Biogno (Lugano)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Verkehr, Wirtschaft...
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Biogno
Staat: Schweiz  Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Lugano w
Kreis: Kreis Agno
Kreis Lugano Ost
Gemeinde: Bioggio
Lugano i2
Postleitzahl: 6934
Koordinaten: 715127 / 95575 46.001928.92479438Koordinaten: 46° 0′ 7′′ N, 8° 55′ 29′′ O; CH1903: 715127 / 95575
Höhe: 438 m ü. M.
Fläche: 0,98 km2
Einwohner: 179 (1902)
Einwohnerdichte: 183 Einw. pro km2
Website: www.lugano.ch
Karte
Biogno (Lugano) (Schweiz)
Biogno (Lugano) (Schweiz)
w w{w w
Gemeindestand vor der Fusion am 24. Juni 1924
Kirche von Biogno

Biogno ist eine Ortschaft und frühere politische Gemeinde im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz. Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[1]

Geographie

Das Dorf liegt auf 470 m ü. M. an der Strasse Muzzano TI-Vezia; 2,4 km westlich von Lugano.

Geschichte

Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahr 1022 unter dem damaligen Namen Biogno.

Bevölkerung

Die Bevölkerungszahl pendelte im 19. Jahrhundert zwischen etwa 160 und 200 Personen.[2] [3] Im Jahr 1902 hatte Biogno 179 Einwohner.[4]

Gemeindefusion

Die Gemeinde wurde mit Dekret vom 24. Juni 1924 aufgelöst und auf die Gemeinden Bioggio und Breganzona aufgeteilt.

Sehenswürdigkeiten

Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[5]

  • Pfarrkirche Santi Quirico und Giulitta[6]
  • Friedhof mit Marmorstatuen[6]
  • Kreuzwegkapellen[6]

Persönlichkeiten

Literatur

Einzelnachweise

  1. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Memento des Originals vom 10. Juli 2018 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.bak.admin.ch , Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
  2. Martin Schuler: L'effettivo della popolazione a livello locale prima del 1850. (CSV; 34 kB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 16. Juni 2023, abgerufen am 6. November 2024 (italienisch). 
  3. Daten der Eidgenössischen Volkszählungen ab 1850 nach Gemeinden. (XLSX; 10 MB (Anhang)) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 12. Juli 2024, abgerufen am 6. November 2024. 
  4. Biogno. In: Geographisches Lexikon der Schweiz, Erster Band, Aa - Emmengruppe, Gebrüder Attinger, Neuenburg 1902
  5. Biogno (Lugano). In: ISOS - Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung. Bundesamt für Kultur BAK, 2005, abgerufen am 4. Februar 2025 (italienisch). 
  6. a b c Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 332–333.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Biogno_(Lugano)&oldid=252979129"