Diskussion:Freiburg im Üechtland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2011 um 04:02 Uhr durch 194.230.155.21 (Diskussion) (Dritte Meinung (zur Lemmafrage) ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 194.230.155.21 in Abschnitt Dritte Meinung (zur Lemmafrage)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Religion

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Der Abschnitt "Weltanschauung" sollte in "Religion" umbenannt werden, weil nichts anderes behandelt wird. 84.185.209.203 00:37, 19. Okt. 2006 (CEST) Beantworten

Lemma

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, Ich möchte hier folgendes zur Diskussion stellen:

Freiburg im Üchtland tönt in meinen Ohren irgendwie unschweizerisch (wie Grützi oder Ütliberg). Sollten wir den Artikel nicht besser nach Freiburg im Üechtland verschieben?

Die Hochdeutsche Form ist schon Üchtland. Allerdings werden amtlich festgelegte Schweizer Eigennamen stets mit Ae, Oe, Ue statt Ä, Ö, Ü geschrieben. "im Uechtland" ist in diesem Fall nicht Bestandteil des amtlichen Namens, aber zwecks Einheitlichkeit und zwecks Schonung der Schweizer Augen habe ich den Artikel auf die Schreibweise "Uechtland" geändert. Die Schreibweise "Üechtland" wäre eindeutig Schweizerdeutsch. "Uechtland" ist auch deshalb ein schöner Kompromiss, weil deutsche ihn als "Üchtland" lesen dürfen und Schweizer als "Üechtland". --Zumbo 13:29, 24. Aug 2004 (CEST)

Hier irrst du wohl, Zumbo. "Üechtland" ist in diesem Fall die einzig korrekte Schreibweise, die auch von der in deutschen Bibliotheken gebräuchlichen Schlagwortnormdatei (SWD) verwendet wird. Auch mein elektronischer Brockhaus kennt nur das "Üechtland" und kein "Üchtland" oder "Uechtland". Ich werde den Artikel daher wohl morgen umbenennen, der Fall scheint klar zu sein. Einen Tag für mögliche Widersprüche lasse ich allerdings gerne noch verstreichen ;-). Gestumblindi 03:29, 19. Mär 2005 (CET)
"Einzig korrekte Schreibweise" würde ich so nicht unterschreiben. Google findet für "Üechtland" und "Uechtland" ähnlich viel. Da es kein amtlicher Name ist, lässt sich schwer entscheiden, welche Version die "richtige" ist. Aber ich kann mit beiden leben. --Zumbo 20:12, 19. Mär 2005 (CET)

Und jetzt noch die Masterfrage dazu: Was ist denn das Ue/Ü/Üechtland? Der Artikel gibt keinerlei Hinweis, und in der Wikipedia ist keines der Lemmata vorhanden... --AndreasPraefcke ¿! 23:18, 9. Mär 2005 (CET)

Es ist eine veraltete Landschaftsbezeichnung, die heute nicht mehr gebraucht wird, ausser eben, um die beiden Freiburg zu unterscheiden. Auch Bern wurde als "die Hauptstatt in Nüchtland" (sic) bezeichnet. Mehr weiss ich leider nicht darüber, und ich denke, das ist zuwenig, um einen Artikel darüber zu starten. --Zumbo 20:12, 19. Mär 2005 (CET)

Danke für die Information... jetzt wissen wir zwar nicht wirklich mehr, aber wenigstens, dass man das wirklich nicht unbedingt wissen muss... :-) --AndreasPraefcke ¿! 20:43, 19. Mär 2005 (CET)

Warum nicht gleich Fribourg??? Diese Schreibweise ist ebenfalls korrekt. Leider ist es eine doofe Eingenart, Ortsnamen zu übersetzen. 27.5.06

Weil die Ortsbezeichnung deutsch und französisch richtig ist. Die Ortsschider sind in Richtung der Stadt vom deutschsprachigen Teil des Kantons mit Freiburg und aus den französsichen Teilen mit Fribourg beschriftet. Schilder auf der Autobahn tragen beide Bezeichnungen. --Chlempi 13:27, 27. Mai 2006 (CEST) Beantworten
Es mag eine doofe Eigenart sein, Ortsnamen zu übersetzen; aber es ist eine dööfere Eigenart, den bereits ins Französische übersetzten Ortsnamen auf Deutsch zu verwenden, wo die Stadt doch schon einen deutschen Ortsnamen trägt und offiziell führt! Ausserdem mögen es deutschsprachige Freiburger, wie ich einer bin, überhaupt nicht, wenn man sie als "Fribourger" bezeichnet.84.73.189.127
Die IP fährt wohl nicht mit dem Zug. Der SBB Bahnhof ist mit Fribourg angeschrieben und nur damit (im Unterschied zu Biel/Bienne mit einem Doppelnamen). Wenn ich Freiburg mit hoch-/schriftdeutscher Betonung höre, denke ich ausschliesslich an dasjenige im Breisgau. --Jackobli 22:47, 29. Apr. 2011 (CEST) Beantworten

Üechtland

Frage zum Ü(e)chtland: Wird es schweizerdeutsch ausgesprochen wie Müesli (langes ü-e) oder wie Müsli (kleine Maus, kurzes ü)? --TETRIS L 13:28, 2. Dez. 2011 (CET) Beantworten

In der Schweiz wie Müesli. In Deutschland wie Müsli. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 13:35, 2. Dez. 2011 (CET) Beantworten

In Freiburg bietet sich - einzigartig in der Schweiz und in Europa - auch die Möglichkeit eines zweisprachigen Uni- und Fachhochschul-Abschlusses.

<<In Freiburg bietet sich - einzigartig in der Schweiz und in Europa - auch die Möglichkeit eines zweisprachigen Uni- und Fachhochschul-Abschlusses.>>

Das stimmt so nicht. Zumindest in Biel ist auch ein zweisprachiger FH Abschluss möglich. Siehe www.HTI.bfh.ch

Folgende Aussage stimmt ebenfalls nicht: "Auch Fachhochschul-Abschlüsse sind in beiden Sprachen möglich." Ist leider nur auf französisch möglich. Im ersten Jahr können gewisse Fächer in gewissen Fachbereichen auf Deutsch besucht werden danach ist alles nur noch auf französisch. Dist ist jedenfalls so an der "Hochschule für Technik und Architektur". Benutzer:Mmahr

Seite mit Absatz zum Thema Zweisprachigkeit

Dafür kann die Matura sogar zweisprachig oder in der anderen Kantonssprache abgeschlossen werden.

Nur eine Bemerkung

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Aber mir ist als Berner noch nie die Bezeichnung "Freiburg im Üechtland" übern weg gelaufen. Das einzige Freiburg das ich kenne und "in etwas liegt", ist Freiburg im Breisgau.

stimmt, doch die Schweiz will ja den Badenern nicht nachstehen [1] ... :-) Haben wir eigentlich schon einen Wikipediaartikel über das sagenhafte Üechtland ? - Ilja 07:44, 17. Mai 2005 (CEST) Beantworten
Weshalb ist der Artikel eigentlich nicht unter Freiburg/Fribourg angelegt, wie bei anderen zweisprachigen Schweizer Gemeinden (z.B. Biel/Bienne)? So könnte man sich des umständlichen, ungebräuchlichen Zusatzes "im Üechtland" entledigen. MRB 22:19, 14. Aug 2005 (CEST)
Biel/Bienne ist in dieser Schreibweise der offizielle Name der Stadt, Freiburg/Fribourg hingegen ist eher ungebräuchlich und als Lemma m.E. wenig geeignet. Gestumblindi 01:58, 14. Nov. 2006 (CET) Beantworten

Egal, zur Hauptsache in der leidigen Stadtnamendiskussion: Kein "Fribourg", wie sonst oft in deutschsprachigen Publikationen oder Gesprächen zu lesen und zu hören ist. Das ist jedoch Blödsinn, denn schliesslich sagt kein Deutschsprachiger "Genève" für "Genf" und kein Frankophoner "Basel" für "Bâle". --Pakeha 21:09, 4. Okt 2005 (CEST)

Exzellenz-Diskussion

Dieser Artikel ist mehr als bloss lesenswert, sondern beschreibt detailliert praktisch alles Wissenswerte über diese Schweizer Kantonshauptstadt. Ein Riesenkompliment an den Hauptautor.

