Zusammenbruch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2012 um 21:03 Uhr durch Mrquis (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 19. Februar 2012 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

nomen est omen?


Zusammenbruch ist ein Begriff, der 1945 in Deutschland geprägt wurde. Er kann verschiedene Bedeutungsschwerpunkte haben, zum Beispiel

Die Wirtschaft kam teilweise zum Erliegen; viele Warenbesitzer verkauften ihre Waren nicht mehr, sondern tauschten nur noch; d.h. das Geld hatte seine zentrale Funktion verloren. 1945 gab es große Wanderungsbewegungen von Heimatvertriebenen, Flüchtlingen und Kriegsheimkehrern; im Mai 1945 waren nach einem harten Winter vielerorts die Vorräte aufgebraucht und es fehlte an Nahrung, Kleidung, Medikamenten und vielen anderen Dingen des täglichen Grundbedarfs. All dies trug zum allgemeinen sozialen Elend bei.

Siehe auch

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zusammenbruch&oldid=99878545"