Diskussion:Milz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 78.52.176.202 in Abschnitt Die Milz als "Organ des Humors"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Archiv

Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Grammatik

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Zitat: Sie ist ein in den Blutkreislauf eingeschaltetes sekundäres Organ des Lymphsystems und das größte lymphoretikuläre Organ mesodermaler Herkunft, das in Segmente unterteilt wird.

Gibt es ein größeres sekundäres lymphatisches Organ anderer Herkunft? Gibt es ein größeres sekundäres lymphatisches Organ, das nicht in Segmente unterteilt wird?

Wenn nicht, müsste an der Grammatik geschraubt werden. 80.144.107.200 17:56, 23. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

aber dringend!--95.88.219.184 16:28, 31. Jul. 2015 (CEST) Beantworten

Widerspruch zum Artikel OPSI-Syndrom

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hi, las gerade zufällig den Abschnitt "5. Krankheiten", da steht "Bei Menschen mit funktionsunfähiger oder fehlender (Asplenie) Milz [...] kommt es in seltenen Fällen zu einem OPSI-Syndrom [...]", im Artikel zum OPSI steht allerdings: "Das Syndrom ist mit 1–5 % relativ häufig [...]". Widerspricht sich doch ein wenig, oder? Habs auch in der Diskussion des OPSI-Syndroms vermerkt. --Serverone (Diskussion) 20:53, 26. Okt. 2012 (CEST) Beantworten

Die Milz als "Organ des Humors"

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Gemeinde, in verschiedenen Quellen (z.B. Udo Becker: Lexikon der Symbole oder Stefan Busch: Verlorenes Lachen: Blasphemisches Gelächter in der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart) wird beschrieben, dass die Milz in früheren Zeiten als verantwortliches Organ für Lachen bzw. Humor galt, was sich teilweise sogar bis heute in einigen Redensarten bemerkbar macht. Sind solcherlei Ausführungen für den Artikel interessant oder ist das ganze zu "boulevardig"? Viele Grüße --Maddl79 orschwerbleede! 22:01, 12. Dez. 2013 (CET) Beantworten

@Maddl79: Da bisher niemand geantwortet hat: Ich finde es interessant. Wenn selbst ein Abschnitt zur kulinarischen Verwendung im Artikel steht, sollte die (historische?) kulturelle Bedeutung auch Platz haben. Ergänze doch einen Absatz dazu (mit Einzelnachweis), z.B. am Ende des Artikels.--78.52.176.202 00:21, 23. Mär. 2018 (CET) Beantworten

Bedeutung beim Tauchreflex

Unter http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/warum-ein-volk-aus-suedostasien-so-tief-tauchen-kann-a-1203901.html wird auf die Bedeutung für den Tauchreflex hingewiesen. Ich vermisse in dem Artikel Anhaltspunkte, die in diese Richtung führen.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Milz&oldid=180944763"