Carbamidsäuremethylester
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Strukturformel | |
---|---|
Strukturformel von Carbamidsäuremethylester | |
Allgemeines | |
Name | Carbamidsäuremethylester |
Andere Namen |
|
Summenformel | C2H5NO2 |
Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff[1] |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
EG-Nummer
209-939-2
ECHA-InfoCard
100.009.037
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 75,07 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
fest[1] |
Dichte |
1,140 g·cm−3[2] |
Schmelzpunkt | |
Siedepunkt |
176–177 °C[1] |
Löslichkeit | |
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: 319‐351 |
P: 201‐305+351+338‐308+313 [1] |
Carbamidsäuremethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ester.
Gewinnung und Darstellung
Carbamidsäuremethylester kann sich in Spuren aus Dimethyldicarbonat bilden, wenn Ammonium-Ionen vorhanden sind.[3]
Es kann durch Reaktion von Harnstoff und Methanol gewonnen werden.[4]
Eigenschaften
Carbamidsäuremethylester ist ein weißer kristalliner Feststoff, der frei löslich in Wasser und Ethanol ist.[1] Er besitzt eine Kristallstruktur mit der Raumgruppe P1 (Raumgruppen-Nr. 2)Vorlage:Raumgruppe/2 .[5]
Verwendung
Carbamidsäuremethylester wird bei der Synthese von Aminocyclopropanen verwendet.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k Datenblatt Carbamidsäuremethylester, 98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. September 2021 (PDF).
- ↑ Datenblatt Methyl carbamate, 99% bei Alfa Aesar, abgerufen am 25. September 2021 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ Gerhard Eisenbrand, Peter Schreier: RÖMPP Lexikon Lebensmittelchemie, 2. Auflage, 2006. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 978-3-13-179282-2, S. 265 (books.google.com).
- ↑ Patent CN103254101B: Method and equipment for preparation of methyl carbamate. Angemeldet am 3. April 2013, veröffentlicht am 23. Dezember 2015, Anmelder: Univ North China, Erfinder: Yaqing Liu et al.
- ↑ A. N. Chekhlov: Crystal Structure of O-Methyl Carbamate at 295 K. In: Journal of Structural Chemistry. Band 44, Nr. 5, 2003, S. 902–905, doi:10.1023/B:JORY.0000029835.41609.76 .