Diskussion:Wärmeleitfähigkeit
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Weitere Materialien, Aspekte
Interessant und daher aufnahmewürde finde ich die Brenngase Propan, Ethin, supraflüssiges Helium, Eisenwerkstoffe: Trafoblech, Niro-Chromnicklstahl, Erdreich trocken.
Modellgesetze: vergrösserte Anordnung vermehrt Konvektion(santeil). --Helium4 (Diskussion) 13:26, 8. Jun. 2014 (CEST) Beantworten
- Wie wärs mit Porzellan, dem Material aus dem Tassen und Geschirr ist? Es ist ja wohl ein Unterschied ob man heißen Tee in ein Porzellantasse gießt oder in einen Camping-Alubecher, an dem man sich die Finger verbrennt und dann sehr schnell nur noch kalten Kaffee drin hat. --2001:A62:1700:4001:2C09:31E0:B419:EF28 22:08, 28. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Falls jemand einen Verfügbaren Wert für Baumwolle in die Tabelle eintragen kann währe gut. Die vermutlich etwas wie Wolle vom Wert ist nur leichter anzubauen, selbst zu verarbeiten ist und außerdem Vegan ist.
Wolfram doppelt in der Liste der Metalle
Titel sagt fast alles. Beide Vorkommen mit unterschiedlichen Werten. --Kiu77 (Diskussion) 00:15, 21. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
- Hab's erst einmal auskommentiert.
- --arilou (Diskussion) 13:10, 21. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
- PS: Bitte nur mit Einzelbeleg wieder einfügen.
Konvektion
Bei den Beispielwert-Tabellen sollte, z.B. untendrunter als Anmerkung, bei Gasen und Flüssigkeiten die Konvektion nochmals angemerkt werden, schließlich ist sie bei vielen dieser Stoffe ein erheblicher Einfluss zur "Wärmeleitung". --arilou (Diskussion) 09:24, 1. Dez. 2021 (CET) Beantworten
- Vermutlich nicht, arilou, wenn die WL angegeben ist, ist es die WL. Konvektion lässt sich durch geringe Schichtdicken vermeiden, Strahlung herausrechnen.--Ulf 23:13, 4. Sep. 2023 (CEST) Beantworten
WLG
Ich habe unter anderem die Wärmeleitfähigkeitsgruppe in "Siehe auch" hinzugefügt. Ich finde die vielen verschiedenen Begriffe für scheinbar sie selbe Sache verwirrend. Es wäre schön, wenn in jedem dieser Artikel auch die Abgrenzung oder der Zusammenhang zu den jeweils anderen verwandten Begriffen erläutert würde.
Schaumglasplatten und Schaumglasschotter
Warum unterscheidet sich da die Wärmeleitfähigkeit so gewaltig? --Verfahrensmechaniker (Diskussion) 01:14, 3. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- Der Schaumglasschotter enthält viele Zwischenräume, die nicht so gut dämmen, wie das Material selbst. Daher ist die Wärmeleitfähigkeit schlechter als bei Schaumglasplatten.--GPH-CD (Diskussion) 18:37, 26. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
- @GPH-CD: Deinen Beitrag checke ich jetzt nicht. Wenn die Zwischenräume schlechter dämmen, dann leiten sie doch die Wärme besser und dann ist die Wärmeleitfähigkeit auch besser ?!? —Verfahrensmechaniker (Diskussion) 18:08, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- Da bist Du jetzt sprachlich spitzfindig. Ich denke, Du weißt schon, was GPH-CD meint.
- In den Zwischenräumen zwischen den "Brocken" zirkuliert die Luft und überträgt Wärme durch Konvektion, wodurch sich die Dämmwirkung vermindert. Aus diesem Grund erhöht sich die Dämmwirkung eines Materials in der Regel wohl auch, wenn die Porengröße reduziert wird. Zu den großen Unterschieden der Wärmeleitfähigkeit bei verschiedenen Schaumglas-Produkten siehe im Übrigen auch Diskussion:Blähglas.
- liebe Grüße, kai kemmann Verweis=Benutzer_Diskussion:KaiKemmann Verbessern statt löschen 12:03, 11. Jan. 2025 (CET) Beantworten
- KaiKemmann hat verstanden, was ich gemeint habe, aber Verfahrensmechaniker hat recht. Mein Kommentar hätte richtigerweise lauten sollen:
- Der Schaumglasschotter enthält viele Zwischenräume, die nicht so gut dämmen, wie das Material selbst. Daher ist die Wärmeleitfähigkeit höher als bei Schaumglasplatten.--GPH-CD (Diskussion) 16:24, 16. Jan. 2025 (CET) Beantworten