Benutzer Diskussion:Parpan05
Wilhelm Tell
Zugegeben, von der Schweizer Geschichte und von Schweizer Legenden und Traditionen weiß ich leider sehr wenig. Ich stieß auf den Tell-Artikel, als ich die heutigen Jahrestage für die Hauptseite zusammenstellte. Im Listenartikel zum 18. November fand ich den Eintrag zu Tell, machte einen kurzen Gegencheck bei Google ([1]) und trug das Datum daraufhin auch im Artikel ein.
Du hast das mit dem Kommentar "Der Apfelschuss, geschweige dessen Datum ist hist.nicht belegt, Swissinfo hin oder her." revertiert. Soll sein. So wichtig ist mir das nicht. Im Artikel steht die Geschichte allerdings ohnehin unter der Überschrift "Entstehung einer Legende" und der betroffene Absatz wird mit "In Tschudis Tell-Legende [...]" eingeleitet. Lesern sollte bis dahin also ziemlich klar sein, dass es sich dabei um keine historische Darstellung handelt. Nun kann man unterschiedlicher Auffassung sein, ob es sinnvoll ist zu einer Legende exakte Datumsangaben zu machen. Ich werde das nicht weiter verfolgen (wobei schon interessant sein könnte, woher diese Datumsangabe stammt; sie ist ja doch recht weit verbreitet). Gruß, Tsui 01:11, 18. Nov. 2007 (CET) Beantworten
- Hallo! Es scheint mir einfach wenig sinnvoll, ein Ereignis aus einer Legende, das in dieser Form wohl nie stattgefunden haben dürfte, auf ein genaues Datum festzulegen. Woher dieser 18. November stammt, ist mir schleierhaft; aus der Fachliteratur mit Sicherheit nicht. In Deutschland käme es wohl auch niemandem in den Sinn, die Ermordung Siegfrieds durch Hagen auf den Tag genau festzulegen.... Gruss, --Parpan 06:34, 18. Nov. 2007 (CET) Beantworten
Salut Parpan05, ich verstehe nicht ganz warum "Karl der Kühne" im Genitiv zum "Karls des Kühnen" wird. Deutsch ist nicht meine Muttersprache aber auch in meiner Muttersprache würde sich "der Kühne" nicht in das Genitiv verändern! Schriftdeutsch ist für uns Schweizer nicht sehr geläufig ... wen sollen wir für diesen "Fall" fragen? --Die Barkarole 10:54, 13. Feb. 2008 (CET) Beantworten
- Hallo Barkarole! Ich denke nicht, dass wir da jemanden fragen müssen, schreibt doch sogar die NZZ hier: ..wo das Zelt Karls des Kühnen stand. (Zweite Seite, Abschnitt 'Seltsame Geschichten' . Es folgen halt zwei Genitive hintereinander: zuerst der Gen. von Karl (->Karls) und gleich darauf der Gen. von der Kühne (-> des Kühnen). Auch im Dativ und Akkusativ verändern sich beide Teile: "Ich gebe das Buch Karl dem Kühnen', bzw. 'Ich sehe Karl den Kühnen'. Beste Grüsse, Parpan 11:24, 13. Feb. 2008 (CET) Beantworten
- Die NZZ schreibt auch "Entlöhnung" statt "Entlohnung" und "Betriebswirtschafter" statt "Betriebswirtschaftler" u.s.w. ... das ist aber nicht das Deutsch dass ich in der Schule gelernt habe. Ich möchte auch kein Editwar. Auf italienisch oder auf französisch würde "Karls des Kühnen": "del Carlo del temerario" beziehungsweise "du Charles du Téméraire" heissen. Also ... beide sind in der genitive Form geschrieben. Und auch "von dem Karl von dem Kühnen" wäre ein Doppelgenitiv. Haarsteubend. --Die Barkarole 14:08, 13. Feb. 2008 (CET) Beantworten
- Ist nicht haarsträubend, sondern durchaus korrekt. Entlöhnung und Betriebswirtschafter zu schreiben ist in der Schweiz in jeder Hinsicht korrekt, schau mal bei Google... Wie wäre es dann mit Katharina die Grosse? Da schreibst du doch auch Das Schloss von Katharina der Grossen und nicht Das Schloss von Katharina die Grosse. Deutsch funktioniert halt nun mal ganz anders als Italienisch und Französisch, derartige Vergleiche bringen da nix. Parpan 14:18, 13. Feb. 2008 (CET) Beantworten
Ja, ich habe im Duden Band 4 nachgeschaut, ICH bin im Unrecht! Sorry für die Störung ... grrr ... Deutsche Sprache, schwere Sprache!
