Ebergőc

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Ebergőc
Ebergőc (Ungarn)
Ebergőc (Ungarn)
Ebergőc
Basisdaten Staat: Ungarn  Ungarn Region: Westtransdanubien Komitat: Győr-Moson-Sopron Kleingebiet bis 31.12.2012: Sopron-Fertőd Kreis: Sopron Koordinaten: 47° 34′ N, 16° 49′ O 47.56427777777816.809666666667Koordinaten: 47° 33′ 51′′ N, 16° 48′ 35′′ O Fläche: 5,02 km2 Einwohner: 168 (1. Jan. 2022) Bevölkerungsdichte: 33 Einwohner je km2 Telefonvorwahl: (+36) 99 Postleitzahl: 9451 KSH-kód: 26347 Struktur und Verwaltung (Stand: 2023) Gemeindeart: Gemeinde Bürgermeister: Szabolcs Imre Szabó (parteilos) Postanschrift: Kossuth Lajos u. 16
9451 Ebergőc Website: (Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Ebergőc ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Sopron im Komitat Győr-Moson-Sopron.

Geografische Lage

Ebergőc liegt 63 Kilometer südwestlich des Komitatssitzes Győr und 20,5 Kilometer südöstlich der Kreisstadt Sopron am rechten Ufer des Flusses Ikva. Nachbargemeinden sind Nagylózs und Röjtökmuzsaj.

Geschichte

Ebergőc wurde bereits 1343 unter dem Namen Eburgheuch schriftlich erwähnt. Im Jahr 1913 gab es in der damaligen Kleingemeinde 120 Häuser und 525 Einwohner auf einer Fläche von 790 Katastraljochen.[1] Sie gehörte zu dieser Zeit zum Bezirk Kapuvár im Komitat Sopron.

Sehenswürdigkeiten

  • Mariensäule (Mária-szobor) aus dem Jahr 1815
  • Naturlehrpfad (Tanösvény)
  • Pietà aus dem Jahr 1728
  • Römisch-katholische Kirche Szent Imre, erbaut im 18. Jahrhundert
  • Schutzengel-Statue aus dem Jahr 1899, südwestlich außerhalb des Ortes
  • Szent-Imre-Statue

Verkehr

Nördlich von Ebergőc verläuft die Landstraße Nr. 8611. Es bestehen Busverbindungen über Röjtökmuzsaj, Csapod und Iván nach Csér sowie über Pinnye und Kópháza nach Sopron. Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Sopronkövesd und Pinnye.

Einzelnachweise

  1. Ebergőc. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1913. Budapest 1913, S. 520 (ungarisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ebergőc&oldid=244617929"