Evangelische Kirche Rönsahl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2011 um 12:36 Uhr durch 46.50.39.70 (Diskussion) (→Einzelnachweise ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 6. Dezember 2011 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.
Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.
Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.
Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Die evangelische Kirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Rönsahl, einem Ortsteil von Kierspe im Märkischen Kreis, in Nordrhein-Westfalen.
Geschichte und Architektur
Ursprünglich war die Kirche dem Hl. Servatius geweiht. Der schlichte einschiffige Rechteckbau wurde 1768 (Bezeichnung) errichtet. Der Westturm ist spätromanisch, er ist mit einer barockisierenden Haube bekrönt. Die Ausstattung aus der Erbauungszeit wurde von 1948 bis 1950 neu gefasst. Ein Kanzelorgelprospekt von 1786 ist in den Formen des bergischen Rokoko gehalten. Die Orgel wurde mehrfach restauriert.[1]
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Nordrhein-Westfalen. Band 2, Westfalen, Deutscher Kunstverlag, München 1969
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Georg Dehio; Dorothea Kluge; Wilfried Hansmann; Ernst Gall: Nordrhein-Westfalen. In: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Band 2. Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 1969, OCLC 272521926, S. 494.
51.1111867.510673Koordinaten: 51° 6′ 40′′ N, 7° 30′ 38′′ O