Name + Apposition (Artikel +Substantiv [oder substantitiviertes Adjektiv])]) ... Beide Bestandteile werden dekliniert.
- ((:(( --Die Barkarole 16:49, 13. Feb. 2008 (CET) ist fast Versunken ...Beantworten
- hab Geduld die «Reinemachefrau» hat es bereits in den Duden geschafft ;-) -- visi-on 16:56, 13. Feb. 2008 (CET) Beantworten
- ((:(( --Die Barkarole 16:49, 13. Feb. 2008 (CET) ist fast Versunken ...Beantworten
- Kein Problem - stelle mich für Fragen der deutschen Sprache gerne zur Verfügung! Gruss, Parpan 17:26, 13. Feb. 2008 (CET) Beantworten
- Saly Parpan05, :( Y by ales andery als ä puzfrau wy der ander meint :-)
Ich möchte Dir für deine Geduld danken. Kennst Du per Zufall, deines Nicknamens wegen, das Troccas Spiel? --Die Barkarole 05:11, 16. Feb. 2008 (CET) Beantworten
Zürcher habe ich dir sofort geglaubt, aber das andere war mir neu. Danke für die Weiterbildung! -- Bernd Bergmann 23:12, 23. Dez. 2008 (CET) Beantworten
Esszett
Hej, bist du sicher, dass Eigennamen in der Schweiz auch ent-Esszettet werden? Ich würde rein instinktmässig das Gegenteil behaupten, aber wenn du das irgendwie belegen kannst... Gruss aus Bern--Zenit 01:01, 1. Mai 2009 (CEST) Beantworten
- Schau doch mal in den Zeitungen. Keine Schweizer Zeitung schreibt von einer Kaufingerstraße. Als kleines Beipiel siehe hier in der NZZ die Schreibweise des deutschen Politikers Strauss (5. Abschnitt). Kommt halt nicht so oft vor, drum fällt es nicht auf. --Parpan 06:12, 1. Mai 2009 (CEST) Beantworten
- Okay, überzeugt. Gruss--Zenit 11:41, 1. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Verleihung des grossen Steinbock-Ordens
Parpan05
mit voller Stolz den
Grossen Steinbock-Orden
für
seinen ausserordentlichen Einsatz
rund um den Kanton Graubünden
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Sandro
Hi Parpan05! Als kleine Anerkennung für deine hervorragenden Beiträge möchte ich dir einfach mal ein kleines Dankeschön aussprechen - mögen noch viele gute Beiträge von dir folgen! Gruss, Sandro 21:31, 6. Dez. 2009 (CET) Beantworten
- Herzlichen Dank für die Auszeichnung,! Eine schöne Motivation, auf den «Grossen Steinbockorden in Gold» hinzuarbeiten! :-) Gruss, --Parpan 07:16, 7. Dez. 2009 (CET) Beantworten
- Ja, Parpan wäre der einzige mit ZH-Autokennzeichen, bei dem ich, wenn er auf der schneebedeckten Strecke Tamins - Trin liegenbliebe und nicht wüsste, wie man Schneeketten aufzieht, anhielte und ihm helfen würde ;-) Mit anderen Worten: er hat's verdient ! Morgengruss aus dem Steinbockland --Xenos 08:32, 7. Dez. 2009 (CET) Beantworten
- Ach wie lieb! Bin ganz gerührt! Ich wäre dann der mit dem blauen Eos, im Fall. Gruss aus dem Unterland! --Parpan 08:47, 7. Dez. 2009 (CET) PS: Wie ist das mit dem Bergischen Land? Mein Vater war Wuppertaler.Beantworten
- Saperlott, das Gemisch Vater - Mutter (DE - CH) scheint bei uns gleich zu sein :-) Bei mir ist es aber mehr der Eingang zum Bergischen Land, die Ecke Altenberger Dom. Gruss --Xenos 09:29, 7. Dez. 2009 (CET) Beantworten
- Kenn ich, war dort vor einem Jahr! Weiterhin frohes Schaffen! --Parpan 09:32, 7. Dez. 2009 (CET) Beantworten
- Saperlott, das Gemisch Vater - Mutter (DE - CH) scheint bei uns gleich zu sein :-) Bei mir ist es aber mehr der Eingang zum Bergischen Land, die Ecke Altenberger Dom. Gruss --Xenos 09:29, 7. Dez. 2009 (CET) Beantworten
