Baikonur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2011 um 23:43 Uhr durch Amirobot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: cs:Bajkonur (Kazachstán)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine gesichtete Version dieser Seite, die am 24. November 2011 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum gleichnamigen Film siehe Baikonur (Film).
Baikonur
Байқоңыр
Байконур
Wappen
Wappen
Basisdaten
Staat: Kasachstan  Kasachstan
Oblys: Qysylorda
Gegründet: 1955
 
Koordinaten: 45° 38′ N, 63° 19′ O 45.63333333333363.316666666667100Koordinaten: 45° 38′ 0′′ N, 63° 19′ 0′′ O
Höhe: 100 m
 
Fläche: 57 km2
Einwohner: 59.147 (2009)
Bevölkerungsdichte: 1.038 Einwohner je km2
 
Telefonvorwahl: (+7) 73622
Postleitzahl: 101503
Kfz-Kennzeichen: 11 (alt: N)
Gemeindeart: Stadt mit Sonderstatus
Lage in Kasachstan
Baikonur (Kasachstan)
Baikonur (Kasachstan)
Lage von Baikonur in einer Politischen Karte aus dem Jahr 2000

Baikonur (kasachisch Байқоңыр/Bayqoñır; russisch Байконур/Baikonur, bis 1995 Leninsk) ist eine Stadt im südlichen Kasachstan, etwa 200 Kilometer östlich des Aralsees am Nordufer des Flusses Syrdarja. Überregional bekannt ist die Stadt vor allem für das dort befindliche Kosmodrom, von dem aus seit über 50 Jahren sowjetische bzw. russische Weltraum-Missionen starten. Die Stadt wird seit Ende 1994 von Russland gepachtet und steht unter russischer Verwaltung.[1]

Die geografischen Koordinaten des Stadtzentrums sind 45° 38′ N, 63° 19′ O 45.6363.314. 20 km nördlich der Stadt befindet sich der größte russische Weltraumbahnhof, das Kosmodrom Baikonur (45° 55′ N, 63° 18′ O 45.92222222222263.3) (kasach. Байқоңыр ғарыш айлағы/Baiqongyr gharysch ailaghy bzw. Bayqoñır ğarış aylağı; russ. Космодром Байконур/Kosmodrom Baikonur). Die Stadt Baikonur bildet einen eigenständigen Distrikt (Байқоңыр қаласы/Baiqongyr qalasy) innerhalb Kasachstans.

Geschichte

1955 begann die Sowjetunion nahe der kleinen Siedlung Tjuratam den Bau eines Testgeländes für ihre ersten Interkontinentalraketen. Tjuratam lag für den Zweck recht verkehrsgünstig am Ufer des Flusses Syrdarja und an der Eisenbahnstrecke MoskauTaschkent.

Namen und Tarnnamen

Die Bezeichnung des Testgeländes lautete „Forschungs- und Versuchsgelände # 5", kurz NIIP-5. Den Namen Baikonur erhielt es zur Irreführung der Westmächte. Der Standort Tjuratam unterlag einerseits strengster Geheimhaltung, andererseits wollte die Sowjetregierung sich ihrer Erfolge rühmen und nach Juri Gagarins Raumflug 1961 in den öffentlichen Bekanntgaben auch einen Ort der Raketenstarts nennen. Die Wahl fiel auf Baikonur, einen Ort etwa 320 km nordöstlich des wirklichen Standorts. Öffentliche Bezeichnung von NIIP-5 war fortan Kosmodrom Baikonur. Die geografischen Koordinaten des „originalen" Baikonur sind 47° 50′ 0′′ N, 66° 2′ 40′′ O 47.83333333333366.044444444444.

Die Siedlung, die sich um das Kosmodrom rasch entwickelte, erhielt nach Namen wie Sarja, Swesdograd, Taschkent-90 und Leninski mit dem Stadtrecht 1966 schließlich den Namen Leninsk. Der Bahnhof heißt nach wie vor Tjuratam.

Am 20. Dezember 1995 wurde Leninsk schließlich in Baikonur umbenannt. Offizielle Bezeichnung des Raumfahrtzentrums ist mittlerweile „5. Staatliches Versuchskosmodrom der Russischen Föderation".

