Diskussion:Heinrich IV. (HRR)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.IP-Änderung zur Schwertleite
Die wissenschaftliche Literatur gibt hier [1] unterschiedliche Angaben an: Wilhelm Störmer: Beobachtungen zur Politik Heinrichs IV. im Investiturstreit. Seine Anhänger und Gegner in Bayern. In: Hubertus Seibert und Gertrud Thoma (Hrsg.): Von Sachsen bis Jerusalem - Menschen und Institutionen im Wandel der Zeit. München 2004, S. 143–161, hier: S. 145 Erst im März 1065 begann auf dem Mainzer Hoftag , als Heinrich die Schwertleite als Zeichen rechtlicher Mündigkeit und selbständiger Handlungsfähigkeit erhielt, ein neuer Abschnitt in seinem Königtum oder auch Odilo Engels: Das Reich der Salier – Entwicklungslinien. In: Stefan Weinfurter (Hrsg.): Die Salier und das Reich , Bd. 3, Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier. Sigmaringen 1991 , S . 477–541, hier: S. 537 Mit dem Mainzer Hoftag Ende März 1065 begann ein neuer Abschnitt im Königtum Heinrichs IV . An diesem Tag empfing er nicht nur die Schwertleite als Zeichen des Erwerbs der rechtlichen Mündigkeit und politischen Handlungsfähigkeit; Matthias Becher: Heinrich IV. In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919–1519). München 2003, S. 154–180, hier: S. 162 Als der König das 15. Lebensjahr erreicht hatte, wurde am 29. März 1065 in Worms seine Schwertleite gefeiert. --Armin (Diskussion) 19:10, 17. Jan. 2021 (CET) Beantworten
- Hallo. Ich war die IP, die die erwähnte Änderung vorgenommen hat. Nachdem ich gesehen habe, dass es anscheinend strittig ist, wo die Schwertleite stattfand war ich doch überrascht. Die Quellenlage scheint eindeutig auf Worms und den 29. März hinzudeuten. Vgl. RI III,2,3 n. 360, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1065-03-29_1_0_3_2_3_360_360 (Abgerufen am 18.01.2021). und Lampert von Heersfeld: Annalen, hg. von Rudolf Büchner, Franz Josef Schmale und Hans Werner Goetz (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. FSGA 13), Darmstadt 4. Auflage 2011. Hier: Seite 95.
- Da ich gerade meine Thesis in diesem Themenbereich schreibe, habe ich derzeit viel Literatur zu diesem Thema zur Hand. Keines der Bücher, welche derzeit in meinem Besitz sind, erwähnen den Hoftag in Mainz als Ort der Schwertleite. Es gibt Literatur, die den Ort Worms und das Datum (29. März) bestätigen: „Als der König das 15. Lebensjahr erreicht hatte, wurde am 29. März 1065 in Worms seine Schwertleite gefeiert." aus: Becher, Matthias: Heinrich IV. (1065-1106). Mit Rudolf (1077-1080), Hermann (1081), Konrad (1087-1093). In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hgg.): Die Deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919-1519), München 2003. S. 154-180. Hier: 162. Literatur mit Ortserwähnung: „Mit einiger Sicherheit wohnten diesem Akt in Worms nicht nur Heinrichs Mutter Agnes, sondern auch die Erzbischöfe Anno von Köln, Adalbert von Hamburg-Bremen und Eberhard von Trier [...] bei [...]." Mit Anmerkung: Vgl. die Belege für diese Feier Regesta Imperii III, 2, Nr. 360, S. 159f. Aus: Althoff, Gerd: Heinrich IV. (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance, hg. von Peter Herde), Darmstadt 2006. Hier: S. 60. Und Literatur mit Datum: „Diese Situation dauerte über die Schwertleite des jungen Königs am 29. März 1065 hinaus." Aus: Körntgen, Ludger: Ottonen und Salier. Darmstadt 4. Auflage 2013. Hier: S.87. Sowie: „Das nächste entscheidende Ereignis auf Reichsebene, bei dem Anno eine Rolle spielte, war die Schwertleite des noch unmündigen Königs am 29. März 1065." Schaut man sich dazu die Quellen an sieht man: Annales Weissenburgenses, MG SS rer. Germ. S.53: Heinricus quartus in tertia feria paschae gladium cinxit Wormatiae, Heberhardo archiepiscopo Treverensi benedicante. Aus: Jenal, Georg: Erzbischof Anno II. von Köln (1056-75) und sein politisches Wirken. Ein Beitrag zur Geschichte der Reichs- und Territorialpolitik im 11. Jahrhundert, (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, hg. von Karl Bosl), Stuttgart 1975. Hier: S. 274.