  • pro --Voyager 18:58, 23. Sep 2005 (CEST)
  • pro --Thierry Pool 23:41, 23. Sep 2005 (CEST) Toller Artikel!
  • pro mit Anmerkungen -
Ein Stadtplan wäre schön.
Die Geschichte des 20. Jh. ist noch ausbaufähig. Gab es in den vergangenen 100 Jahren keine herausragenden Ereignisse oder irgendwelche stadtzerreißende Konflikte?
Gibt es regelmäßige Feste (Karneval oder Kirmes), die sich von anderen Städten unterscheiden?
--Kapitän Nemo 00:02, 24. Sep 2005 (CEST)
Zumindest der erste Punkt ist jetzt erfüllt (siehe Weblinks) --Voyager 11:48, 24. Sep 2005 (CEST)
  • pro --Pakeha 21:19, 4. Okt 2005 (CEST) Als Unistudent in Freiburg bin ich begeistert vom Artikel. Vielleicht ermuntert die "Beförderung" des Artikels den einen oder anderen Leser zu einem Abstecher in die Zähringerstadt...

Name

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Verschiebt doch bitte die Nameninfos von der Einleitung in einen eigenen Abschnitt. So ist das jedenfalls keine Einleitung. Und ich darf vielleicht darauf hinweisen, daß die "französische" Aussprache des Namens auch in Deutschland m. W. absolut üblich ist. Der Zusatz "im Üechtland" ist zumindest im mündlichen Sprachgebrauch unüblich. Hab ich echt noch nie gehört.

Im "internationalen deutschen Sprachgebrauch" heißt es tatsächlich "Fribourg". Alles andere ist m. E. Wunschdenken. --AndreasPraefcke ¿! 21:01, 14. Nov. 2006 (CET) Beantworten

Mal grundsätzlich zum Namen: In der Schweiz ist, soweit ich sehe, in allen deutschsprachigen Medien "Freiburg" üblich, die NZZ schreibt nie Fribourg. Der mündliche Sprachgebrauch in der Schweiz scheint mir im Gegensatz zur (zu tilgenden) Behauptung im Artikel davon nicht abzuweichen; ich habe noch nie von einem Deutschschweizer "Fribourg" gehört, außer er hat es mit Touristen aus Deutschland zu tun. Letztere neigen allerdings dazu, zumal wenn sie von nördlich der Mainlinie kommen, die alemannische Aussprache "Friburg" für französisch zu halten. Von "Fribourg" sprechen und schreiben meiner Beobachtung nach fast ausschließlich Deutsche - und man sollte es daher bleiben lassen. In der Schweiz liest man übrigens zur Unterscheidung von Freiburg im Breisgau neuerdings häufiger "Freiburg in der Schweiz".

Ja, die NZZ schreibt eigentlich immer "Freiburg"; wo Verwechslungen möglich wären, verwendet sie auch den Zusatz "i.Ü.", also "im Üechtland", wir liegen hier damit ganz richtig. Beispiel: http://www.nzz.ch/2006/09/26/se/articleEHPQT.html "Von Prof. Margrit Stamm, Universität Freiburg i. Ü." Gestumblindi 14:02, 15. Nov. 2006 (CET) Beantworten

"Internationaler deutscher Sprachgebrauch"?!? Ich wohne in Freiburg, auch wenn Post und Bahnhof den Namen Fribourg tragen! Ist das so schwer verständlich? Siehe auch meinen Eintrag weiter oben --Pakeha 12:17, 23. Nov. 2006 (CET) Beantworten

"internationaler deutscher Sprachgebrauch" = Fribourg ist wirklich Quatsch. Ich komme aus dem deutschen Freiburg, und für uns heißt es weder Fribourg, noch "im Üchtland", sondern ganz einfach Freiburg in der Schweiz.

Als "Ureinwohner" von Freiburg / Fribourg möchte ich folgendes sagen. Beide Bezeichnungen sind richtig. Kommt man vom deutschent Teil des Kantons in die Stadt kann man auf den Ortsschildern Freiburg lesen. Von den franz. Teil des Kantons steht auf dem Ortsschid Fribourg. Wir können ja das ganze noch weiter treiben. Vor nicht allzu langer Zeit hat man Fryburg geschrieben. Was aus meiner Sicht immer noch am richtigsten wäre.--Chlempi 14:44, 27. Okt. 2007 (CEST) Beantworten

Wappen

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Im Text heißt es bei der Wappenbeschreibung dem Turm sei rechts eine zinnenbekrönte Mauer angebaut. Da bei der Blasonierung der Wappenschild immer aus Sicht des Trägers, also von hinten, betrachtet wird, ist entweder der Text falsch oder die Abbildung seitenverkehrt. --Andrsvoss 12:52, 14. Nov. 2006 (CET) Beantworten

Danke für den Hinweis. Das Wappen ist richtig abgebildet, deswegen habe ich den Text geändert. --Vodimivado 13:49, 14. Nov. 2006 (CET) Beantworten

Stadtpanner?

Der Begriff Stadtpanner sollte erklärt werden. Ich vermute, dass er so etwas wie Bezirk bedeutet. --Wualex 2006年11月14日

Bevölkerung

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Nur so schnell eine Bemerkung. Die aktuelle Einwohnerzahl von Fribourg ist 36'929 von September 2006. Und am 31 Dezember war die Einwohnerzahl 37'338 und nicht 33'008. Es wäre gut wenn sie das ändern könntet. Der Beweiss steht in der offizielen Monatszeitung von Fribourg "1700":

http://www.fr.ch/ville-fribourg/informations/1700/228_octobre06.pdf

Im Artikel ist die ständige Wohnbevölkerung angegeben, wie sie vom Bundesamt für Statistik (BfS; nationale Instanz bezüglich Einwohnerzahlen in der Schweiz) [2] (Freiburg eingeben) ermittelt wird. Das heisst, Zweitwohnsitze sind nicht eingerechnet. Auch für sämtliche anderen Freiburger Gemeinden ist die offizielle Zahl des BfS (per Jahresende 2005) angegeben, so dass eine Vergleichbarkeit der Einwohnerzahl gewährleistet ist. --Vodimivado 22:52, 19. Nov. 2006 (CET) Beantworten

Artikel des Tages

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich würde vorschlagen, dass Freiburg zum 850. Jubiläum der Stadtgründung (und als exzellenter Artikel) dieses Jahr einmal Artikel des Tages werden sollte. Die offiziellen Feierlichkeiten finden am 24. Juni statt. Oder kennt jemand ein noch naheliegenderes Datum? - David Bürge 21:13, 6. Mär. 2007 (CET) Beantworten

neues Lemma

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 18 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Das Lemma hier ist, mit Verlaub gesagt, bescheuert, den Begriff «Üechtland» braucht und kennt kein Mensch. Wenn hier nicht logisch nachvollziehbare Argumente für das niemals verwendete Üechtland vorgetragen werden, werde ich das Lemma auf Freiburg (Schweiz) ändern. --Parpan 20:35, 23. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

