Schweizerische Trachtenvereinigung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2011 um 17:36 Uhr durch 194.230.155.20 (Diskussion) (Wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 11. Dezember 2011 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Schweizerische Trachtenvereinigung
(STV)
Zweck: Erhaltung der schweizerischen Volkstrachten
Vorsitz: Roland Meyer-Imboden, Birmenstorf
Gründungsdatum: 1926
Mitgliederzahl: 19'667 (2009)
Sitz: Bubikon
Website: http://www.trachtenvereinigung.ch

Die Schweizerische Trachtenvereinigung (STV) ist der Zentralverband der Trachtenvereine in der Schweiz.

Die Trachtenvereinigung ist 1926 in Luzern als Nachfolgerin der vom Schweizer Heimatschutz gebildeten Trachten- und Volksliedkommission gegründet worden. Sie besteht aus 700 Ortsgruppen, welche in 26 Kantonalvereinigungen gegliedert sind. Dem Zentralvorstand unterstehen fünf Fachkommissionen für den Volkstanz, das Trachten- und Materialwesen, die Kinder- und Jugendarbeit sowie die Herausgabe der vierteljährlichen Verbandszeitschrift «Tracht und Brauch».

Die STV ist Mitglied zweier weltweit tätiger Volkskultur-Organisationen, die offiziellen UNESCO-Status unter dem Titel des Weltkulturerbes haben.

Eidgenössisches Trachtenfest 2010

Im Abstand von zwölf Jahren führt die STV ein landesweites Trachtentreffen durch. Letztmals trafen sich am Eidgenössischen Trachtenfest 2010 (4. bis 6. Juni 2010) rund 8000 Trachtenleute auf Einladung der Kantonal Schwyzerischen Trachtenvereinigung in Schwyz.

Volkstanzabend am Eidgenössischen Trachtenfest
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schweizerische_Trachtenvereinigung&oldid=97004222"