Jelena Sergejewna Katina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2011 um 23:12 Uhr durch 79.224.224.24 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 7. Dezember 2011 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Jelena Sergejewna Katina (2008)
Katina in Moskau (2008)

Jelena Sergejewna Katina (oft auch in der Kurzform „Lena") (russisch Елена Сергеевна Катина, wiss. Transliteration Elena Sergeevna Katina; * 4. Oktober 1984 in Moskau) ist eine russische Sängerin. Zusammen mit Julija Wolkowa bildete sie von 1999 bis 2011 das Pop-Duo t.A.T.u.

Leben und Karriere

Als Tochter des Musikers Sergei Wassiljewitsch Katin und der Hausfrau Inessa Wsewolodowna Katina wurde sie 1984 geboren. Sie hat eine Halbschwester, Katja, und einen Halbbruder, Iwan. Mit acht Jahren begann sie eine Klavierausbildung. 1994 wurde sie Mitglied im russischen Kinder-Ensemble „Авеню" (Avenue). Mit 11 Jahren wurde sie in die sehr erfolgreiche Jugend-Musikgruppe „Непоседы" (Neposedy) aufgenommen, wo auch Wolkowa bereits Mitglied war. Mit „Neposedy" trat sie unter anderem auch einmal in Italien auf und hatte zwei Auftritte in einer russischen Fernsehserie.

Nachdem sie im Alter von 14 Jahren „Neposedy" verlassen hatte, wurde Katina 1999 für t.A.T.u. gecastet. In der Gruppe übernahm sie die Rolle des frechen rothaarigen Mädchens – der Gegenpart zur burschikosen Wolkowa. Katina fügte sich leicht in diese Rolle ein, da sie auch privat ein sehr viel ruhigerer Typ als Wolkowa ist. Bei Presseterminen im Ausland übernahm Katina zusätzlich die Rolle der Dolmetscherin, da sie, im Gegensatz zu Wolkowa, sehr gut Englisch spricht.

Nach dem ersten Erfolg kam es zu Differenzen innerhalb des Duos. Sie trennten sich vom Produzenten Schapowalow, und Wolkowa wurde schwanger. Daraufhin gab es Gerüchte, dass sich t.A.T.u. auflöse und Katina eine Solokarriere starte. Doch bereits kurz nach der Geburt von Wolkowas Tochter im September 2004 gingen die beiden wieder ins Studio und veröffentlichten 2005 ihr zweites Studioalbum Dangerous and Moving.

2003 wurde Katina von den Lesern der Zeitschrift Maxim auf Platz 10 der „Hot 100" der erotischsten Frauen gewählt.

Katina begann ein Psychologie-Studium in Moskau, das sie aber Medienberichten zufolge für die Vermarktung von Dangerous and Moving abgebrochen hat.

Seit dem Frühjahr 2009 arbeitet Katina verstärkt an ihrer Solokarriere, nachdem die Arbeit am Projekt t.A.T.u. erst gemindert und 2011 letztendlich ganz beendet wurde. Am 17. Juni 2011 präsentierte sie ihre erste Solo-Single Never Forget beim mexikanischen Radiosender FM Tu Monterrey. Am 2. August wurde das dazugehörige Musikvideo geleakt, als ursprüngliches Veröffentlichungsdatum war der 15. August vorgesehen.

Diskografie

Singles

Jahr Titel Chartpositionen
Russland
2011 Never Forget
Lost In This Dance
244[1]
(7 Wo.)

Einzelnachweise

  1. Chartplatzierung in Russland
Studioalben
Kompilationen
Remixalben
EPs
  • 200 km/h in the Wrong Lane Enhanced Advanced Album Sampler
  • All About Us (The Remixes)
  • Gomenasai
Videoalben
  • All the Things She Said – The Video
  • t.A.T.u. The Video Collection
  • Screaming for More
  • Anatomija t.A.T.u.
  • Compilation Promo DVD
  • .Truth. Live in St. Petersburg
  • Bely Plaschtschik
Singles
Featurings
Tourneen
Personendaten
NAME Katina, Jelena Sergejewna
KURZBESCHREIBUNG russische Popsängerin
GEBURTSDATUM 4. Oktober 1984
GEBURTSORT Moskau, Russland
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jelena_Sergejewna_Katina&oldid=96825796"