Bleizuschlag
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Bleizuschlag ist ein Begriff aus:
- dem Bergbau, Blei war bei der Erzschmelze ein Zuschlag, weil es einen niedrigen Schmelzpunkt hat (327°Celsius) und mit anderen Metallen leicht Legierungen bildet.
- der Bleiglasherstellung, Bleiglätte ist eine Komponente, die den Schmelzbereich des Glases herabsetzt, die Fließbarkeit und den Brechungsindex erhöht, Flintglas und Strass haben einen Bleizuschlag um die 20 Prozent.
- der Kalkulation, (siehe auch Preisgleitklausel) zum Ausgleich schwankender Rohstoffpreise wie Silber, Kupfer, Aluminium, Blei und/oder Gold werden tagesaktuelle Zuschläge ermittelt, die zusätzlich zum Preis eines NE-Metallerzeugnisses verrechnet werden, wenn die Basisnotierung des jeweiligen Rohstoffs überschritten wird.
- der Mineralölsteuer auf Kraftstoffe. Mit Bleizuschlag war einerseits der Bleigehalt in bleihaltigem Benzin gemeint, der die Klopffestigkeit erhöhen sollte, andererseits die Steuererhebung auf diesen.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 237. Sitzung Bonn. 15. Oktober 1986, S. 28, abgerufen am 22. September 2018.