- Ach wie lieb! Bin ganz gerührt! Ich wäre dann der mit dem blauen Eos, im Fall. Gruss aus dem Unterland! --Parpan 08:47, 7. Dez. 2009 (CET) PS: Wie ist das mit dem Bergischen Land? Mein Vater war Wuppertaler.Beantworten
- Ja, Parpan wäre der einzige mit ZH-Autokennzeichen, bei dem ich, wenn er auf der schneebedeckten Strecke Tamins - Trin liegenbliebe und nicht wüsste, wie man Schneeketten aufzieht, anhielte und ihm helfen würde ;-) Mit anderen Worten: er hat's verdient ! Morgengruss aus dem Steinbockland --Xenos 08:32, 7. Dez. 2009 (CET) Beantworten
- Herzlichen Dank für die Auszeichnung,! Eine schöne Motivation, auf den «Grossen Steinbockorden in Gold» hinzuarbeiten! :-) Gruss, --Parpan 07:16, 7. Dez. 2009 (CET) Beantworten
Salü Parpan05, danke, dass du dir die Zeit genommen hast, hier einmal etwas Struktur reinzubringen. War für das schönste Viadukt der RhB bitter nötig. -- Хрюша ?? 07:40, 21. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
- Gerne geschehen! Gruss, --Parpan 16:44, 21. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Bild
Hallo Parpan05, da ich keine Email-Adresse gefunden habe, schreibe ich es Ihnen so: Ich habe ein Bild von Ihnen (Crestaulta) für ein Plakat einer Schülerveranstaltung in der Surselva benutzt (als Hintergrund). Ich hoffe, das ist in Ordnung so. Mit freundlichen Grüssen Giängi
- Ja, ist in Ordnung; danke für die Mitteilung. Kannst du mir ein Plakat mailen? Interessiert mich. Mail findest du gleich hier links unten unter 'Werkzeuge'. Gruss und eine gute Veranstaltung, --Parpan 06:32, 14. Mai 2010 (CEST) Beantworten
- Als kleine Hilfe, weil ich es zufälligerweise gelesen haben: Noch hat Giängi Wikipedia-E-Mail nicht freigeschaltet. Giängi, siehe Hilfe:E-Mail - dort ist eine Anleitung. Außerdem kann man an die E-Mail von Wikipedia aus nichts anhängen. Ihr müsst euch also erst einmal hin und her schreiben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 11:41, 14. Mai 2010 (CEST) Beantworten
Bernhard von Puschlav
An den Meister biographischer Artikel: der Obengenannte fehlt uns noch dringend im Portal: Graubünden. Wenn du mal Zeit und Lust hast ... ;-) - Uebrigens bin ich seit zwei Tagen in Vorfreude auf die Bilder von der Tschiertscherstrasse, Steinbachtobel usw. Grischa-Gruss --Xenos 11:36, 8. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
- Danke für die Anregung! Der Herr war mir bis anhin unbekannt; mal sehen! Tchiertscherstrasse, Steinbachtobel: müssen noch ein paar Tage warten, kommen aber bestimmt! Salüds, --Parpan 16:49, 8. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
Die Giacomettis
Hallo Parpan,
erst einmal herzliche Dank für die ergänzenden Bilder aus Stampa. Besonders das Grabbild von Alberto Giacometti finde ich prima. Ein kleines Problem habe ich nur mit dem Foto vom Piz Duan. Um es einzustellen, hast Du die zeitgenössiche Maloja-Postkarte gelöscht, auf die ich als Coautor von Alberto Giacometti jedoch Wert lege, da er lange dort gearbeitet hat, während die Familie im Piz Duan nur drei Jahre gewohnt hatte. Wäre es eine Lösung zur Zufriedenheit aller, wenn ich die Maloja-Postkarte wieder in Alberto einstelle und das Lemma von Diego Giacometti, das ich angelegt habe, so erweitere, dass Piz Duan darin seinen Platz findet?
