1890er

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Die 1890er-Jahre begannen mit dem 1. Januar 1890 und endeten am 31. Dezember 1899. Diese Dekade stellt das letzte Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts dar.

Das Jahrzehnt war geprägt von den Auswirkungen der Industrialisierung, die das wirtschaftliche und soziale Gefüge in vielen Teilen der Welt veränderte. In Europa und Nordamerika florierte die Wirtschaft, was zu einem Anstieg der Urbanisierung und zu bedeutenden Fortschritten in Technologie und Wissenschaft führte. Gleichzeitig trat eine Reihe sozialer Bewegungen in Erscheinung, die sich für Arbeiterrechte, Frauenrechte und soziale Gerechtigkeit einsetzten. Politisch erlebte die Welt die Zunahme nationalistischer Strömungen und imperialer Ambitionen, die das geopolitische Klima prägten. In der Kunst und Literatur blühten neue Strömungen auf, die die Vorstellungen von Ästhetik und Identität herausforderten. Die 1890er Jahre waren somit ein Jahrzehnt des Wandels, das den Übergang in das 20. Jahrhundert einleitete und viele der Konflikte und Entwicklungen prägte, die die folgende Ära bestimmen sollten.

Ereignisse

Politik

Spanisch-Amerikanischer Krieg: Angriff einer amerikanischen Truppe am San Juan Hill. Gemälde von Frederic Sackrider Remington.

Wirtschaft

Kulturgeschichte

Wissenschaft und Technik

Expeditionen

Chemie

Medizin

Rundfunk

Sport

Bild des ersten Basket-Ball-Courts von 1891

Radsport

Bildende Kunst

Literatur

Musik und Theater

Film

Der Kinetoscope Parlor
Filmstreifen aus dem ersten Film der Brüder Skladanowsky

Gesellschaft

Persönlichkeiten

Politik

Wilhelm II.(1859–1941)

Wissenschaft

Musik

Commons: 1890er  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1890er&oldid=249599672"