Benutzerin Diskussion:Fridastauffen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2012 um 14:06 Uhr durch Maestoso Amata (Diskussion | Beiträge) (Zur Stelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Maestoso Amata in Abschnitt Erstgeburtstitelproblematik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ottomanisch

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

wie du vlcht gesehen hast, bin ich von Pferd gestiegen.... Gruß -79.223.26.102 10:15, 27. Okt. 2011 (CEST) (vormals ottomanisch)Beantworten

Reitkunst

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

So, nun bist du gefragt. Wir benötigen jetzt die Version des Artikels Reitkunst. Grüße --Nordlicht8 13:53, 30. Okt. 2011 (CET) Beantworten

Berber als Barockpferde

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frida,

ich hatte in Barockpferd den Berber mit einer einschränkenden Anmerkung bzgl des Gebäudes versehen, die keine richtige Quelle hat, sondern aus der Betrachtung der Pferde herrührt. Nun scheinst Du den Artikel Berber so überarbeitet zu haben (warst Du, oder?), dass in den Berber viel Araber eingekreuzt worden ist. Sind die ursprünglichen Berber Barockpferd-artiger als die allenthalben auf Fotos dargestellten "Mainstream"-Berber? Falls ja, sollte das vllt. auch im Artikel Barockpferd Widerhall finden. Thyl Engelhardt (USer Thyl)213.70.217.172 21:00, 30. Okt. 2011 (CET) Beantworten

Lieber Thyl, auf jeden Fall war der ursprüngliche Berber ein reines Nahkampfkriegspferd, wird von allen alten Meistern als Reitkunstpferd gelobt und hatte mit dem Langstreckenrennpferd Araber schon aufgrund der großen geografischen Distanz keine Ähnlichkeit. So mit wird es mir eine Freude sein, Dir in Kürze einen Vorschlag zum "Berber als Barockpferd" (schön mit Quellen und Zitaten) zu unterbreiten! :-) Herzliche Grüße und danke für die konstruktive Anregung!--Frida Stauffen 12:14, 31. Okt. 2011 (CET) Beantworten
Einfach bei Barockpferd einarbeiten; es kann durchaus sein, dass die Barockpferde in zwei Hüpfern zu uns gekommen sind, erst als Berber nach Andalusien, und dann als Andalusier nach ganz Europa. Thyl213.70.217.172 19:18, 1. Nov. 2011 (CET) Beantworten

Araber-Berber

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frida,
könntest du bitte auch eine Begriffsklärung für "Araber-Berber" anlegen? So als Weiterleitung auf Araber-Berber (Pferd) macht es keinen Sinn, dann hätte man sich die Verschiebung auch sparen können. Grüße --Nordlicht8 ? 18:23, 14. Jan. 2012 (CET) Beantworten

Ahh, verstehe, klaro, mach ich morgen. Danke für den Tipp :-) Bin auch parallel auf meiner Seite, Baustelle am Erarbeiten einer kompromissfähigen Reitkunstfassung. Kannst ja mal reinschauen, wenn Du Lust hast :-) GlG--Frida Stauffen 20:18, 14. Jan. 2012 (CET) Beantworten