Noch einmal vielen Dank und Grüße -- Alinea 11:04, 16. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Aber gerne! Das Bild des Piz Duan habe ich nur eingestellt, weil ich dachte, es passe besser zum Text. Ich sehe es so: Ich stelle euch (dir und meinem 'alten Freund' Thot) das Bild einfach zur Verfügung und ihr fügt es dort ein, wo ihr findet, es passt am besten. Ich bin sicher, ihr werdet eine passende Lösung finden. Beste Grüsse, --Parpan 11:08, 16. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Dann werde ich mal so verfahren wie vorgeschlagen. Wenn der entsprechende Text länger wäre, könnte man beide Bilder unterbringen, aber erweitern ist leider nicht drin, da Alberto eh schon sooo lang ist. Du findest dann also Piz Duan demnächst bei Diego wieder, der bisher keine Bilder hat. Ich hab mich dumm und dusselig gesucht, um sein Portrait, gefertigt vom Vater Giovanni, aufzuspüren. Der hat doch bestimmt außer Ottilia und Alberto auch Diego gemalt? Hast Du zufällig ein Buch, aus dem man ihn scannen könnte? Viele Grüße -- Alinea 11:19, 16. Aug. 2010 (CEST) PS: Habe das Giacometti-Atelier in Stampa noch in den Alberto-Artikel hinzugefügt, das verträgt sich im Format mit Maloja. Also danke noch mal für die aktuellen Aufnahmen. -- Alinea 14:45, 16. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Gut, gefällt mir. Bildmateriel über die Giacomettis habe ich leider nicht, werde aber etwas die Augen offen halten. Bin im Bergell auch mehr oder weniger zufällig über die Familie 'gestolpert'. Beste Grüsse, --Parpan 15:05, 16. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Schnell nochmal eben auch Dir einen ganz lieben Dank von mir für die schönen Photos. War ja ein wenig Aufregung darüber, wie ich jetzt gerade lese. Liebe Grüsse --Thot 1 15:18, 16. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Gut, gefällt mir. Bildmateriel über die Giacomettis habe ich leider nicht, werde aber etwas die Augen offen halten. Bin im Bergell auch mehr oder weniger zufällig über die Familie 'gestolpert'. Beste Grüsse, --Parpan 15:05, 16. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Dann werde ich mal so verfahren wie vorgeschlagen. Wenn der entsprechende Text länger wäre, könnte man beide Bilder unterbringen, aber erweitern ist leider nicht drin, da Alberto eh schon sooo lang ist. Du findest dann also Piz Duan demnächst bei Diego wieder, der bisher keine Bilder hat. Ich hab mich dumm und dusselig gesucht, um sein Portrait, gefertigt vom Vater Giovanni, aufzuspüren. Der hat doch bestimmt außer Ottilia und Alberto auch Diego gemalt? Hast Du zufällig ein Buch, aus dem man ihn scannen könnte? Viele Grüße -- Alinea 11:19, 16. Aug. 2010 (CEST) PS: Habe das Giacometti-Atelier in Stampa noch in den Alberto-Artikel hinzugefügt, das verträgt sich im Format mit Maloja. Also danke noch mal für die aktuellen Aufnahmen. -- Alinea 14:45, 16. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
Guten Morgen, Parpan,
das Piz Duan hat mich noch beschäftigt, und da du vor Ort warst, kannst du meine Frage sicher beantworten: Zeigt das Foto wirklich das ehemalige Gasthaus? Es sah so aus: http://www.centrogiacometti.ch/de/der-ort/stampa
Dachform und Fenstergestaltung sind sehr unterschiedlich. Piz Duan ist ja die Bezeichnung für einen Berggipfel, also könnte auch ein anderes Haus so heißen. Viele Grüße von -- Alinea 10:11, 17. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
- Guten Morgen!
