Claudius Hieronymianus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Die Inschrift (RIB-01, 00658)

Claudius Hieronymianus (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. lebender römischer Politiker.

Durch eine Inschrift,[1] die in Eboracum gefunden wurde und die auf 190/212 datiert ist, ist belegt, dass Hieronymianus Kommandeur (Legatus legionis) der Legio VI Victrix war. Aus der Inschrift geht hervor, dass er dem Gott Serapis einen Tempel errichtete.[2]

Vermutlich ist er mit dem Claudius Hieronymianus identisch, der bei Ulpian und Tertullian erwähnt wird. Gemäß Tertullian ließ er als Statthalter in der Provinz Cappadocia Christenverfolgungen durchführen. Seine Amtszeit kann nicht exakt datiert werden, er dürfte aber vermutlich zwischen 202 und 211 Statthalter gewesen sein.[2]

Siehe auch

Commons: Claudius Hieronymianus  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Einzelnachweise

  1. Inschrift aus Eboracum (RIB-01, 00658).
  2. a b Bernard Rémy: Les carrières, Nr. 180, S. 234–235.
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 25. Januar 2025.
Personendaten
NAME Claudius Hieronymianus
KURZBESCHREIBUNG römischer Statthalter
GEBURTSDATUM 2. Jahrhundert
STERBEDATUM 3. Jahrhundert
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Claudius_Hieronymianus&oldid=252602621"