Erstgeburtstitelproblematik

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 22 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Frida Stauffen,
zunächst mal noch herzlichen Dank für die Blumen, denn wer würde sich nicht gerne als Themenass bezeichnen lassen :-) ! Das Verneigen liegt auch ganz auf meiner Seite, für die von Dir entgegengebrachte Unterstützung und die souveräne Moderation. Dank auch an alle anderen beteiligten und interessierten Benutzer, die nun eventuell mitlesen! Besten Dank für Dein Angebot der weiteren Hilfe. Lass es uns gerne gemeinsam angehen, wobei ich genau wie Du schon den Gedanken hatte, dass wir hierbei nichts überstürzen dürfen. Die Änderungen sollten auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels angekündigt werden, vielleicht unter Hinweis auf diese uns bekannte zentrale Diskussion-Plattform, und jeweils eine Woche Zeit für mögliche Diskussionen eingeräumt werden. Möchtest Du mal mit dem Artikel Philipp Ernst zu Schaumburg-Lippe weitermachen, der ja am 25. Dez. 2011 auf das Lemma Philipp Ernst Prinz zu Schaumburg-Lippe verschoben wurde, obwohl er über dreieinhalb Jahre ohne den Bestandteil Prinz im Lemma auskam? Dieselbe Ankündigung könntest Du vielleicht auch schon bei Wolrad Prinz zu Schaumburg-Lippe machen, der allerdings schon länger unter diesem Prinzen-Lemma steht. Aber fühle Dich auch zu nichts verpflichtet, bzw. wenn Du lieber andere Artikel im Auge hast, dann mach diese. Natürlich werde ich Dich dann auch dort unterstützen. Bei mir ist nur leider Zeit etwas, was ich nicht unbegrenzt für Wikipedia einsetzen kann. Oft kann ich nur am späteren Abend etwas länger vorbeischauen, so dass Du Dich nicht wundern darfst, wenn ich tagsüber mal nicht sogleich reagiere. Jetzt muss ich schon wieder zum Ende kommen. Ich überlege mal, welche eventuell zwei Artikel ich heute am späten Abend noch mit Diskussionsbeiträgen versehe, eventuell Josias und Wittekind zu Waldeck, wo man nur den Artikel-Text etwas anpassen müsste, aber auch dies ankündigen sollte. Wenn ich Dir zu lahm bin, greife gerne auch weitere Artikel auf, wobei ich mir vorstellen könnte, dass z. B. Johannes und Albert von Thurn und Taxis härtere Nüsse sein könnten, weil die auf Grund ihrer Prominenz von vielen beobachtet werden. Wie auch immer tue, was Du nicht lassen kannst. Wir sind ein Wiki und es kann im Grunde nichts schiefgehen ;-) Viele Grüße, --Stolp 19:08, 16. Jan. 2012 (CET) Beantworten

Geht los! Habe dem Hause Schaumburg die Gleichbenennung angetragen. Bei Wolrad gab es diesbezüglich schon 2007 Diskussionen. Mal schauen, was unsere Sorgfalt bewirkt :-) Regierende Personen werden immer Frida (Stauffen) formatiert, ja? So sind alle ab Adolf II. und davor angelegt...GlG--Frida Stauffen 23:34, 16. Jan. 2012 (CET) Beantworten