- Ich verstehe deine Bedenken, würde mir wohl gleich gehen. Aber Folgendes spricht dafür, dass es doch das 'richtige' Haus ist:
- Links der Tür erkennst du bei starker Vergrösserung eine Inschrift, die leider nur undeutlich zu erkennen ist. Aber 'GIOVANNI GIACOMETTI' ist doch zu erkennen. Die Farbwahl hätte etwas differenzierter ausfallen dürfen...
- [2] findest du links im Text ‚Das Tal der langen Schatten’ ziemlich weit unten den Satz: Heute ist das Lokal, das im Geburtshaus von Giovanni Giacometti untergebracht war, geschlossen...... Auch sonst lesenswert!
- Das Haus liegt an der Brücke über die Maira schräg gegenüber des Ateliers auf der anderen Strassenseite.
- Und: Ich kann mir gut vorstellen, dass 'deine' Abbildung nicht unbedingt der Realität entsprach und sich der Zeichner etwas 'künstlerische Freiheit' geleistet hat.
Ich fahr im Herbst vermutlich wieder dahin, dann werde ich nachfragen!
Beste Grüsse, --Parpan 10:42, 17. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
Alle Zweifel restlos beseitigt, danke. Man lernt hier doch bei Wikipediaa, pingelig zu sein ;-) Dass das Gasthaus geschlossen ist, habe ich auch in einer Buchvorschau gelesen. Ich ergänze mal die Bildlegende, damit der Leser sich nicht wundert. Viele Grüße -- Alinea 10:52, 17. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
Wo ist die Vitrine ?
Parpan
die Auszeichnung
Held der Wikipedia
in Gold für
unserer Enzyklopädie.
gez. --Xenos 18:27, 22. Feb. 2011 (CET)
Ha! Grazia fitgun!! Ein schönes, perfekt getimtes Finale zum (vorläufigen) Abschluss der Tessiner Artikel! Falls du mal dort bist: Zahllose Schätze harren der Beschreibung... Salüds e buna saira! --Parpan 18:35, 22. Feb. 2011 (CET) Beantworten
Namen Landwasser und Rhein
Angeregt durch Deine interessante Ergänzung zum Namen Landwasser habe ich mal im Schweizer Idiotikon geblättert und bin auf diese Eintragung gestossen: «Nicht weit darunder [unterhalb Tiefenkasten] ergiesset sich das Talwasser, welches die Landleut auch Rhein heissen, in die Albula. (Sererh. 1742)» (Rin). Die Julia/Gelgia hiess also früher Rein da ... (?). Weisst Du genaueres, was man dann dem Julia-Artikel (ohnehin noch ohne allg. Beschreibung) in diesem Sinne hinzufügen könnte? Gruss -- WWasser 10:15, 24. Feb. 2011 (CET) Beantworten
- Öhmm, meinst du nicht Benutzer:Freigut? Ich will mich da nicht mit fremden Federn schmücken... Was dein Anliegen betrifft, kann ich leider nichts dazu beitragen. Aber wenn du mal ein Bild eines Bündner Gewässers brauchst: nur melden. Gruss, --Parpan 10:23, 24. Feb. 2011 (CET) Beantworten
- Aua, ja tatsächlich, da habe ich meine Beobachtungsliste zu flüchtig angesehen. Das gleiche werde ich dann bei Freigut auch mal fragen. Danke übrigens für das Angebot mit den Bildern. Im Moment fiele mir da die Mündung des Dischmabaches in das Landwasser ein, auch um das Grössenverhältnis beider Gerinne deutlich zu machen (vom rechten Ufer aufwärts). Gruss nochmal -- WWasser 12:06, 24. Feb. 2011 (CET) Beantworten