- Es sollte erwähnt werden, dass der Mainzer Hoftag am 31. März stattfand und dementsprechend eine Angabe des 29. März Mainz als Ort der Schwertleite ausschließt. Vgl. RI III,2,3 n. 364, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1065-03-31_1_0_3_2_3_364_364 (Abgerufen am 18.01.2021).
- Da Quellen immer vorrangig zu behandeln sind, würde mich die Quellenangaben der von dir vorgestellten Literatur interessieren, um besser nachvollziehen zu können wieso dort Mainz als Ort der Schwertleite aufgeführt ist. Bis zur Klärung dessen kann der Artikel so stehen bleiben. Es scheint nicht von Bedeutung zu sein, wo die Schwertleite stattfand, solange dort nicht der falsche Ort angegeben ist. Ab hier ist es vor allem persönliches Interesse an den mir anscheinend unbekannten Quellen. --Thor (Diskussion) 13:32, 18. Jan. 2021 (CET) Erneut bearbeitet von und am: --Thor04 (Diskussion) 14:07, 18. Jan. 2021 (CET) Beantworten
- @ Benutzer:Thor04: Die Quellen sind natürlich wichtig. Hier wird aber vor allem nach wissenschaftlicher Literatur gearbeitet und keine Quelleninterpretation betrieben (siehe WP:NOR). Schwertleite in Mainz Es scheint aber eine stärkere Tendenz für Worms vorzuherrschen von Historikern, die einschlägig zur Salierzeit gearbeitet haben: So Egon Boshof: Die Salier. 5. aktualisierte Auflage. Stuttgart 2008, S. 184; Mechthild Black-Veldtrup: Kaiserin Agnes (1043–1077). Quellenkritische Studien. Köln u. a. 1995, S. 34; Caspar Ehlers: Metropolis Germaniae. Studien zur Bedeutung Speyers für das Königtum (751–1250). Göttingen 1996, S. 99; Wolfgang Eric Wagner: Die liturgische Gegenwart des abwesenden Königs. Gebetsverbrüderung und Herrscherbild im frühen Mittelalter. Boston/Leiden 2010, S. 124. Was schreiben denn die Jahrbücher von Gerold Meyer von Knonau: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich IV. und Heinrich V. 7 Bände, Duncker & Humblot, Berlin 1964 dazu? Dort würde ich mal an deiner Stelle nachschlagen. Ich prüfe das noch weiter, aber im Lockdown ohne Zugang in den Lesesaal wird das schwierig. Die Literatur mit Mainz habe ich dir ja genannt, so dass du den Dingen selbst auf den Grund gehen kannst. Fällt dir sonst noch was am Artikel auf? Viel Glück bei deiner Arbeit. Vielleicht kannst du dein Wissen hier regelmäßig einbringen. Im Bereich Geschichte gibt es bei uns in wikipedia noch viel zu tun und wir könnten Unterstützung gut gebrauchen. Egal ob es sich um sprachliche Überarbeitungen, inhaltlicher Ausbau von Artikeln oder um das Reviewen oder die Beurteilung von Artikeln handelt. Über eine kontinuierliche Mitarbeit von dir würde ich mich sehr freuen. --Armin (Diskussion) 22:20, 18. Jan. 2021 (CET) Beantworten
Nachkommen
Ich meine, da wäre ein Abschnitt "Nachkommen" wünschenswert. Als einzigen Hinweis auf Heinrichs Nachkommen habe ich den Satz "Zugleich wurde Friedrich mit Heinrichs Tochter Agnes verlobt." gefunden.--79.255.34.97 22:05, 26. Aug. 2022 (CEST) Beantworten
NDB als Literatur
In der Neuen Deutschen Biographie gibt es einen langen Artikel über Heinrich IV, siehe https://www.deutsche-biographie.de/sfz70049.html#ndbcontent - der ist noch nicht als Lit angegeben oder zitiert, wenn ich recht sehe, kann man ergänzen. (natürlich mit der richtigen Vorlage) --Cholo Aleman (Diskussion) 06:47, 12. Jan. 2023 (CET) Beantworten
- @ Cholo Aleman, danke für den Hinweis. Der Artikel ist aber mehrere Jahrzehnte alt und die dort empfohlene Literatur noch älter bzw. diese ist nicht mehr die grundlegende Literatur von heute. --Armin (Diskussion) 21:56, 12. Jan. 2023 (CET) Beantworten
- danke! - stimmt, neu ist es gerade nicht..., erledigt. --Cholo Aleman (Diskussion) 05:39, 13. Jan. 2023 (CET) Beantworten