Diskussion:Leukozidin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ayacop in Abschnitt γ-Hämolysin
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
γ-Hämolysin
Hallo, mir ist die Bezeichnung von Leukozidin als γ-Hämolysin nicht ganz klar: Einerseits wird mit γ-Hämolyse derjenige Vorgang bezeichnet, bei dem Bakterien auf Blutagar keine Hämolyse verursachen s. Hämolyse, andererseits wird in der Literatur (Brock, Mikrobiologie) Leukozidin als Hämolysin bezeichnet, obwohl es nicht spezifisch für Erythrozyten ist. Ferner wird in diesem Artikel das Leukozidin als α-Hämolysin klassifiziert (Transporterklassifizierung), was aber doch im Widerspruch zur Bezeichnung als γ-Hämolysin steht. Kann mir jemand helfen, Klarheit in dieses Dünkel zu bringen? (nicht signierter Beitrag von Gigafinger (Diskussion | Beiträge) 13:15, 20. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten
- Die Seite bei TCDB ist die aktuellste und hat die detailliertesten Infos: [1]. Der Name γ-Hämolysin ist demnach auch nicht der Empfohlene, ebenso äußert sich der UniProt-Link in der Infobox zum Artikel.
- Noch einmal: Es heißt Leukozidin-F oder -S, und beide gehören zur α-Hämolysin-Familie kanalbildender Proteine. -- Ayacop 16:35, 20. Apr. 2009 (CEST) Beantworten