Cesarino Franco

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Cesarino Franco oder Cesare Franco (* 4. Dezember 1884 in Acquaviva delle Fonti; † 30. Oktober 1959 in Bari) war ein italienischer Flötist, Komponist und Vetter von Cesare Franco.[1] [2]

Werke

  • Berceuse, Bari 1916
  • Capriccio
  • Il passato non torna più
  • I figli del pastore, Duett für zwei Flöten
  • Due passi in campagna
  • La fine d’un fiore
  • La Signorina pazza, Bari 1942
  • Mazurka da concerto, Op. 1, 1916
  • Minuetto
  • Sarà!...
  • Scherzo, Op. 2, 1917
  • Galopp
  • Violinkonzert in C-Dur.[3]

Diskografie

  • Cesare Franco und Cesarino Franco: Musica ritrovata... ad Acquaviva delle Fonti. Giuseppe Bini (Klavier), Natalizia Carone (Sopran), Ferdinando Dascoli (Flöte) und Riccardo Perpich (Violine).

Literatur

  • Michele Bozzi: Cesare (Cesarino) Franco. In: Claudio Paradiso: Il flauto in Italia. Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato, Rom 2005, S. 223.

Einzelnachweise

  1. Musica ritrovata. Omaggio a Cesarino Franco ad Acquaviva in Baritoday.
  2. Il Festival Opera de Mari riscopre Cesarino Franco In: la Repubblica.
  3. Michele Bozzi: Cesare (Cesarino) Franco. In: Claudio Paradiso: Il flauto in Italia. Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato, Rom 2005, S. 224.
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 14. Oktober 2020.
Personendaten
NAME Franco, Cesarino
ALTERNATIVNAMEN Franco, Cesare
KURZBESCHREIBUNG italienischer Flötist und Komponist
GEBURTSDATUM 4. Dezember 1884
GEBURTSORT Acquaviva delle Fonti
STERBEDATUM 30. Oktober 1959
STERBEORT Bari
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cesarino_Franco&oldid=224678764"