- Ok, mach ich gerne. Dauert aber etwas; fotografiere lieber, wenn Wiesen und Bäume wieder etwas grüner sind :-) Gruss, --Parpan 12:12, 24. Feb. 2011 (CET) Beantworten
- Aua, ja tatsächlich, da habe ich meine Beobachtungsliste zu flüchtig angesehen. Das gleiche werde ich dann bei Freigut auch mal fragen. Danke übrigens für das Angebot mit den Bildern. Im Moment fiele mir da die Mündung des Dischmabaches in das Landwasser ein, auch um das Grössenverhältnis beider Gerinne deutlich zu machen (vom rechten Ufer aufwärts). Gruss nochmal -- WWasser 12:06, 24. Feb. 2011 (CET) Beantworten
Campocologno
Hoi Parpan, long time no read :-) Sag mal, hättest Du eventuell ein Föteli von Campocologno, bzw. hast Du vor da mal vorbei zu fahren? Auf Commons gibt's nur zweimal den Bahnhof und der ist so schön nicht. – Kazuma parliamone‽ 10:52, 29. Apr. 2011 (CEST) Beantworten
- Noch mal ich. Was ist eigentlich aus dem Photo der romontschisierten Zürich-Versicherung geworden? War die nicht mehr da? – Kazuma parliamone‽ 10:53, 29. Apr. 2011 (CEST) Beantworten
- Campocologno sollte im Sommer machbar sein, Disentis schon vorher. Gruss, --Parpan 11:41, 30. Apr. 2011 (CEST) Beantworten
- Super, danke! – Kazuma parliamone‽ 13:38, 30. Apr. 2011 (CEST) Beantworten
- So, hier mein Rapport: In Disentis gibt es keine "Zürich"-Filiale (mehr); siehe hier. Die nächste ist in Ilanz, und die ist "normal" angeschrieben/beschildert, wie ich eben gesehen habe. Gruss, --Parpan 17:37, 7. Mai 2011 (CEST) Beantworten
- Sorry, wenn ich mich da einmische. Die Bar Amici wird es wohl auch nicht mehr geben (vgl. BGE 116 Ia 345) – die hätte sich wohl auch geeignet ... --Lars 23:20, 7. Mai 2011 (CEST) Beantworten
- Hoi Lars, also wer derartige Leckerbissen präsentiert, darf sich gerne einmischen! Hier übrigens noch die Kurzfassung. Da Bars und derartige Etablissemangs eher der kurzlebigen Gattung zuzurechnen sind, gehe ich mal davon aus, dass es die nicht mehr gibt. Ich schau aber beim nächsten Mal gerne nach, wie sich die Südfassade der "Casa Postigliun" heute präsentiert! Gruss, --Parpan 08:13, 8. Mai 2011 (CEST) Beantworten
- Sorry, wenn ich mich da einmische. Die Bar Amici wird es wohl auch nicht mehr geben (vgl. BGE 116 Ia 345) – die hätte sich wohl auch geeignet ... --Lars 23:20, 7. Mai 2011 (CEST) Beantworten
- So, hier mein Rapport: In Disentis gibt es keine "Zürich"-Filiale (mehr); siehe hier. Die nächste ist in Ilanz, und die ist "normal" angeschrieben/beschildert, wie ich eben gesehen habe. Gruss, --Parpan 17:37, 7. Mai 2011 (CEST) Beantworten
- Super, danke! – Kazuma parliamone‽ 13:38, 30. Apr. 2011 (CEST) Beantworten
- Campocologno sollte im Sommer machbar sein, Disentis schon vorher. Gruss, --Parpan 11:41, 30. Apr. 2011 (CEST) Beantworten
Stimmt, diese Bar wird zumindest in einem der beiden Bücher auch erwähnt, allerdings hab ich aus beiden Texten auf die Schnelle nicht ersehen können, was dort nun am Ende angeschrieben wurde. Wäre echt schade, wenn keines von beiden mehr da wäre. Obwohl, die Gemeinde wird sich nicht beirren lassen, und hat in der Zwischenzeit bestimmt schon andere Firmen an das heimische Umfeld angepasst.
