zwischen 112 und 116 Kannen.
- 1 (Wein-)Kanne = 1,368 Liter[1]
- 1 (Bier-)Kanne = 1,425 Liter[1]
- 1 Henkemann = 28 Kannen = 39,9 Liter [2]
Getreide- und Bierkannen waren gleich[3] In Delmenhorst hatte 1 Henkemann nur 24 Kannen.[4] Diese waren aber größer als die Oldenburger. In Delmenhorst entsprach 1 Last = 144 Oldenburger Scheffel = 18 Kannen.[5]
Literatur
- Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, Seite 125, 137.
Einzelnachweise
- ↑ a b Josef Odenthal: L. Rothschild’s Taschenbuch für Kaufleute, insbesondere für Zöglinge des Handels. Verlag von Otto Spamer, Leipzig 1860, Seite 93.
- ↑ Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9, Leipzig 1907, S. 16.
- ↑ Schäfer und Verein Gelehrter und praktischer Kaufleute: Handels-Lexikon oder Enzyklopädie der gesamten Handelswissenschaften. Band 4, Verlag Ernst Schäfer, Leipzig 1849, Seite 244.
- ↑ Schulze: Oldenburgischer Staatskalender: auf das Jahr Christi 1824. Oldenburg 1824, Seite 314.
- ↑ Ludwig Kohli: Handbuch einer historisch-statistisch-geographischen Beschreibung des Herzogtums Oldenburg, samt der Erbherrschaft Jever. Band 2, Verlag Wilhelm Kaiser, Bremen 1825, Seite 189.