1957–1990

Sojus-Rakete mit Sojus-Raumschiff auf der Startrampe in Baikonur (15. Juli 1975)

Angetrieben vom Kalten Krieg wurde das Kosmodrom sehr schnell ausgebaut. Insbesondere Chruschtschow drängte auf immer neue und effektvolle Rekorde im prestigeträchtigen Wettlauf ins All.

Sputnik 1, der erste künstliche Satellit im Weltraum 1957. Laika, das erste Lebewesen im Weltraum 1957. Strelka und Belka, die ersten Lebewesen, die auch heil wieder zurückkehrten 1960. Juri Gagarin, der erste Mensch im Weltraum 1961. Walentina Tereschkowa, die erste Frau im Weltraum 1963. Lunochod 1, das erste ferngesteuerte Mondfahrzeug 1970. Saljut 1, die erste Raumstation 1971. Mir, die erste ständig bemannte Raumstation 1986 – sie alle starteten von Baikonur.

Der enorme Zeitdruck führte allerdings auch zu zahlreichen Unfällen. So ereignete sich am 24. Oktober 1960 in Baikonur der schwerste Unfall der Geschichte der Raketentechnik, die Nedelin-Katastrophe. Die Explosion einer Interkontinentalrakete vom Typ R-16 bei den trotz offensichtlicher Mängel von Moskau angeordneten Startvorbereitungen kostete 126 Menschen das Leben, darunter auch Mitrofan Nedelin, Chef der strategischen Raketentruppen. Das Zentralkomitee der KPdSU ließ in einer kurzen Notiz daraufhin lediglich verlauten, Marschall Nedelin sei bei einem Flugzeugabsturz umgekommen. Die Katastrophe gelangte erst 1989 an die Öffentlichkeit, die offizielle Liste der Todesopfer wurde erst unter Präsident Jelzin freigegeben. Die Startvorbereitungen der nächsten R-16 Rakete wurden bereits am 4. Januar 1961 fortgesetzt .

Als erste Person aus dem Westen besuchte der französische Staatspräsident Charles de Gaulle am 20. Juni 1966 Baikonur. Dem ersten NASA-Team wurden am 28. April 1975 im Rahmen der gemeinsamen Sojus-Apollo-Docking-Mission Teile des Kosmodroms gezeigt. Bei solchen Besuchen versuchte die Sowjetunion, den militärischen Charakter des Geländes zu verschleiern. Alles militärische Personal, das in Sichtweite der ausländischen Besucher geraten konnte, erhielt die Anweisung, Zivilkleidung zu tragen.

Auch wenn Baikonur in der Welt vor allem für die bemannten Raumflüge bekannt wurde, lag der Hauptzweck der Einrichtung von Anfang an, bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion 1991, im Test von flüssigkeitsgetriebenen Langstreckenraketen.

Mitte der 1980er Jahre hatte die verbotene Stadt Leninsk nach offiziellen Angaben 100.000 Einwohner, 356 Wohnblöcke, 9 Schulen, 31 Kindergärten, 18 Hotels, einen eigenen Fernsehsender, mehrere Kinos, ein Stadion, eine Getränkefabrik und zwei Betonwerke.

1991: Krise

Blick auf die Stadt

Der Zerfall der Sowjetunion und die Unabhängigkeit Kasachstans 1991 stürzten Baikonur und Leninsk in eine schwere Krise. Das bei weitem wichtigste Kosmodrom der Sowjetunion befand sich nun auf kasachischem Staatsgebiet. Die Startplätze auf russischem Territorium waren nur beschränkt geeignet, Baikonur zu ersetzen. Zwar vereinbarten Kasachstan und Russland sehr früh eine Zusammenarbeit, wie diese jedoch konkret aussehen sollte, war Gegenstand langer Verhandlungen. Ohnehin angeschlagen von der schwierigen wirtschaftlichen Situation beider Staaten, drohte Baikonur unter der vertrackten Rechtslage zusammenzubrechen.