Das jetzige Lemma Freiburg FR ist jedenfalls noch viel schlimmer, das ist in der Schweiz genau so ungebräuchlich wie Neuenburg NE (sollte auch umbenannt werden, z.B. in Neuenburg (Schweiz).) Es ist richtig, dass es in der Schweiz sonst üblich ist, das Kantonskürzel zu verwenden, um Verwechslungen mit gleichnamigen Gemeinden auszuschliessen, bei diesen beiden Hauptstädten ist das aber nicht der Fall. Bei den Google-Treffern für "Freiburg FR" dominieren (neben Wikipedia-Ableitungen) Resultate, bei denen FR mehr als Hinweis darauf, wie das Kantonskürzel lautet, zu verstehen ist (z.B: Freiburg (FR) hier - damit ist nicht die Stadt gemeint, sondern "Kanton Freiburg, Kürzel FR"), und lustigerweise auch ein "Radio Freiburg FR 1" aus Freiburg im Breisgau.
Dass "Freiburg im Üechtland" völlig ungebräuchlich (gar "niemals verwendet") sei, stimmt nicht: wenn man bei den 17'600 Resultaten für "Freiburg FR" die zahlreichen Treffer, bei denen eben nicht die Stadt Freiburg im Üechtland gemeint ist, sondern der Kanton Freiburg oder etwas ganz anderes, dürften die 7'370 Resultate für "Freiburg im Üechtland" womöglich gar überwiegen. Persönlich verwende ich als Schweizer "Freiburg im Üechtland", wenn es notwendig ist, die Stadt von Freiburg im Breisgau zu unterscheiden, und wie die Google-Treffer zeigen, ist diese traditionelle Bezeichnung keineswegs ausgestorben, sondern durchaus gebräuchlich. Ich plädiere daher dafür, den Artikel wieder nach Freiburg im Üechtland zu verschieben, wo er sich jahrelang unwidersprochen befand, bis zu dieser übereilten und kaum diskutierten Aktion kürzlich. Gestumblindi 21:24, 3. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
Na, sooo übereilt war das auch nicht, immerhin habe ich die Verschiebung zwei Wochen vorher angekündigt. Reaktionen: Null. Verschoben habe ich nach Freiburg (Schweiz); was ich nach wie vor für die beste Version halte; die Weiterverschiebung zu Freiburg FR stammt von jemand anderem. Ich habe dann die Sache nicht mehr weiterverfolgt. Meine Meinung also: Zurückverschiebung auf Freiburg (Schweiz); das halte ich für die logischste und klarste Version. Jetzt schau ich mir mal das Unsägliche Meinungsbild betr. ß an... Gruss. --Parpan 08:34, 4. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
Ich wäre ebenfalls für eine Rückverschiebung nach Freiburg im Üechtland. Wenn bei Namensgleichheit international schon eine Differenzierungsmöglichkeit besteht, sollte man diese auch ausnutzen und nicht auf Kunstnamen wie Freiburg FR ausweichen. --Vodimivado 19:14, 4. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
Freiburg (Schweiz) wäre sicher schon mal besser als Freiburg FR. Dem Sprachgebrauch scheint mir "Freiburg im Üechtland" aber eher zu entsprechen - wohlgemerkt: nur dann, wenn es etwas zu unterscheiden gibt. Wenn aus dem Kontext hervorgeht, dass nicht das andere Freiburg gemeint sein kann, sprechen wir natürlich nur von "Freiburg". Wenn ich aber z.B. von der Universität Freiburg spreche, füge ich "im Üechtland" an, wenn diese gemeint ist. Aber zur Not könnte ich mich schon mit "Freiburg (Schweiz)" anfreunden. Gestumblindi 20:19, 4. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
Wenn man von Freiburg (Schweiz) liest, weiss man halt fort was damit gemeint ist - Freiburg im Üechtland ist doch dem 0815 Leser weitgehend unbekannt, nehm ich mal an. Freiburg FR ist sicher eine eher unglückliche Variante, die keine Klarheit schafft. --Parpan 09:46, 5. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
Wer hat denn die bescheuerte Idee gehabt, FR i.Ue nach FR FR zu verschieben?? Ich habe mehr als drei Jahre ein paar Kilometer der Stadt gewohnt und wenn es darum geht Freiburg zu spezifizieren, so wird das durchaus benutzt. Auch in wissenschaftlichen Büchern, die in Freiburg verlegt werden, ist diese Bezeichnung absolut üblich! Wer die Bezeichnung (noch) nicht kennt, kann es ja hier kennenlernen.--Brian 13:57, 5. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
Ja, bitte zurückverschieben. Freiburg im Üechtland ist durchaus üblich, wenn er um die Unterschiedung vom anderen Freiburg geht. --80.219.160.38 10:26, 6. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
Also als Freiburger wenn nich Üechtland dan wenigstens Freiburg (CH)--Chlempi 16:31, 6. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
Auch du als Freiburger würdest also Freiburg im Üechtland bevorzugen? Es scheint mir nicht viel dagegen zu sprechen, wieder dieses Lemma zu verwenden. Freiburg FR findet auch Parpan, der den Artikel ursprünglich nach Freiburg (Schweiz) verschob, eher unglücklich und es ist im Gegensatz zu anderen Gemeinden mit Kantonskürzeln nicht besonders üblich; die Gebräuchlichkeit von Freiburg im Üechtland kann aufgezeigt werden, auch Vodimivado hat sich für eine Rückverschiebung ausgesprochen. Parpan argumentiert für Freiburg (Schweiz) damit, dass das Lemma für den "0815-Leser" klarer sei, allerdings wird in der Einleitung ja alles klar gemacht, Verständnisprobleme sehe ich also nicht, und Freiburg im Üechtland ist wohl einfach am korrektesten. Gestumblindi 20:10, 6. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
So Probleme gab es schon bei Glarus und Schwyz. Glarus wurde vor einigen Monaten auf Glarus von Glarus (Ort) bzw. (Gemeinde) verschoben, da man sagt, dass man mit Glarus eher den Ort als den Kanton suche. Bei der Gde. Schwyz würde ich es noch heute so lassen, da es sich wirklich um die Gemeinde handelt.

Völlig falsch wäre es, einen Stadtnamen mit (Schweiz) zu versehen! Denn es gibt nämlich zwei Neuenburg oder zwei Freiburg in der Schweiz! Nähmlich den Kanton sowie die Stadt. Also eher mit dem Kantonskürzel (FR), der (Gemeinde) oder ganz einfach ein BKL auf die Stadt mit einer Hinweis für den gleichnamigen Kanton. --LukeSZ 21:27, 6. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

Ich hab ein poaar Jahre östlich der Stadt Freiburg gelebt und kann auch nur sagen, dass Freiburg im Üechtland bekannt ist und (wenn es um die Unterscheidung von Freiburg im Breisgau geht) auch benutzt wird. Da es nur eine Stadt Freiburg in der Schweiz gibt, ist der Zusatz allerdings nicht allzu oft nötig. Bloss weil jemand die Bezeichnugn Üechtland nicht kennt, ist das ja kein Grund sie wegzulassen. In meinem Theologiestudium bin ich in Büchern, die in Freiburg verlegt wurden, immer auf diese Formulierung gestossen, was die "Gebräuchlichkeit" unterstreicht. Freiburg FR - wie es im Moment heisst - ist völlig abwegig, weil absolut ungebräuchlich. Kantonskürzel werden i.d.R. nur verwendet, um gleichnamige (oder ähnlich klingende) Ort in verschiedenen Kantonen unterscheiden zu können - das fällt hier weg. Freiburg (CH) finde ich auch unglücklich, Freiburg (Schweiz) ist da schon üblicher, allerdings meines Wissens nur in Deutschland und ich denke eine Stadt kann in der Wikipedia ruhig ihren "landesüblichen" Namen führen - also zurück zu Freiburg im Üechtland --Brian 22:16, 6. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
@Parpan: Tut mir leid, dass ich auf deine Anfrage hier vor ein paar Wochen nicht reagiert habe, das ist irgendwo untergegangen, sonst hätte ich mich sicher gemeldet! --Brian 22:16, 6. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

Freiburg FR Noch eine Bemerkung zu Freiburg FR - das Deutsche Autokennzeichen für Freiburg im Bresigau trägt doch auch das Kürzel FR! Oder ist das seit der EU nicht mehr so? Entschuldigung - wo liegt dann der Unterschied von FR Schweiz zu FR Deutschland?--Chlempi 20:37, 7. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

Ich habe unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen‎ um Rückverschiebung gebeten (geht ja nun nach der zweimaligen Verschiebung für uns Normalsterbliche nicht mehr so ohne weiteres). Gestumblindi 22:54, 7. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

So, und damit ist Freiburg jetzt wieder im Üechtland angelangt :-). Ich hoffe, dass sich auch Parpan damit abfinden kann. Gestumblindi 23:03, 7. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
Super, Danke! --Brian 07:13, 8. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
Danke ebenfalls!--Chlempi 07:36, 12. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

Deutsche Namen

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Was für einen deutschsprachigen Artikel ist das eigentlich? Warum benutzt man die französische Namen der Gebiete in und um Freiburg? District de la Sarine statt Saanebezirk, Bourguillon statt Bürglen und so weiter. Freiburg ist keine französische Stadt. Sie hat eine sehr bedeutende deutsche Minderheit aufzuweisen. --88.114.160.75 11:27, 19. Jul. 2008 (CEST) Beantworten

Wie wahr! Es müssen die Bezeichnungen verwndet werden wie sie auf den KArten der Schweizerischen Landestoppografie verwendet werden. Sonst findet diese niemand--Chlempi 22:09, 4. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

Jedoch ist die Gemeinde Fribourg leider nicht zweisprachig. Aber dass anstatt district de la sarine /Saanebezirk geschrieben wird ist schon klar.-- 194.209.245.134 10:04, 11. Nov. 2011 (CET) Beantworten

Auf den Karten der Schweizerischen Landestopografie wird Bourguillon verwendet. -- 194.230.155.9 19:13, 2. Dez. 2011 (CET) Beantworten

Exzellenzstatus

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Um diesen Status auch weiterhin zu behalten sollte der Artikel dringendst nachbearbeitet werden. In einem Exzellenten Artikel sollten immer auch Quellennachweise angegeben sein. Ein solcher Artikel ohne auch nur einen Nachweis als Exzellent gelten zu lassen - na ja, hat ein kleines Beigschmäckle. Ich bitte die Autoren dieser Stadt deshalb, hier sich mal einem Review zu stellen, oder selbst mal wieder richtig Hand an zu legen. Auch die Gliederung ist nicht mehr aktuell, nach heutigen Maßstäben! --Grüße aus Memmingen 14:50, 15. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

Erfolgreiche KEA Wiederwahl vom 11. September

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 15 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Diese Kandidatur läuft vom 22. August bis 11. September.

Für mich ist der Artikel nicht mehr exzellent. Ein Exzellenter Artikel ohne eine Quelle, Teile in Listenform, Absätzen mit einem kleinen Satz. Verbesserungen wurden von mir auf der Diskussionsseite angeregt, allerdings meldete sich seit dem 15.August niemand darauf. Geschichtsteil ist nicht ausgelagert und auch sonst recht kurz gehalten, dafür gehen die Sehenswürdigkeiten über eine Bildschirmseite. Alles in allem Lesenswert aber nicht Exzellent! Daher Kontra und dieser Abwahlantrag. --Grüße aus Memmingen 07:18, 22. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

  • Pro - ich kann dem Antrag nicht folgen. Bei älteren Artikeln sind Belege nachträglich nicht zu fordern, das ist einfach unfair. Listen erkenne ich fast nicht und dort wo sie sind, ist es schwer anders zu machen. Kleine Absätze kann man beheben. Und seit wann sollen Geschichtsteile aus Ortsartikeln ausgelagert werden? Finde ich ja eine schreckliche Vorstellung. Marcus Cyron 08:45, 22. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

siehe: Freistadt, Kleinmachnow, Lörrach, Neumarkt in der Oberpfalz, Lübeck, Wetzlar, Wiesbaden, Memmingen, etc. --Grüße aus Memmingen 10:46, 22. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

Der Geschichtsteil von Freiburg ist ziemlich exakt so lang wie der von Memmingen - kreidest du also dem hiesigen Artikel an, dass es keinen ausführlichen Artikel Geschichte von Freiburg im Uechtland gibt? Das ist imho sehr krumm gedacht. --Grüße aus Magnetogorsk 11:08, 22. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

Nein, aber wie Du lesen kannst, sagte ich, daß es die Gesamtheit ist (siehe oben und unten)! Außerdem sind es in dem von Dir zitierten Artikel 3 von 24 Seiten! --Grüße aus Memmingen 11:20, 22. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

  • Pro Der Artikel hat jede Menge Literaturangaben nur keine Einzelnachweise. Zum Vergleich: Der Artikel Parc del Laberint d’Horta der gerade - höchstwarscheinlich erfolgreich - für einen exzellenten Artikel kandidiert, hat auch keine (oder genauer gesagt keine mehr). In der Diskussion der Exzellenzbewerbung wird auch darauf hingewiesen, dass nur fremden Quellen extra ausgewiesen werden müssten. Solangen dies so ist sehe ich keinen Grund einen Artikel aufgrund fehlender Einzelreferen abzuwählen. Anstatt hier der Reihe nach Artikel mit dem Grund fehlender Einzelreferenzen zur Abwahl vorzuschlagen wäre es sinnvoller, erst mal die Kriterien zu ändern und dann den Hauptautoren der relevanten genug Zeit zu geben dies nachzutragen. --HelgeRieder 09:36, 22. Aug. 2008 (CEST) Beantworten
  • ungelesen, aber Geschichtsteil ist nicht ausgelagert ist mit einigermaßem weitem Abstand der absurdeste contra-Grund seit langem. --Janneman 09:45, 22. Aug. 2008 (CEST) nu, jetzt Pro zum Ausgleich einiger der unten angeführten Kritikgründe - sowohl der Geschichts- als auch der Sehenswürdigkeitenteil erscheinen mir eine angemessenen, ja löblichen Umfang zu haben. Auslagerungen a la Sehenswürdigkeiten in Freiburg im Üechtland fände ich alles andere als wünschenswert. Der Geografieabschnitt "wurschelt" nix zusammen, sondern handelt exaktemang die die Punkte ab, die ich unter einem Geografieabschnit erwarte: Lage, Geologie, politische Geografie - dass da keine Subkapitel aufgemach werden, ist angesichts der überschaubaren Länge des Kapitels nachvollziehbar. Über Details kann man reden, aber die angeblichen Strukturfehler sehe ich so aber auch sowas von gar nicht gegeben. --Janneman 10:38, 22. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

Also bevor ich hier noch mehr zerfleischt werde: Es sind einzelne Kritikpunkte, welche mich in der Gesamtheit des Artikels an einer Exzellenz zweifeln lassen. Die Stichpunkt im Abwahlantrag sind eine kleine Aufzählung. Ich mach sie jetzt aber komplett, damit Ihr wisst, warum ich diesen Antrag gestellt habe:

  • Unter Geografie werden sämtliche Sachen zusammengewurschtelt. Von der wirklichen Geografie bis zur Geologie, die Stadtgliederung und so weiter.
  • Stadtquartiere: Was soll die Liste mit den BFS-Codes? Da fehlt doch noch massig Text dazu
  • Religionen: Keine Angabe zu evtl. anderen Gemeinden außer der katholischen
  • Judikative: Ein Sätzchen
  • Verkehr: Alles drin. Eine Sinnvolle Untergliederung bleibt aus
  • Geschichte: 3,5 von 14 Bildschirmseiten. Hier sollte evtl. eine Ausgliederung stattfinden und nur das wichtigste im Hauptartikel belassen werden
  • Sehenswürdigkeiten: 3 von 14 Bildschirmseiten - Auslagerung wäre wünschenswert
  • Wappen: Blasonierung fehlt
  • Persönlichkeiten: Liste anstatt Fließtext
  • Klima: Fehlt komplett!