Geht weiter! Vielen Dank fürs Vorpreschen. Habe Deine schönen Disk.-Beiträge schon gesehen. Zu später Stunde habe ich nun bei den Waldecks entsprechend nachgelegt. Und richtig, für die regierenden Monarchen und Fürsten gibt es die von Dir gefundende Lemma-Konvention: Vorname (Land). Diese Regel wird aber nicht mehr für die mediatisierten Fürsten verwendet, wie man es beim Lemma z. B. Franz von Waldburg-Zeil sehen kann, und für den Adel nach 1919 natürlich auch nicht. Ebenfalls GlG --Stolp 01:42, 17. Jan. 2012 (CET) Beantworten
Ich finde das sehr gut, dass wir die Ankündigungen tendenziell authoritär formulieren und nicht durch vorgeschützte Kameradschaftlichkeit Unterwürfigkeit oder gar Diskussionslust signalisieren :-) Mal schauen, wie die ersten Angänge aufgenommen werden. Mich wundert: Elisabeth taucht gar nicht mehr auf. (Nicht, dass ihre Beiträge mir fehlen würden)...--Frida Stauffen 08:39, 17. Jan. 2012 (CET) Beantworten
So, auch hier nur eine einzige Anmerkung, weil ich ja schon namentlich genannt werde: Genau diese Penetranz und Selbstherrlichkeit, Frida, die du an den Tag legst ist es, was meine geplant einzige Antwort zu dem Thema auf der NK-Disk veranlasst hat. Das Prinzip Wikipedia des gemeinsamen auf Konsens beruhenden Arbeitens scheinst du - Smiley hin oder her hinter "Ich finde ..." - wohl nicht verstanden zu haben. (Deine Beiträge und Aktionen, um in deiner Diktion zu antworten, würden auch mir nicht fehlen.) :-(
--Elisabeth 00:09, 18. Jan. 2012 (CET) Beantworten
Ganz die Alte :-) Danke für das Lebenszeichen!--Frida Stauffen 08:23, 18. Jan. 2012 (CET) Beantworten
@Stolp: Vortrefflicher Abschlussatz in den Namenskonventionen. Danke! LG--Frida Stauffen 19:02, 18. Jan. 2012 (CET) Beantworten
Seit meinem Schlusswort auf der Diskussionsseite der Namenskonventionen (Erstgeburtstitelproblematik) ist es tatsächlich ruhig geblieben. Die klärenden Worte halten hoffentlich den weiteren Diskussionsaufwand in Grenzen. Elisabeth möchte sich aus der Sache zurückziehen, wie dieser Edit von ihr glauben macht. Aber man kann natürlich nie wissen, ob noch etwas von anderer Seite nachkommen wird...
Nachdem ich heute endlich mal ein paar Unzulänglichkeiten am Artikel Hohenlohe (Adelsgeschlecht) verbessern konnte, werde ich am Samstagabend und am morgigen Sonntag wegen mangelder Zeit nicht hier hereinschauen können, ob noch etwas an den Artikeln passiert, die wir im Auge haben. Allerdings wäre es ja auch erst am Montagabend so weit, die Ankündigungen umzusetzen.
Als nächstes stehen dann noch die vier Artikel
auf der Liste.
Da es Albert von Thurn und Taxis schon gibt, müssten wir hier eben vorschlagsweise auf das Lemma Albert von Thurn und Taxis (1983) ausweichen. Natürlich könnte man jetzt sagen, dass man in dem Fall doch bitteschön den amtlichen Namen Albert Prinz von Thurn und Taxis als Lemma lassen könnte, jedoch fände ich das eben nicht ganz angemessen, wenn er selbst so nicht auftritt. Was meinst Du nun dazu?
Wir könnten uns die vier Artikel am Montag gerne wieder aufteilen, und jeweils wieder eine Ankündigung auf die Diskussionsseite bringen, wie gehabt. Hast Du eine Präferenz, welche beiden Artikel Du Dir schnappen möchtest? VG, --Stolp 18:05, 21. Jan. 2012 (CET) Beantworten
Lieber Stolp, habe gestern Abend nicht mehr reingeschaut, sorry. Ich werde die Hohenlohes mal beobachten zur Sicherheit. Finde Deine Bearbeitung sehr fundiert. Erfreulich.
Ich behalte heute auch unsere vier Diskussionen im Auge und dann würden wir uns morgen Abend hier treffem :-)
Du hattest erwähnt, dass bei Gloria (und Albert) mglw. mit größerem Diskussionsaufwand zu rechnen sei, derer Popularität wegen. Diese beiden und am Besten auch den Johannes sollte eine Person bearbeiten, flankiert vom anderen. Und weil Du eben thematisch viel sattelfester bist als ich, möchte ich Dich darum bitten und würde mich selbst des Moritz annehmen.
Albert von Thurn und Taxis (*1867) und Albert von Thurn und Taxis (*1967) ist mit oder ohne Sternchen absolut lemmatauglich. Hierzu wäre das Lemma des Großpapas auch um die Jahreszahl zu ergänzen.
Bis morgen in alter Frische, LG Frida
Vielen Dank für Deine Nachricht und fürs zwischenzeitliche Beobachten. Nun, ich bin erst gerade nach Hause gekommen, sehe aber, das wohl nichts nennenswertes passiert ist. Wie Du es vorgeschlagen hast, können wir es morgen gerne machen. Wegen der Sache mit Albert von Thurn und Taxis (1983) dachte ich an das Beispiel Ernst August von Hannover (1954). Um aber in die Sache nicht zu viel Unruhe zu bringen, neige ich dazu, das Lemma seines Ur-Großvaters Albert von Thurn und Taxis lieber so zu belassen, wie es jetzt ist, denn dieser Ur-Großvater war aus momentaner historischer Perspektive die wichtigere Person. Dann also bis morgen Abend viele Grüße, --Stolp 22:16, 22. Jan. 2012 (CET) Beantworten

Das ist sehr gut begründet. Bin ich d ́accord. Du bist immer so gegen 20 Uhr verfügbar? Ich versuche, meine Beiträge schon so weit vorzubereiten, abends kann ich nicht so gut am großen Rechner sitzen (Mecker vom Meister=Mann :-) ) und nehme dann das Macbook mit auf die Familiencouch. Bis nachher liebe Grüße--Frida Stauffen 09:14, 23. Jan. 2012 (CET) Beantworten

Hallo Frida,
es gibt da bei mir keine fest definierten Time Slots für Wikipedia, sondern hängt mit den Randbedingungen zusammen, die mir das Real Life setzt. Da ich eben beruflich und auch familiär einiges um die Ohren habe (wie weiter oben schon angedeutet), möchte ich für Wikipedia in der Regel nur zwischen 21 Uhr und 24 Uhr Abends je nach Möglichkeit, Lust und Laune und gegebenenfalls am Wochenende tätig werden. Notfalls kann ich zwar auch an Werktagen tagsüber kurz hier vorbeischauen, wie Du siehst ( ;-o)), möchte das aber normalerweise bewusst auf ein absolutes Minimum beschränken, es sei denn ich hätte tatsächlich mal Urlaub! Deshalb brauchst Du heute mit Deinen Aktionen nicht auf mich zu warten. Ich schau es mir dann irgendwann nach 21 Uhr heute an und mache dann auch die von mir angekündigten Edits. Viel Spaß und beste Grüße, --Stolp 13:14, 23. Jan. 2012 (CET) Beantworten
So, mit den Schaumburgern bin ich fertig - bestimmt war es wieder verkehrt, die Diskussionsseite mitzuverschieben - hach, wenn ich da erstmal richtig durchblicken würde...
Und jetzt habe ich mir an dem Landgrafen ein wenig die Zähne ausgebissen... Schaust Du bitte mal auf meine Benutzerin:Fridastauffen/Baustelle2, dort habe ich etwas vorbereitet, das ich mich nicht ohne Dein OK nach draußen zu geben traue.
Muss jetzt fleißig sein, schaue später wieder rein - habe die Sayner noch vor mir.--Frida Stauffen 14:32, 23. Jan. 2012 (CET) Beantworten
Sayn ist jetzt auch erledigt :-) Bitte schau mal auf meine Benutzer:Fridastauffen/Baustelle2, da habe ich einen Vorschlag für Hessen angelegt. Traue mich nicht, das ohne Dein OK rauszugeben... LG--Frida Stauffen 18:35, 23. Jan. 2012 (CET) Beantworten
Hallo Frida, ich habe mir Deine Baustelle2 angesehen und zwei Textanpassungen gemacht. So kannst Du es nun, wie ich denke, auf der Diskussionsseite des Artikels Moritz von Hessen ankündigen. Dabei ist mir noch aufgefallen, dass auch der Vater Philipp von Hessen-Kassel den „Landgraf" im Namen verwendete. Deshalb könntest Du, wenn Du möchtest, bei der Diskussion:Philipp von Hessen-Kassel ebenfalls eine Anpassung des Kopftextes ankündigen, so ähnlich bei bei Moritz von Hessen. Übrigens ist im Artikel Ludwig von Hessen-Darmstadt soweit ich sehe alles o.k. Der verbliebene Sohn des letzten Großherzogs von Hessen-Darmstadt und Adoptivvater von Moritz trat wohl zeitlebens unter dem Namen Prinz von Hessen auf. Woher ich das alles weiß? Nun, ich habe einschlägige Literatur zu Hause, aber Du kannst es auch hier aus dem Online-Gotha für das Haus Hessen ersehen. --Stolp 22:50, 23. Jan. 2012 (CET) Beantworten
Die Lemma-Verschiebung bei Johannes von Thurn und Taxis ist angekündigt, aber die Änderungen bei Gloria und Albert anzukündigen schaffe ich jetzt nicht mehr. Das muss dann halt bis Dienstag oder Mittwoch Abend noch warten. Es eilt ja nicht so besonders... ;-) --Stolp 00:55, 24. Jan. 2012 (CET) Beantworten

An der Ecke Erstgeburtstitelproblematik bleibt es offenbar weiterhin erstaunlich ruhig, selbst auf den Diskussionsseiten der drei Biographien Johannes, Gloria und Albert von Thurn und Taxis, aber auch bei Moritz von Hessen! Was den von mir erwähnten Vater Philipp von Hessen-Kassel anbelangt ist gut, dass Du da noch nicht tätig geworden bist. Der Fall ist - was den Namen anbelangt - sehr differenziert zu sehen, wie mir inzwischen klar wurde. In der Literatur überwiegt Philipp von Hessen unter dem Namen Philipp Prinz von Hessen, weil er 1933 unter diesem Oberpräsident der preußischen Provinz Hessen-Nassau wurde. Da er erst 1940 mit dem Tod seines Vaters Chef der Linie Hessen-Kassel wurde, ist er unter dem Namen Philipp Landgraf von Hessen in der Literatur weniger präsent, obwohl er selbst unter dem Namen in der Nachkriegszeit öffentlich bekannt war, aber in der wissenschaftlichen Rezeption dann doch mehr in seiner Rolle als NS-Politiker in den Dreißiger Jahren des 20. Jh. und weniger als späterer Chef der Linie Hessen-Kassel wahrgenommen wird. Immerhin steht Philipp von Hessen im Portal Groß-Gerau und Rhein-Main auf der Seite Schloss Wolfsgarten mal als Philipp Prinz von Hessen und mal als Landgraf Philipp von Hessen-Kassel. Da werde ich mich am besten selbst um den Artikel Philipp von Hessen-Kassel kümmern, wenn es Dir recht ist. Als Lemma schwebt mir übrigens Philipp von Hessen (Politiker) vor, denn als NS-Poltiker war er hauptsächlich bekannt. VG, --Stolp 15:06, 28. Jan. 2012 (CET) Beantworten