Gehälter und Renten wurden nicht mehr ausgezahlt. Wasser- und Energieversorgung brachen des Öfteren zusammen, Anwohner plünderten die Einrichtung, stahlen Autos, rissen Kabel aus technischen Anlagen, um sie als Wertmetall zu verkaufen. Im Januar 1992 war der Start eines Versorgungsschiffes zur Mir gefährdet, weil am Boden die unbezahlten Militärangestellten revoltierten. Etwa 40 % der Bevölkerung verließen die Gegend.

Nach offiziellen Angaben verließen 1993 die letzten Atomsprengköpfe Baikonur.

Am 28. März 1994 pachtete Russland schließlich für jährlich 115 Millionen Dollar das Gelände von Kasachstan. Die Vertragslaufzeit betrug vorerst 20 Jahre, wurde am 9. Januar 2004 aber bis zum Jahr 2050 verlängert. Im Dezember 1994 wurden letzte Details vereinbart und die Stadt Leninsk unter russische Verwaltung gestellt.

Satellitenaufnahme der Stadt Baikonur (2002)

1995: Diener zweier Herren

Am 4. Januar 1995 trat die von den Präsidenten Kasachstans und Russlands ernannte russische Stadtverwaltung ihre Arbeit in der kasachischen Stadt an. Auf dem Gelände galt von nun an sowohl russisches als auch kasachisches Recht, was zum Beispiel dazu führte, dass Kinder mit russischer Staatsangehörigkeit in der Schule etwas zu essen bekamen, Kinder mit kasachischer Staatsangehörigkeit hingegen nicht. Die Situation Baikonurs ist historisch und juristisch beispiellos. „Darüber", sagte der Bürgermeister Baikonurs 2002, „werden noch viele Juristen ihre Doktorarbeiten schreiben."

1996 waren im Haushaltsplan der Russischen Föderation 761 Milliarden Rubel für Baikonur vorgesehen, von denen aufgrund finanzieller Probleme lediglich 296 Milliarden die Stadt erreichten.

Trotz der Schwierigkeiten ging es in Baikonur leicht aufwärts. Mit der Zunahme kommerzieller Aufträge und internationaler Zusammenarbeit wie zum Beispiel der Internationalen Raumstation ISS floss wieder Geld in die Stadt. Die Möglichkeit der Gewährung von Steuererleichterungen führte zur Scheinverlegung des Firmensitzes zahlreicher großer russischer Firmen, darunter JUKOS und LUKOIL, nach Baikonur. Die großen Steuerverluste veranlassten Russland, im Mai 2002 den Bürgermeister zu ersetzen und einen weiteren Russen, den Ex-Gouverneur des Leningrader Oblast Aleksei Malkow, mit der Stadtverwaltung zu beauftragen.

Baikonur hatte 2002 etwa 70.000 Einwohner, davon 70 % Kasachen.

Das Kosmodrom

Sojus-Rakete mit Raumschiff Sojus-TMA3 wird zur Startrampe transportiert (16. Oktober 2003)

Baikonur ist der größte Raketenstartplatz der Welt. Nach offiziellen Angaben erstreckt es sich 2004 über eine Fläche von 6.717 Quadratkilometern, 75 Kilometer von Norden nach Süden und 90 Kilometer von Westen nach Osten (siehe Weblinks). Hinzu kommen noch die Landegebiete.

Zur Bodeninfrastruktur gehören neun Startkomplexe mit 15 Startvorrichtungen, 4 Abschusseinrichtungen zur Erforschung Interkontinentaler Langstreckenraketen, 11 Montage- und Versuchskomplexe, zwei Tankstellen, zwei Flugplätze, ein Messkomplex, ein 600-Megawatt-Wärmekraftwerk, 470 Kilometer Eisenbahngleise, 1.281 Kilometer Straßen und 6.610 Kilometer Elektroleitungen.

70 % aller russischen Starts von kosmischen Flugkörpern finden im kasachischen Baikonur statt. Weitere Startplätze (auch für Satellitenraketen, aber nicht für bemannte Missionen) sind Snamensk, Plessezk und Swobodny in Russland.

Mit dem Zerfall der UdSSR ging der Besitz an Kasachstan, Russland zahlt seitdem umgerechnet etwa 200 Mio. