Giovanni Antonio Baffo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Cembalo von 1572, Schloss Blois

Giovanni Antonio Baffo (* vor 1523; † nach 1594)[1] war ein italienischer Cembalobauer. Er lebte in Venedig. Seine Instrumente entstanden in der Zeit von 1571 bis 1594. Sie zeichneten sich durch einen hervorragenden Klang und reiche Dekoration aus.

Cembalo aus dem Jahr 1579 Cité de la musique

Erhaltene Instrumente

Einzelnachweise

  1. Eleanor Selfridge-Field: Venetian Instrumental Music from Gabrieli to Vivaldi. Courier Corporation, 1994, ISBN 978-0-486-28151-3, S. 54 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  2. Instruments by Giovanni Antonio Baffo. In: collections.vam.ac.uk. Victoria and Albert Museum, abgerufen am 18. Juli 2017 (englisch). 
  3. A History of the Harpsichord. Indiana University Press, 2003, ISBN 0-253-34166-3, S. 81 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  4. Clavecin – Giovanni Antonio Baffo – Collections du Musée de la musique. In: philharmoniedeparis.fr. Abgerufen am 18. Juli 2017 (französisch). 
Normdaten (Person): VIAF: 63167863608322740142 | Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 26. Juli 2023.
Personendaten
NAME Baffo, Giovanni Antonio
KURZBESCHREIBUNG italienischer Cembalobauer
GEBURTSDATUM vor 1523
STERBEDATUM nach 1594
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Giovanni_Antonio_Baffo&oldid=252885633"