Desweiteren ist die Struktur etwas seltsam gewählt. Vor der Geschichte kommt erstmal die Politik, etc.... Ich hatte eben auch nachgefragt, aber nachdem seit 7 Tagen nicht eine Antwort auf der Diskussionsseite kam, stellte ich den Antrag. Des Weiteren sollten auch an Exzellenten Artikeln durchaus die neueren Tendenzen angepasst werden. Dies nur noch mal zur Klarstellung, weshalb ich diesen Antrag stellte. --Grüße aus Memmingen 10:12, 22. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

Alles richtig - aber wir brauchen einfach klare Kriterien für lesenswerte/exzellente Artikel über Städte (ebenso über Kirchen, und sostige häufig vorkommende Typen), sonst geht die Diskussion mal so und mal so aus - je nachdem wer gerade mitdiskutiert. --HelgeRieder 20:37, 22. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

Pro, nichts, was man nicht beheben könnte. Für mich sieht der Artikel weiterhin sehr gut aus. Er ist übrigens auch vorbildhaft mit Literatur belegt. Ich weiß nicht, ob es immer sinvoll ist, die Liste der Persönlichkeiten in Fließtext umzuwandeln. Finde das so gar nicht schlecht. --Donautalbahner 11:34, 22. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

Es war ja noch mehr.....weise hiermit zum dritten und letzten mal darauf hin. Und auf das möchte ich auch noch hinweisen: "fehlende" Auslagerungen als contra-Grund sind... <-stimmt nicht, les mal die lange Begründung durch! --Grüße aus Memmingen 12:48, 25. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

Artikel bleibt exzellent (Version)--Ticketautomat 15:46, 11. Sep. 2008 (CEST) Beantworten 

Zweiprachigkeit

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 15 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Freburg ist leider nicht wie im Artikel steht "offiziell zweisprachig". Offiziell ist Freiburg französischsprachig, das habe ich schriftlich vom Gemeinderat. Es müsste im Artikel daher heissen, dass die Deutschfreiburger seit Jahrzehnten um Anerkennung kämpfen und um die offizielle Zweisprachigkeit. Noch nicht einmal der Bahnhof ist zweisprachig angeschrieben, obwohl in der Kantonsverfassung steht, dass die deutsche Form von Fribourg Freiburg sei. Durch das leidige Territorialprinzip hat es die Hauptstadt eines zweisprachigen Kantons leider verpasst, sich als ebenfalls zweisprachig zu profilieren. Neuerdings möchte der Gemeinderat, dass Freiburg als multikulturell positioniert wird. Was auch immer das bedeutet...ich freue mich schon auf eine Beschriftung des Bahnhofs in Serbisch, Bulgarisch, Portugiesisch etc.

Wie auch immer die Stadt Freiburg positioniert: 1. gibt es in der Schweiz klare Richtlinien für Ein- oder Zweisprachige Ortstafeln. Die sind aufgrund des deutschssprachigen Bevölkerungsanteils zweisprachig, Schilder, die den Weg nach Freiburg weissen sind einsprachig französisch. 2. Beim Bahnhof hat sich die Stadt immer darauf hinausgeredet, dass die SBB für den Namen zuständig ist, was aber auch untätig was den Kontakt mit der SBB bezüglich zweisprachiger Beschriftung. Der Gemeinderat ist in den letzten Jahren (bzw. Jahrzehnten) selten mit deutschfreundlichen Initiativen aufgefallen.--Brian 22:04, 8. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Brian schrieb: Schilder, die den Weg nach Freiburg weissen sind einsprachig französisch - Das ist definitiv falsch! Aus den deutschen des Teilen des Kantons sind alle Wegweiser nach Freiburg mit Freiburg angeschrieben. Ich sehe die Schilder jeden Tag wenn ich zur Arbeit fahre. Die Behauptungen welche etwas anderes sagen sind schlicht falsch. Wer es nicht glaubt, darf gerne mal eine Exkursion in unseren schönen Kanton machen und dabei die Wegweiser auch die deutschsprachigen bewundern.-- Chlempi 09:51, 9. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Wär ja super wenn es (in der Zwischenzeit?) so ist. Ich erinnere mich an eine Auseinandersetzung in Plaffeien, als ein Schild abmontiert werden musste (so um die Jahrtausendwende), weil Freiburg und nicht Fribourg draufstand. --Brian 10:09, 9. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Werde mich in den nächsten Tagen speziell auf die Wegweiser achten - als Einheimischer schaut man ja die Dinger nicht unbedingt an. Normalerweise findet man den Weg ja ohen die Schilder ;-))-- Chlempi 08:22, 10. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Bin gespannt, wie es im Moment im Sensebezirk so ist (kannst du, falls Freiburg draufsteht) ein Foto machen? --Brian 09:13, 10. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Schande! Auf dem Weg vom Bahnhof nach Hause (Kantonalstrasse) war bis jetzt alles Franz. Aber ich gebe noch nicht auf und halte euch auf dem laufeden-- Chlempi 21:53, 10. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Wie gesagt: Das in Plaffeien fand ich damals echt den Hammer! :( --Brian 08:55, 11. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Hier der Beweis. Keine Wegweiser da hat Brian recht. Aber die Ortsschieder sind (meistens) Zweischprachig.
Ortsschild von Freiburg im Üechtland
-- Chlempi 07:16, 12. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Wenn's nicht an sich so traurig wäre würde ich mich freuen, dass ich recht hatte ;-). Auf jeden Fall danke für's Foto vom Ortsschild, kommt mir vertraut vor. --Brian 08:03, 12. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Ich hoffe, mit dem schönen Schild ist die Diskussion nicht einfach abgeschlossen. Ich finde, man müsste im Artikel erwähnen, dass der Gemeinderat sich klar weigert, dass Freiburg offiziell zweisprachig ist, auch wenn durchaus gewisse Bemühungen die deutschsprachige Minderheit anzuerkennen, positiv und vorhanden sind. Allerdings ist die Stadt nicht einmal bereit, der Post eine Liste mit deutschen und französischen Strassenbezeichnungen zuzustellen, wie etwa Biel das macht. Offiziell gelten weitgehend die französischen Namen, auch wenn Übersetzungen seit den siebzigern existieren und gewisse Strassen unrspr. sogar deutsch waren. In der Altstadt wurden vor 15 Jahren ca. 20 Strassen und Plätze auch deutsch bezeichnet. Aber das kann doch nicht das Ende der Bemühungen sein...Freiburg muss sich zur Zweisprachigkeitbekennen und so lange dies nicht der Fall ist, wäre dies öffentlich zu machen. Nur so kann auf Politiker Druck ausgeübt werden. Aktuell gibt es ja das Forum der Sprachen, wo vielleicht endlich mal etwas passieren wird... (nicht signierter Beitrag von 83.77.107.137 (Diskussion | Beiträge) 13:35, 14. Feb. 2009)

Nur damits klar ist: Wikipedia stellt Realitäten dar und macht keinen politischen Druck. --80.219.165.160 14:33, 14. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Das ist ja auch gut so, sonst gäb's hier überall noch mehr Krach. --Brian 15:34, 14. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Das ist schon klar, aber die Realität ist nun mal, dass Freiburg offiziell NICHT zweisprachig ist, auch wenn dies schade ist. Und Wikipedia muss auch die WAHRHEIT abbilden. Ich habe den schriftlichen Beweis direkt vom Gemeinderat, dass Freiburg offiziell französischsprachig ist. Wer es nicht glaubt, darf gern mal bei der Stadt nachfragen. Wenn nun im Wikipediaeintrag steht: Freiburg ist offiziell zweisprachig, dann ist das einfach nur gelogen.

