Onyx (Abhörsystem)
Onyx ist ein Schweizer Satellitenabhörsystem des Nachrichtendienst des Bundes (NDB). Betrieben wird die Anlage von der Führungsunterstützungsbrigade 41 der Schweizer Armee.
Funktion und Zweck
In den Schweizer Ortschaften Leuk und Heimenschwand stehen Parabolantennen, welche den Satellitenfunkverkehr abhören und auffangen. Die abgefangenen Unmengen an Daten Funkemissionen, E-Mails, Telefongesprächen, Faxübertragungen, werden automatisch meist anhand gezielter Schlüsselwörter auf relevante Daten für ihren Auftragsgeber hin gefiltert. Weitere Filterkriterien werden mit Grossrechnern aufgrund Künstlicher Intelligenz, optischer Texterkennung oder Stimmprüfung erzielt. Die Resultate werden dann an die Zentrale in Zimmerwald weitergeleitet. Rund 40 Mitarbeiter verfassen dort aus den gewonnenen Erkenntnissen geheime Berichte, die an das Departement für Verteidigung in Bern weitergeleitet werden. Das System soll primär der Bekämpfung von Terrorismus dienen.
Geschichte und Auftragsgeber
Anfang der 1990er startete der Bundesrat ein militärisches Geheimprogramm mit dem Namen «Satos». In den ersten zwei Stufen des Programms wurde ein System entwickelt, welches Kommunikation per Richtfunk, Kurzwellen und Faxsignale abfangen konnte. Die dritte Stufe ermöglichte schliesslich die vollständige elektronische Aufklärung von Satellitenverbindungen.
- 2000: Erste Inbetriebnahme
- 2001: Operationeller Probebetrieb
- 2004: Operationeller Betrieb
Geheimhaltung und Kontrolle
Die Beschlüsse zum Onyx-System fielen verdeckt und ohne Protokollierung. Ebenso geschah die Finanzierung durch Kredittranchen und mit Unterlaufen der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) auf gesetzlich nicht geregeltem, Kritiker sagen illegalem, Weg. Die Abhörzentrale in Zimmerwald liess man unter dem Vorwand einer Mehrzweckhalle errichten. Laut Blick soll dem Gemeinderat André Roulier, welcher ein Landschaftsfoto von Zimmerwald für eine Postkarte geschossen hatte, vom Bund die Vorschrift gemacht worden sein, die Anlage herauszuretuschieren.
Eine Kontrolle über die gesammelten Daten und deren Verwendung soll über die Unabhängige Kontrollinstanz (UKI) sichergestellt werden. Die genaue Aufgabe der Kontrollinstanz ist durch Abschnitt 6, Artikel 15 der Verordnung über die elektronische Kriegführung (VEKF) [1] definiert.[2]
Aufdeckung und CIA-Affäre
Gegen Ende 2000 wurde Onyx Stück für Stück aufgedeckt. Das Verteidigungsdepartement gewann den Big Brother Awards Schweiz im Jahre 2000 und 2001.
Einen umfangreicheren Bericht verfasste der Journalist Urs Paul Engeler für Die Weltwoche im Oktober 2005.[3]
Mit der Veröffentlichung eines von Onyx abgefangenen Fax im Sonntagsblick am 8. Januar 2006, das der Zeitung durch eine unbekannte Quelle, angeblich aus dem Bereich des Bundeshauses, zugespielt wurde, wurde das Abhörsystem schlagartig der Schweizer Bevölkerung bekannt und bewusst. Im Fax, das aus dem ägyptischen Aussenministerium stammte, wurden frühere Berichte anderer Quellen über CIA-Geheimgefängnisse in Osteuropa für Terrorismusverdächtige erneut bestätigt und erstmalig auch Nationalitäten der Gefangenen genannt. Das Fax lag den Onyx-Auftragsgebern und sogar einigen (nicht allen) Bundesräten bereits seit November 2005 vor, ohne dass diese etwas unternahmen und die USA zumindest zu einer Stellungnahme aufforderten.
Kritik
Nach der Aufdeckung der Onyx-Anlage wurden besonders im Inland einige Stimmen der Kritik laut. Einige Gründe dazu:
- Nach einer Gesetzesrevision der Schweizer Landesregierung soll den Polizeibehörden des Bundes nun nach einem Testbetrieb (2001-2007) definitiver und vollständiger Zugriff gewährt werden. Somit könnte auch rein nationale Kommunikation offiziell überwacht werden. Die Revision muss jedoch noch vom Parlament gutgeheissen werden, wo sie jedoch höchst umstritten ist. Besonders nach dem Fichenskandal anfangs der 1990er herrscht noch immer Angst in der Schweizer Bevölkerung um ihre Privatsphäre und den Datenschutz.
- Es existieren Gerüchte, die behaupten, dass das Onyx-System am amerikanischen Echelon-System angeschlossen sei und somit der amerikanischen Regierung wertvolle geheime Daten liefern könne. Dies wird allerdings von der Schweizer Regierung dementiert.
- Inoffiziellen Angaben zufolge sei vom Bundesrat im Jahr 1997 ein Betrag von 50 Millionen Schweizer Franken für den Aufbau bewilligt worden. Laut Ständerätin Helen Leumann hätten sich die Kosten bereits bis Mitte 2003 verdreifacht. Andere Experten gehen sogar von einer Summe über 400 Millionen Franken aus. Ebenso wird von Experten geschätzt, dass sich die Unterhaltskosten auf 10 bis 30 Millionen Franken belaufen.
- Zur Abhörung muss keine richterliche Verfügung vorliegen, sie kann verdachtsunabhängig durchgeführt werden.
Quellen
- ↑ Verordnung über die elektronische Kriegführung (VEKF)
- ↑ Medienmitteilung VBS vom 23.11.2011
- ↑ Urs Paul Engeler: Was sagen Sie jetzt? In: Die Weltwoche. 10/2005.
Weblinks
- Rechtmässigkeit und Wirksamkeit des Funkaufklärungssystems «Onyx». Bericht vom 9. November 2007 der Geschäftsprüfungsdelegation der Eidgenössischen Räte. Stellungnahme des Bundesrates vom 14. März 2008. (PDF-Datei; 492 kB)
- Swiss ECHELON - Das ONYX / SATOS Projekt auf einer privaten Website von Kai Billen, Moers.
- Reise nach ONYX, Big Brother Awards Photo Album
- Swiss SIGINT Tour, April 2002. auf cryptome.org
46.3180555555567.6452777777778Koordinaten: 46° 19′ 5′′ N, 7° 38′ 43′′ O; CH1903: 615916 / 129649