Auch wenn es nur indirekt damit zusammenhängt, der Kanton schreibt übrigens: «Cun il sustegn da l’assicuranza „Turitgaisa" sensibilisescha la polizia la populaziun durant la Gehla [...]» Grüsse, – Kazuma parliamone‽ 13:13, 8. Mai 2011 (CEST) Beantworten
Chiesa dei Santi Lorenzo e Agata
Salve! Grazie per la cortese segnalazione. Sono interessato al testo e ho utilizzato le belle fotografie. Grazie di cuore. Buon lavoro e a presto! --62.203.14.26 08:37, 24. Jul. 2011 (CEST) Beantworten
Ferreratal
Hoi Parpan, kannst du deine trefflichen Bilder zum Ferreratal in den Artikeln zum Tal oder zu den Ortschaften Inner- und Ausserferrera unterbringen ? Ich habe sie aus dem Avers "rausgeworfen" ;-) Gruss --Xenos 10:39, 13. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
- Hoi Xenos! Du meinst wohl die Bilder von Inner- und Ausserferrera? Ja, die hast du zu Recht rausgeworfen, war mir in der Hitze des Gefechts entgangen. Aber da die beiden Dörfer ja schon bebildert sind, ruhen sie jetzt halt in den Commons. Hingegen kann ich dir Bündner Pfirsichsteine sehr empfehlen! Für Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ihre Ernährungsberaterin oder die nächstgelegene Suchtpräventionsstelle. :-) Gruss, --Parpan 21:03, 13. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
- Ein schöner und leckerer Artikel ! ;-) Leider ist der noch verwaist. Kannst du ihn irgendwie verlinken ? Salüds --Xenos 08:05, 14. Aug. 2011 (CEST) Beantworten
Ja, was nun?
Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust ...
- Entweder, oder =0}. Schönes WE, -- Хрюша ? ! ? ! 10:40, 17. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
- Zwei Wohnungen, zwei Kantone, zwei Seelen... --Parpan 10:44, 17. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
9 - 2 = 7
Habt Ihr [[3]] 7 Kinder, die gleichberechtigt am Herd stehen, im Haus ? ;-) Salüds culinarics --Xenos 13:47, 29. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
- oder sogar gleichberechtigt an einem der 7 Herde? --Lars 17:04, 29. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
- Auf jeden Fall ist der Tiptopf offenkundig ein echter Toptopf ! Er füllt Regale, Herde, Pfannen ... --Xenos 17:31, 29. Sep. 2011 (CEST) Beantworten
Kategorie:Toggenburg
Hallo Parpan05, die Churfirsten sind eigentlich schon via Wildhaus-Alt St. Johann in die Toggenburger Kategorie einsortiert, oder sehe ich da was falsch? Gruss, --Schelm 21:52, 17. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Die Churfirsten gehören ja nicht nur zu Wildhaus-Alt St. Johann, sondern dominieren weite Teile des Toggenburgs. Zudem wäre ein Kommentar/Angabe eines Grundes in der Zusammenfassungszeile jeweils hilfreich. Gruss, --Parpan 22:07, 17. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Zusammenfassungszeile und HotCat vertragen sich nicht so gut, sorry ;-) Zur Sache: Die Churfirsten sind ja nicht nur in die Kategorie:Wildhaus-Alt St. Johann eingeordnet, sondern auch in diverse Bergkategorien und in die Walenstadter Kategorie. Diskutieren könnte man noch die Einordnung in die Kategorie:Grabs (östliche Abhänge des Chäserrugg), schön wären natürlich Kategorien für die "Appenzeller Alpen" und so etwas wie "Berg im Toggenburg", wobei letzteres möglicherweise die Kategoriesystematik durchbricht. Meines Wissens sollen Artikel nicht gleichzeitig in eine Kategorie und gleichzeitig in deren Unterkategorie einsortiert werden, Ausnahmen gibt es natürlich. Dass die Churfirsten weite Teile Toggenburgs dominieren ist unstrittig, bloss das tut der Eifelturm mit Paris auch und ist trotzdem tiefer im Kategoriebaum versteckt. Wenn Du Dir den Napf oder das Matterhorn oder das Finsteraarhorn oder den Eiger (!!) anschaust, siehst Du, dass diese Berge genauso über die Gemeindekategorien in die nächsthöhere Ebene einsortiert sind. Ich gebe zu, dass das Toggenburg (Wahlkreis versus historische Region) etwas unschärfer ist, aber im Fall von Wildhaus-Alt St. Johann ist das nicht relevant. Ich hoffe, es ist in Ordnung, wenn ich dementsprechend meine Version wieder herstelle. Schönen Abend + Gruss, --Schelm 21:49, 19. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Das ist ja heute ...
