Bernhard Escher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Bernhard Escher, Werkzeugmaschinenfabrik

Bernhard Escher (* 22. Oktober 1843 in Crandorf; † 12. April 1934 in Chemnitz) war ein deutscher Unternehmer und Kommerzienrat.

Leben und Wirken

Er entstammte einer Bergmannsfamilie aus dem Erzgebirge und gründete 1874 mit seinem Bruder Hermann Escher in Chemnitz einen Werkstattbetrieb zur Herstellung von Drehbänken und Werkzeugmaschinen.[1] [2] Ab 1880 trennten sich beide Brüder. Bernhard behielt die nunmehr in Sächsische Werkzeugmaschinenfabrik Bernhard Escher AG. umgewandelte Firma in Chemnitz. Das Unternehmen gehört zu den wenigen größeren Maschinenbaufirmen im Raum Chemnitz, die die Weltwirtschaftskrise in Sachsen überstehen konnten. Für seine Verdienste wurde Escher zum Kommerzienrat ernannt. Er starb 1934 im Alter von 90 Jahren.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Museumsgeschichte. In: industriemuseum-chemnitz.de. Abgerufen am 2. Januar 2025. 
  2. Standortgeschichte. In: industriemuseum-chemnitz.de. Abgerufen am 2. Januar 2025. 
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 2. Januar 2025.
Personendaten
NAME Escher, Bernhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Unternehmer
GEBURTSDATUM 22. Oktober 1843
GEBURTSORT Crandorf
STERBEDATUM 12. April 1934
STERBEORT Chemnitz
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bernhard_Escher&oldid=252887189"