Diskussion:Rowanzug
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Falk2
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Eine mögliche Redundanz der Artikel Rowanzug und Rowanwagen wurde von August 2016 bis Februar 2019 diskutiert (zugehörige Redundanzdiskussion). Bitte beachte dies vor der Anlage einer neuen Redundanzdiskussion.
Sollte man diese "Zugkomposition" nicht richtigerweise als "Triebwagen" definieren ? Weder die "Lokomotive" noch der "Wagen" sind unabhängig voneinander einsatzfähig. (Ihnen fehlt jeweils ein Drehgestell) Ausserdem sollte man auch explizit auf die Rowan Dampftriebwagen eingehen ...
Schöne Grüße Marcus
Es ist unklar, was die (elektrischen) Rowanzüge mit den Rowanschen Dampftriebwagen zu tun haben. Die beiden Artikel "Rowanzug" und "Rowanwagen" sollten schärfer getrennt werden. --Hartmut Haberland (Diskussion) 09:54, 6. Aug. 2016 (CEST) Beantworten
- Die Lokomotiven sind einzeln lauf- betriebsfähig. Sie laufen stabil auf zwei Radsätzen. Bei den für den selbstständigen Betrieb umgebauten Maschinen hat man doch nur die Aufsatteleinrichtung entfernt und bergseitig eine Kupplung eingebaut. Die aufgesattelten Wagen sind tauschbar und soweit mir bekannt ist, wurde das auch gemacht. Es war mal die Rede davon, dass die Trennung von Antrieb und Fahrgastraum die Vibrationen und Antriebsgeräusche von den Reisenden fernhalten soll. Inwieweit das funktioniert, kann ich mangels eigener Erfahrungen nicht sagen. Die mechanisch durchaus vergleichbaren Lokomotiven SLM He 2/2 der Wengernalp- und Schynige Platte-Bahn sind jedenfalls ziemlich laut. –Falk2 (Diskussion) 12:27, 8. Apr. 2017 (CEST) Beantworten