... ein richtiger Augen-Schnaus ! ;-) Dankbare Grüsse --Xenos 18:04, 29. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Danke! Bist aber etwas früh, es kommt noch was nach.... Wie bist du auch dieser Werkstätte begegnet? Ist ja nicht wirklich eine prominente Angelegenheit - aber interessant! Surselvagruss! --Parpan 18:09, 29. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Es war ein reiner Google-Zufall ... allerdings war ich vor ein paar Jahren da schon einmal hindurchspaziert, hatte damals die eher unscheinbaren Gebäude aber gar nicht recht wahrgenommen. - Na, da bin ich ja gespannt, was noch kommt. Salüds da saira --Xenos 18:33, 29. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- So! Kats vermutlich nicht ganz vollzählig... :-) --Parpan 19:37, 29. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Genau - es fehlte die Bistumskat. ;-) Salüds --Xenos 20:18, 29. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- So! Kats vermutlich nicht ganz vollzählig... :-) --Parpan 19:37, 29. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
- Es war ein reiner Google-Zufall ... allerdings war ich vor ein paar Jahren da schon einmal hindurchspaziert, hatte damals die eher unscheinbaren Gebäude aber gar nicht recht wahrgenommen. - Na, da bin ich ja gespannt, was noch kommt. Salüds da saira --Xenos 18:33, 29. Okt. 2011 (CEST) Beantworten
Beleg fehlt
Hallo. Hab revertiert, weil es nicht im Tagibeleg steht. Bitte belegen. Danke. Gruss --KurtR 13:51, 23. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Susanne war von 1983 bis ca. 1986 meine Zimmernachbarin in Schulhaus. Ein schriftlicher Beleg wird sich kaum finden lassen, ausser in der Archiven der Schule, aber dort steige ich nicht hinunter. Bleibt's halt revertiert. --Parpan 13:53, 23. Nov. 2011 (CET) Beantworten
- Danke für Deine Antwort. Schade haben wir nichts schriftliches, so können wir es leider nicht gebrauchen. Ich hoffe, dass irgendwann mal ein detaillierter CV rauskommt, wo man auch mehr über ihre Lehrertätigkeit lesen kann. Gruss --KurtR 15:33, 23. Nov. 2011 (CET) Beantworten
Bündner Dublonen
Hallo Parpan; die umtriebige IP, die sich in letzter Zeit im Themenbereich Schweiz betätigt, bezeichnet die von dir hochgeladene Datei:Goldmünzen Calanda.JPG auf meiner Diskussionsseite als "Fake" bzw. sagt, dass die Münzen auf dem Bild unnatürlich "goldig" eingefärbt seien. Im Artikel Bergwerk Goldene Sonne selbst hat die IP zum Vergleich diesen Link auf ein Foto gesetzt, auf dem die Münzen deutlich weniger "goldig" aussehen, aber vielleicht gibt es ja unterschiedlich aussehende Exemplare? Gestumblindi 20:03, 10. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Hallo Gestumblindi! Ja, ich hab's mitverfolgt. Sagen kann ich allerdings nichts dazu; ich habe das Bild so wie es im Artikel erscheint aus dem Heft Rheinfluss gescannt - und dort ist nicht die Rede von einer Einfärbung (das Heft liegt mir vor). Im Heft erscheinen die Münzen allerdings etwas weniger gelb als auf dem Scan, aber nie so hell wie auf dem anderen Bild. Ich habe auf Commons die Bildunterschrift noch eingefügt/angepasst. Dass es unterschiedlich aussehende Exemplare gab, ist durchaus denkbar! Gruss, --Parpan 21:28, 10. Dez. 2011 (CET) Beantworten
- Goldige Münzen sind ja meistens nicht zu 100% aus Gold (man stelle sich vor, wie weich die wären). Farblich ist Gold etwas gelber als silber, aber nicht sooo gelb (weitere Beispiele). Gruss -- 194.230.155.28 02:41, 17. Dez. 2011 (CET) Beantworten