Edmund Kütten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Edmund Kütten (* 27. September 1948 in Oberleuken) ist ein deutscher Politiker und Mitglied der CDU. Von 2004 bis 2019 war er Mitglied des Saarländischen Landtages.[1]

Ausbildung und Beruf

Edmund Kütten besuchte von 1953 bis 1963 die Volksschule Oberleuken und begann anschließend eine Berufsausbildung zum Landwirt, die er 1966 abschloss. Von 1967 bis 1968 besuchte er die Landwirtschaftliche Fachschule und übernahm 1968 den landwirtschaftlichen Betrieb seiner Eltern. 1991 gründete er einen Gewerbebetrieb.

Familie

Edmund Kütten ist verheiratet und hat drei Kinder.

Politische Funktionen

1974 trat Kütten in die CDU ein, wurde im gleichen Jahr Mitglied des Ortsrates Oberleuken-Keßlingen-Münzingen und blieb dies bis 2004. Seit 1994 war er Mitglied des Kreistages Merzig-Wadern und seit 2001 Mitglied des Gemeinderates Perl und Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion Merzig-Wadern. Von 1994 bis 2004 war er Ortsvorsteher des Gemeindebezirks Oberleuken-Keßlingen-Münzingen. 2019 zog sich Edmund Kütten im Alter von 70 Jahren aus der Politik zurück.[1]

Mitglied in Ausschüssen

  • Eingaben
  • Finanzen und Haushaltsfragen
  • Umwelt

Einzelnachweise

  1. a b „Immer zuerst das Beste für den Bürger voranstellen". In: Saarbrücker Zeitung. 7. Juli 2019, abgerufen am 30. Januar 2021. 
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 21. September 2023.
Personendaten
NAME Kütten, Edmund
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (CDU), MdL
GEBURTSDATUM 27. September 1948
GEBURTSORT Oberleuken
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edmund_Kütten&oldid=237521426"