Gion Battesta Spescha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Blick auf Andiast (Geburtsort Speschas)

Gion Battesta Spescha (* 1944 in Andiast) ist ein Schweizer Lyriker, der im rätoromanischen Idiom Sursilvan schreibt.

Leben

Gion Spescha kam 1944 in Andiast in der Surselva in einer Bauernfamilie zur Welt. Nach dem Besuch der Schulen in Andiast und Waltensburg/Vuorz absolvierte er eine Ausbildung zum Informatiker. Er lebt seither mit seiner Familie in Wädenswil am Zürichsee.

In den 1970er Jahren publizierte er erste Gedichte in der Gasetta Romantscha und im Calender Romontsch. 2009 erschien sein erster Gedichtband, Smiulas, auf den zwei weitere Lyrikbände folgten. Seine Gedichte zeichnen sich durch eine Reduktion auf wenige, vieldeutige Worte und Zeilen aus. Seine jüngsten Gedichtbände hat Spescha zweisprachig (Sursilvan und Deutsch) angelegt.

Werke

  • Smiulas. Wädenswil 2009.
  • Adina puspei / Immer wieder. Glarus / Chur 2017.
  • Sault dalla diala / Tanz der Fee. Chur 2023.
Normdaten (Person): GND: 140492631 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 107184859 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Spescha, Gion Battesta
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Schriftsteller
GEBURTSDATUM 1944
GEBURTSORT Andiast
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gion_Battesta_Spescha&oldid=238638680"