Brompyrogallolrot
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Strukturformel | |
---|---|
Strukturformel von Brompyrogallolrot | |
Allgemeines | |
Name | Brompyrogallolrot |
Andere Namen |
|
Summenformel | C19H10Br2O8S |
Kurzbeschreibung |
dunkelbrauner Feststoff[1] |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
EG-Nummer
240-632-6
ECHA-InfoCard
100.036.923
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 558,15 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
fest |
Schmelzpunkt | |
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: keine H-Sätze |
P: keine P-Sätze[1] |
Brompyrogallolrot ist ein Triphenylmethanfarbstoff und gehört zur Gruppe der Sulfonphthaleine. Es eignet sich zum Nachweis diverser Metalle.
Eigenschaften und Verwendung
Brompyrogallolrot eignet sich zur komplexometrischen Bestimmung vieler Metalle, darunter Blei, Niob, Zinn, Kupfer, Cobalt, Nickel, Antimon, Thorium, Wolfram und Zirconium.[2]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Datenblatt Brompyrogallolrot bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 10. Dezember 2012 (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Name nicht angegeben
- ↑ A. Hulanicki, S. Glab, G. Ackermann: Compleximetric indicators: characteristics and applications. In: Pure and Applied Chemistry. Band 55, Nr. 7, 1. Januar 1983, S. 1137–1230, doi:10.1351/pac198355071137 .