Tja, Stolp, die Ruhe. Vermutlich haben nicht nur ich die Schnauze von eurer Penetranz und teils (dies trifft vor allem Frida) Überheblichkeit voll. Frida als Platzhirsch, Stolp als eifriger Sekundant. Mich jedenfalls habt ihr ziemlich vertrieben aus der WP, meine Freude an der WP ist fort.
Allerdings, soweit zu deiner vorschnellen Freude mich betreffend, schaue ich zwar bei diversen Schaumburger und sonstigen Flunkerfürsten und Barone Münchhausen zu, bei den TuT-Biografien werde ich nicht tatenlos eurem GePOVe zuschauen. Ebenso akzeptiere ich das nicht bei den Sayn-Wittgenstein-Sayns aus der Familie von Marianne S-W-S. --Elisabeth 22:12, 28. Jan. 2012 (CET) Beantworten
@Elisabeth: Eigentlich habe ich etwas besseres bei Wikipedia zu tun, als mich ständig mit Dir wegen diesen Adelsnamen herumzuärgern. Was Dich allerdings umtreibt kann ich nicht verstehen. Wir versuchen hier etwas weniger POV, aber Dir ist immer nur Dein maximal-POV in dieser Sache gerade recht genug. Dein Versprechen, Dich aus dem Thema herauszuhalten hat gerade bis heute gehalten und war somit in den Wind gesprochen. Wenn ich Frida gegenüber bemerkte, dass es erstauntlich ruhig ist, so dachte ich eigentlich eher an andere Benutzer. Deinem Wort habe ich geglaubt, und mit Dir hätte ich nun wirklich nicht mehr gerechnet, aber nun weiß ich ja auch, was von Versprechen von Dir zu halten ist. --Stolp 23:06, 28. Jan. 2012 (CET) Beantworten
Nein, Stolp, der, wie du es nun nennst, maximal-POV liegt ebenso auf eurer Seite, wie der POV. Und versprochen habe ich nirgends etwas, auch nicht mit diesem Statement, auf das du dich augenscheinlich beziehst und daran anschließend dankend jubiliert hast. Richtig ist, dass ich mich zurückgezogen habe, ich habe aber nicht gesagt, dass ich allen Rolle-rückwärts-Aktionen von euch tatenlos zusehen werde. --Elisabeth 00:00, 29. Jan. 2012 (CET) Beantworten
@Elisabeth: Mir geht es hier nicht darum zu jubilieren, sondern möglichst sachgerecht zu informieren. Tatsache ist jedenfalls, dass die etwa 15 Artikel, um die es hier geht, den Leser darüber informieren sollen, wie die Person öffentlich bekannt ist und zudem, wie der korrekte Name der Familie lautet, und zwar vorne in der Einleitung. Das ist alles. Warum es darum jetzt erneut ein solches Theater geben muss, sorry, da geht bei mir langsam die Geduld zu Ende!!! --Stolp 00:16, 29. Jan. 2012 (CET) Beantworten

@Elisabeth, dringende Ermahnung zur Wahrung der WP:WQ und WP:COOL und sofortige Unterlassung weiterer WP:WPA, zum Beispiel durch Beherzigung der WP:MT. Immerhin stehen dem gebeutelten Wikipedianer einige Wege der Beschwerdeführung offen. Wäre für mich das erste Mal, so "auffahren" zu müssen und es täte mir leid. Aber wenn sich das Klima nicht deutlich verbessert, ziehe ich Konsequenzen.

Zum Thema: Sich der einheitlichen Lemmafindung in diesem Fall entgegen zu stellen, entbehrt nicht nur für mich jeder Logik. Hier kommt man mit "da mach ich nicht mit", "da stell ich mich quer", "da schau ich nicht zu" nicht weiter. Gegen eine sachliche Argumentation ist wirklich nichts einzuwenden. Gegen Editwar und Nerventerror aber sehr wohl. --Frida Stauffen 11:52, 29. Jan. 2012 (CET) Beantworten

Liebe Frida, danke für den Hinweis per Mail. Ich schaue mir das gerne mal an. Vielleicht ist gesunder Menschenverstand manchmal hilfreicher als das noch so große Fachwissen. Wo also soll ich anfangen? LG--Maestoso Amata 14:06, 31. Jan. 2012 (CET) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Fridastauffen&oldid=99068927"