(削除) Nur so am Rande: Ich mache noch heute jede Wette das bei der Ankunft im Bahnhof die erste Sprache die man hört, weder deutsch noch französisch ist. Das ist auch eine Tatsache! (削除ここまで)-- Chlempi 09:19, 15. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Ich verstehe zwar nicht, was du meinst, aber ich denke, man sollte das «offiziell zweisprachig» im Artikel korrigieren. Ich hab zu wenig Ahnung davon, kannst du das machen? --80.219.167.188 14:01, 15. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Das mit der "offiziellen Zweisprachigkeit" stimmt tatsächlich so nicht... Vor ein paar Monaten bin ich über einen Artikel in den "Freiburger Nachrichten" gestolpert, in dem über das Problem berichtet wurde. Die Stadtregierung redet sich gemäss Artikel bezüglich Deutsch als Amtssprache heraus, man müsse zuerst auch noch die Immigrantensprachen fördern... Fakt ist: Französisch ist alleinige Amtssprache der Stadt Freiburg und wird es wohl auch noch lange bleiben. Fakt ist aber auch, dass die Zweisprachigkeit im Alltag relativ wenig gelebt wird - on parle français. Deutsch hört man zwar oft, aber praktisch nur von uns Studenten aus der Suisse alémanique... Gleichwohl, alle Ortstafeln sind zweisprachig, auch auf Wanderwegweisern habe ich schon "Freiburg" gelesen, ebenso auf den tpf-Bussen.--Adibu 13:28, 20. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Ich habe nun eine Ergänzung und Abänderung beim Sprachenteil gemacht. Da ich kein Wikipediaprofi bin, weiss ich nicht genau wie alles funktioniert, aber ich habe unter Zusammenfassung versucht die Quellen anzugeben. Einerseits habe ich einen persönlichen Brief des Gemeinderats, den ich aber nicht scannen und eingeben möchte, da persönliche Angaben enthalten sind, habe aber auch auf die Freiburger Nachrichten als objektive Quelle vewiesen, wo man etliche Artikel im Archiv finden kann, die aufzeigen, dass meine Angaben zur Zweisprachigkeit korrekt sind. Ich hoffe, dass die Aenderungen so akzeptiert werden. Ich habe mir Mühe gegeben, sachlich zu schreiben und das Argument, es gehe nicht um politische Intressen bei Wickipedia, aufzugreifen. Mit der jetzigen Formulierung sollte es eigentlich ok sein. Sie bildet ab, wie es tatsächlich ist und das sollte ja die Idee sein, oder nicht?! Wer belegen kann, dass die Angaben so nicht stimmen, soll das bitte gerne tun. Dieser nicht signierte Beitrag stammt von Benutzer:83.76.113.163

Ich habe deine Änderungen "gesichtet", da es sich mit meinem Wissen deckt. --Brian 13:31, 3. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Bildung

Weshalb steht hier nur, dass an der Uni ein zweisprachiger Abschluss gemacht werden kann. Gerade die Pädagogische Hochschule profiliert sich gesamtschweizerisch mit der Möglichkeit einen zweisprachigen Abschluss zu erwerben und damit im französischen UND deutschen Teil der Schweiz zu unterrichten, was ziemlich einzigartig ist. Es ist die einzige PH in der Schweiz, wo beide sprachlichen Abteilungen unter einem Dach sind und eng zusammenarbeiten (Im Gegensatz zum Wallis). (nicht signierter Beitrag von 83.77.30.164 (Diskussion | Beiträge) 18:52, 8. Feb. 2009)

Persönlichkeiten

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Mia Aegerter ist aus Düdingen und keine Persönlichkeit die einen Bezug zu Freiburg hat. Deshalb habe ich sie aus der Liste gelöscht. Die Liste erhebt sicher keinen Anspruch auf vollständigkeit aber Mia Aegerter gehört einfach nicht zu den Persönlichkeiten der Stadt.

Persönlichkeiten der Stadt wären zum Beispiel der Musiker Gustav alias Pascal Vonlanthen oder der Künstler Hubert Audriaz etc. Beide haben einen starken Bezug zur Stadt und auch zu beiden Sprachgruppen. Dies sollten die minimalen Kriterien sein. (nicht signierter Beitrag von 85.0.118.51 (Diskussion | Beiträge) 16:56, 9. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Das stimmt so nicht, denn Mia Aegerter ist in Freiburg geboren! --Badener 17:41, 9. Jun. 2009 (CEST) Beantworten

Lemmatitel

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 23 Kommentare17 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bei Fribourg, dt. Freiburg FR ist es zwar im Zusammenhang der Studentenverbindungen und Universitäten üblich, in Abgrenzung zur Uni-Stadt Freiburg im Breisgau (und in Anlehnung an ebendiese Formulierung) die veraltete historisierende Formel im Üechtland zu verwenden. Korrekt wäre für das Lemma jedoch Freiburg FR (FR als Kürzel für Kanton Freiburg, auch die Frage zu Üchtland/Üechtland/Uechtland entfällt damit für den Artikelnamen). -- 194.230.155.17 23:42, 1. Dez. 2011 (CET) Beantworten

Die Stadt ist offiziell französischsprachig, der Name der Stadt ist Fribourg, die deutsche Entsprechung Freiburg - korrekt wäre daher:

FR ist das Kürzel für den Kanton Freiburg in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Fribourg f zu vermeiden.

Fribourg ([fʀiˈbuʀ ], frankoprovenzalisch Friboua i /? , deutsch Freiburg, Vorlage:GswS-ch, italienisch Friburgo, rätoromanisch Friburg, in der Deutschen Sprache zur Unterscheidung von dem ebenfalls als Zähringer- und Universitäts-Stadt bekannten Freiburg im Breisgau gelegentlich auch mit dem Zusatz im Üechtland , kurz i.Üe. oder i.Ü.)[1] ist eine Schweizer Stadt im Kanton Freiburg (französisch Canton de Fribourg) und Hauptort des Saanebezirks (französisch District de la Sarine) sowie des Kantons Freiburg.

Allmählich werden die Diskussion um d und die Verbissenheit, mit der sie geführt wird, nur noch peinlich.

Die Lösung mit der zweisprachigen Angabe des Ortsnamens in der Infobox (in Reihenfolge d – f) fand ich einen guten Kompromiss. Aber offenbar genügt er einigen nicht. Mir ist nur nicht klar, was für eine Suppe sie eigentlich kochen wollen. Als mühsam empfinde ich zudem, dass die Diskussion über die richtige Namensversion zur Zeit an verschiedenen Orten geführt wird, hier und bei den Freiburger Trolleybussen wie auch auf der Seite des WikiProjekts Schweiz. Ich warte darauf, bis auch Genf nur noch Genève heissen darf.


  1. Offizielle Homepage der Stadt Fribourg

Auch bei Städten im Elsass wird der Geschichte der Region Rechnung getragen und somit die Französischen Namen verwendet, obwohl solche in deutscher Sprache existieren. Solange sich die Stadt hier offiziell französischsprachig gibt ... (Wikipedia muss nichts neu erfinden). -- 194.230.155.9 18:50, 2. Dez. 2011 (CET) Beantworten

Der Lemmaname wurde schon x-mal diskutiert (s. oben). Solange dir keine neuen Argumente einfallen müssenw ir die alten Diskussionen nicht "aufwärmen". --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 19:11, 2. Dez. 2011 (CET) Beantworten
... x-mal diskutiert und noch immer nicht adäquat. Lies mal den Märliland-Artikel. -- 194.230.155.9 19:16, 2. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Den Artikel kenne ich natürlich. Und wo ist das Problem? --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 19:19, 2. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Den Vergleich zwangsfrankophonisierter Elsässer Städte mit den traditionell zweisprachigen Städten an der Schweizer Sprachgrenze finde ich noch ziemlich mutig. Und dann einfach noch einmal: Eine zweisprachige Gemeinde kann einen einsprachigen Namen haben, dem steht in der Schweiz rein nichts entgegen. Aber der offiziell einsprachige Name macht aus der zweisprachigen Gemeinde keine einsprachige Gemeinde. Auch die Amtssprache gibt nicht abschliessend Auskunft. Es kann aus verwaltungsökonomischen Gründen sinnvoll sein, sich auf eine Amtssprache zu beschränken, ohne dass man die andere Sprache unterdrückt. Ein untrügliches Zeichen sind hingegen die Volksschulen. Wenn diese in zwei Sprachen existieren, darf man mit Fug und Recht von einer zweisprachigen Geemeinde sprechen.-- Gürbetaler 23:08, 2. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Vollends einverstanden: Auch wenn die Stadt und Gemeinde sich offiziell Fribourg nennt und hier das Lemma Fribourg FR heisst, bedeutet das nicht, dass irgend eine Sprache unterdrückt wird. Wikipedia bildet so lediglich die tatsächlichen Gegebenheiten ab. -- 194.230.155.5 23:18, 2. Dez. 2011 (CET) Beantworten


Aktualisiert (nach den gesichteten Edits der Einleitung):

FR ist das Kürzel für den Kanton Freiburg in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Fribourg f zu vermeiden.

