Zusammenbruch
Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
nomen est omen?
Zusammenbruch ist ein Begriff, der 1945 in Deutschland geprägt wurde. Er kann verschiedene Bedeutungsschwerpunkte haben, zum Beispiel
- die Kapitulation des Deutschen Reichs , auch Stunde Null genannt
- die Situation in Deutschland nach dem Zusammenbruch der öffentlichen Ordnung
- das Ende des Nationalsozialismus bzw. die Befreiung vom Nationalsozialismus
- unmittelbare Nachkriegszeit , siehe auch Deutschland 1945 bis 1949
Die Wirtschaft kam teilweise zum Erliegen; viele Warenbesitzer verkauften ihre Waren nicht mehr, sondern tauschten nur noch; d.h. das Geld hatte seine zentrale Funktion verloren. 1945 gab es große Wanderungsbewegungen von Heimatvertriebenen, Flüchtlingen und Kriegsheimkehrern; im Mai 1945 waren nach einem harten Winter vielerorts die Vorräte aufgebraucht und es fehlte an Nahrung, Kleidung, Medikamenten und vielen anderen Dingen des täglichen Grundbedarfs. All dies trug zum allgemeinen sozialen Elend bei.
Siehe auch
- Kollaps
- zur These vom Zusammenbruch des heutigen Wirtschaftssystems siehe Zusammenbruchstheorie