Fribourg ([fʀiˈbuʀ ], frankoprovenzalisch Friboua i /? , deutsch Freiburg, zur Unterscheidung von dem ebenfalls als Zähringer- und Universitäts-Stadt bekannten Freiburg im Breisgau gelegentlich auch mit dem Zusatz im Üechtland (Schweizer Hochdeutsch, kurz i.Üe.) oder im Üchtland (Bundesdeutsches Hochdeutsch, kurz i.Ü.), Vorlage:GswS-ch, italienisch Friburgo, rätoromanisch Friburg) ist eine Schweizer Stadt im Kanton Freiburg (französisch Canton de Fribourg) und Hauptort des Saanebezirks (französisch District de la Sarine) sowie des Kantons Freiburg.


-- 194.230.155.5 00:59, 3. Dez. 2011 (CET) Beantworten

Versuch doch erst mal die Stadt Freiburg selbst davon zu überzeugen, dass sie nicht so heißt ([3]), dann sehen wir weiter. --AndreasPraefcke 01:18, 3. Dez. 2011 (CET) Beantworten

Danke für deinen Hinweis - dass die Stadt bilingue ist, ist jedoch bereits allen bekannt (siehe oben). Wie dem Gemeindeverzeichnis der Schweiz zu entnehmen ist, heisst die Stadt offiziell Fribourg. -- 194.230.155.27 01:48, 3. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Was willst du uns damit sagen? Mailand heisst offiziell Milano, Florenz Firenze, ... --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 20:43, 3. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Was bedeutet Milano? Verstehe nicht, weshalb die Stadt in Italien hier Erwähnung findet. -- 194.230.155.6 21:12, 3. Dez. 2011 (CET) Beantworten

Zur Amtlichkeit siehe auch zufällig ausgewähltes Reglement der Stadt Freiburg, Verfassung des Kantons Freiburg, Art. 2. Im übrigen weist auch das Amtliche Gemeindeverzeichnis der Schweiz (Datenblatt "Gebräuchliche Übersetzungen", Spalte "Amtlicher Name") beide Namen der Stadt Freiburg als amtlich aus. --= 05:29, 4. Dez. 2011 (CET) Beantworten

Die Zweisprachigkeit wird gar nicht in Frage gestellt. ... und da steht nirgends im Üechtland oder dergleichen. -- 194.230.155.25 09:32, 4. Dez. 2011 (CET) Beantworten

Übrigens: Die Stadt Freiburg plant den Bahnhof zweisprachig zu benennen (war kürzlich mal in den Freiburger Nachrichten). LG, Ekorn 22:23, 4. Dez. 2011 (CET) Beantworten

Ah, Danke für den Input, Ekorn. Sehr schön, dann wird dies entsprechend der Beschriftung der Ortseinfahrt umgesetzt. Grüsse -- 194.230.155.8 16:05, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Das gehört zwar nicht hierher, aber es wäre wirklich eine nette Geste der Stadt gegenüber der deutschen Sprachminderheit. Seit mehr als einem Jahrzehnt hat sich die Stadt nämlich dagegen gewehrt, dass der Bahnhof zweisprachig angeschrieben wird. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 17:28, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten


Aktualisiert:

FR ist das Kürzel für den Kanton Freiburg in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Fribourg f zu vermeiden.

Fribourg ([fʀiˈbuʀ ], frankoprovenzalisch Friboua i /? , deutsch Freiburg, Vorlage:GswS-ch, italienisch Friburgo, rätoromanisch Friburg, in der Standardsprache wird zur Unterscheidung von dem ebenfalls als Zähringer- und Universitäts-Stadt bekannten Freiburg im Breisgau gelegentlich der Zusatz im Üechtland (Schweizer Hochdeutsch, kurz i.Üe.), im Üchtland (Bundesdeutsches Hochdeutsch, kurz i.Ü.) oder im Uechtland (Französisch, kurz i.U.)[A 1] verwendet)[A 2] [A 3] [A 4] [A 5] ist eine Schweizer Stadt im Kanton Freiburg (französisch Canton de Fribourg) und Hauptort des Saanebezirks (französisch District de la Sarine) sowie des Kantons Freiburg.


  1. http://www.unifr.ch/webnews/content/4/attach/3675.pdf
  2. Offizielle Homepage der Stadt Fribourg
  3. SBB sagen wieder Freiburg und Morat an. In: drs.ch. SRF Schweizer Radio und Fernsehen, 31. Januar 2011, abgerufen am 5. Dezember 2011.
  4. Panneaux bilingues dans les gares à Morat et Fribourg en 2012. La Liberté, 26. November 2011, abgerufen am 5. Dezember 2011 (französisch).
  5. http://www.tagesanzeiger.ch/taplus/standard/Frage-des-Tages-Zweisprachige-Ansagen-im-Zug/story/15253885?dossier_id=822

-- 194.230.155.7 19:17, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten


Es geht doch auch gaaanz einfach. Besser wäre:

-- 194.230.155.15 19:47, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten

Allmählich werden die Diskussion und die Verbissenheit, mit der sie geführt wird, nur noch peinlich. Die Lösung mit der zweisprachigen Angabe des Ortsnamens in der Infobox (in Reihenfolge d – f) fand ich einen guten Kompromiss. Aber offenbar genügt er einigen nicht. Mir ist nur nicht klar, was für eine Suppe sie eigentlich kochen wollen. Als mühsam empfinde ich zudem, dass die Diskussion über die richtige Namensversion zur Zeit an verschiedenen Orten geführt wird, hier und bei den Freiburger Trolleybussen wie auch auf der Seite des WikiProjekts Schweiz. Ich warte darauf, bis auch Genf nur noch Genève heissen darf. --B.A.Enz 20:01, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Ich werde wohl nie verstehen, warum manche Leute ein solches Problem mit Zweisprachigkeit haben, und um jeden Preis alles so haben wollen, wie es von Amt her festgelegt ist. Dass es für diese und andere Städte einen deutschen und einen französischen Namen gibt, ist ein Zeichen dafür, dass sich beide Sprachgemeinschaften einen Ort und eine Gegend teilen, und dort seit langem neben- und miteinander leben, egal welche Sprache von Amt her gerade dekretiert wurde. Für Orte, die einem nichts bedeuten, hat man selten einen eigenen Namen. Bei dieser Verbissenheit, die Zweisprachigkeit unbedingt unter die Räder zu bekommen, fällt mir eigentlich nur noch folgender Satz im frankoprovenzalischen Freiburger Patois ein: dèvethran ti lou tyiji ‚die sollten alle schweigen‘. --Terfili 21:00, 5. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Leute, die zu ihrem Namen stehen und nicht als IP rumwursteln schätze ich. Und die beiden obigen Aussagen schätze ich ganz besonders. Möge wenigstens einigen Wikipediahitzköpfen und -rechthabern langsam ein Licht aufgehen. Endlich. Aber vorerst nur: Danke an Terfili und B.A.Enz. -- Gürbetaler 01:26, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten

Anbei: Mit Verweis auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz#Freiburg -- 194.230.155.16 12:53, 6. Dez. 2011 (CET) Beantworten

Infobox

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Im Sinne eines gutschweizerischen Kompromisses bin ich dafür, den Stadtnamen in der Infobox zweisprachig aufzuführen. --B.A.Enz 17:26, 7. Dez. 2011 (CET) Beantworten

Das wäre sehr schön. -- 194.230.155.18 18:43, 7. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Ich hab nicht's dagegen, wenn im Infokasten Freiburg aucg frabzösisch auftaucht. So klein wie die IP das beim letzten Mal gemacht hat hätte ich die Finger vom Revert-Knopf gelassen, wenn nicht zum x-ten Mal die IEnleitung verkompliziert worden wäre. Ich würde aber mal direkt die Anfragen oder auf ihre Antworten warten, die das bisher revertiert haben. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 19:14, 7. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Da hast du recht, Badener. Vor allem aber hoffe ich, dass nun wieder Ruhe einkehrt und die ganze Diskussion um die korrekte Bezeichnung in der deutschsprachigen Wikipedia ad acta gelegt werden kann. Diese schöne Stadt hätte es verdient. --B.A.Enz 20:29, 7. Dez. 2011 (CET) Beantworten
@Badener: Man kann bei einem Revert ja noch editiern resp. behalten, was ok ist (so für nächstes mal). -- 194.230.155.9 20:31, 7. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Tut mir leid, da ist mir der Aufwand zu gross. Es ist Sache dessen der editiert, sich bei umstrittenen Änderungen um Konsens zu bemühen. Wenn du das beherzigen würdest, könntest du dir und uns viel Arbeit ersparen. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 21:45, 7. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Wie genau kann ich mir viel Arbeit ersparen? Ich habe ja gewartet mit dem erstellen für den Parameter der Infobox. -- 194.230.155.9 22:50, 7. Dez. 2011 (CET) Beantworten

erste offizielle Erwähnung in der Einleitung oder Infobox

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

ich bin gerade über den Artikel gestoßen und mir ist aufgefallen der die erste offizielle Erwähnung in der Einleitung fehlt. k.A. wie man dies am besten einbaut.

Danke für die Aufmerksamkeit.

--Woelle ffm 11:35, 12. Dez. 2011 (CET) Beantworten

Dritte Meinung (zur Lemmafrage)

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 13 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die bei dieser Frage involvierten Empfindlichkeiten sind mir vermutlich nicht genügend klar, aber mir (vom Niederrhein stammend, studienhalber frankophil) ist die Stadt hauptsächlich als Freiburg (in der) Schweiz und Fribourg Suisse bekannt. Google sieht das ähnlich:

  • gezählt 2.560.000 (aufrufbar 342) Treffer für "Freiburg in der Schweiz" OR "Freiburg Schweiz"
  • gezählt 89.800 (aufrufbar 308) für "Fribourg en Suisse" OR "Fribourg Suisse"
  • gezählt 24.600 (aufrufbar 302) für "Freiburg im Üechtland" OR "Freiburg Üechtland"

Bei Google Books gibt es diese Diskprepanz zwischen gezählten und gezeigten Seiten nicht, dort findet man für Publikationen der letzten 20 Jahre (1991-2011):

  • 41.000 (alle Sprachen) bzw. 36.500 (nur deutschsprachige Publikationen) für "Freiburg in der Schweiz" OR "Freiburg Schweiz"
  • 22.000 (alle) bzw. 6.240 (nur deutschsprachige) für "Fribourg en Suisse" OR "Fribourg Suisse"
  • 943 (alle) bzw. 932 (nur deutschsprachige) für "Freiburg im Üechtland" OR "Freiburg Üechtland"

Ich finde den Befund ziemlich eindeutig. Meine Präferenz wäre "Freiburg in der Schweiz", meine zweite Präferenz "Fribourg Suisse". --Otfried Lieberknecht 21:46, 13. Dez. 2011 (CET) Beantworten

Einspruch euer Ehren! Erstens ist "Fribourg Suisse" hier irrelevant, weil es um übliche deutschsprachige Ausdrücke geht. Zweitens findet "Freiburg in der Schweiz" (als ganzer String gesucht) Textstellen wie diese: "Im römischen Museum in Vallon im Kanton Freiburg in der Schweiz". Das wäre dann allerdings der Kanton Freiburg, der hier erscheint. Aber es gibt offenbar das Bedürfnis, geografische Bezeichnungen genauer zu lokalisieren. Der Zweck ist also nicht eine Unterscheidung von einem anderen Kanton Freiburg, sondern die grunsätzliche Lokalisierung des Kantons Freiburg in der Schweiz. Ich finde auch eine grosse Zahl von Stellen mit "Solothurn in der Schweiz", obwohl es weit und breit keine zweites Solothurn gibt, von dem Solothurn zu unterscheiden wäre. Also kein sehr brauchbarer Vorschlag für ein besseres Lemma.-- Gürbetaler 00:36, 14. Dez. 2011 (CET) Beantworten
"Irrelevant" ist der französische Name sicher nicht bei einer Stadt, deren Bevölkerung mehrheitlich frankophon ist. Man kann den deutschen Namen hier trotzdem vorziehen, weil er im deutschsprachigen Raum geläufiger ist, aber ein Problem wäre der französische Name nicht.
Daß Du unter den Treffern für "Freiburg in der Schweiz" auch "Kanton Freiburg in der Schweiz" findest, ist nicht überraschend, da der Kanton nach der Stadt benannt ist. Deshalb wird zur Unterscheidung ja auch "Kanton" vorangestellt. Zur Vereindeutigung reicht dieser Zusatz aus. Während der Zusatz "in Üechtland" eher verunklarend wirkt. Denn Du solltest auch die Perspektive derjenigen Leser berücksichtigen (sie dürften in der Mehrzahl sein), die mit "(in) Üechtland" nichts anfangen können: für sie ist nicht erkennbar, daß es sich bei "Freiburg im Üechtland" nicht um irgendeine Kleinstadt in irgendeinem exotischen Schweizer Hinterland, sonder um das Freiburg/Fribourg in der Schweiz handelt. Für Leser außerhalb der Schweiz ist "Freiburg im Üechtland" eine Art Verhüllwort (ähnlich hat es mal François Villon geschafft, Paris unauffindbar aus der Welt zu schaffen, indem er sich als "né de Paris emprès Pontoise" bezeichnet hat :-) --Otfried Lieberknecht 07:17, 14. Dez. 2011 (CET) Beantworten
+1. Und ab und zu wird auch in den deutschschweizer Medien Fribourg verwendet. ;) -- 194.230.155.28 18:39, 14. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Dass man den Begriff Freiburg im Ü(e)chtland nicht kennt, das stimmt so nicht. Ich bin dort schon auf den Namen gestossen, als ich noch nicht in Freiburg gelebt hatte. Aber dein Argument "verhebt" auch aus anderen Gründen nicht. Wer - beispielsweise in Noprddeutschland - weiss, wer oder was der Breisgau ist? Dass jemand oder viele etwas nicht wissen, ist doch kein Argument um etwas weg zu lassen. Gerade beim Lesen einer Enzyklöpädie besteht ja immer die Gefahr, dass er etwas dazulernt. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 20:21, 14. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Verstehe bitte, dass wir dein Argument nicht zählen lassen können, da wir hier alle mit Avatar schreiben - jeder kann sagen: "Ich habe da und dort gelebt und weiss wie das ist." -- 194.230.155.12 21:57, 14. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Liebe IP, verstehe bitte, dass ich dich nicht entscheiden lasse, was hier gezählt wird und was nicht. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 22:29, 14. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Solange im deutschsprachigen Raum Genf und nicht Genève verwendet wird (und das nicht nur ab und zu), sehe ich keinen Grund, bei Freiburg im Üechtland zu Fribourg zu wechseln. --B.A.Enz 22:52, 14. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Weil's der offizielle Name ist, und als bilinguer Ort kann das Fettenlemma trotzdem in deutsch geschrieben werden. So einfach ist das. -- 194.230.155.28 00:04, 15. Dez. 2011 (CET) Beantworten

Lieber Otfried Lieberknecht, ich nehme jetzt freundlicherweise mal an, dass du mich nicht verstehen willst, weil, andernfalls wärest du ein ziemlich tragischer Fall. Hier geht es um die deutschsprachige Wicki und eben darum, wie man deutsch die lokalen Namen ausspricht und verwendet.-- Gürbetaler 23:40, 14. Dez. 2011 (CET) Beantworten

... und da sagt man ja schliesslich Freiburg im Märliland , gell ... -- 194.230.155.28 00:00, 15. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Fast lustig, aber eher unqualifiziert. Es ist auseinandergesetzt, wann man Freiburg im Uechtland schreibt und wann Freiburg. Gesprochen ist es ohnehin Fryburg-- Gürbetaler 00:59, 15. Dez. 2011 (CET) Beantworten
... oder Frybur eben. Ich weiss, dass das mit dem Märli etwas doof war, gell. Das mit dem Üechtland hört sich halt einfach etwas an wie Freiburg im Auenland (französisch Fribourg en Nuithonie). -- 194.230.155.21 04:00, 15. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Freiburg_im_Üechtland&oldid=97140298"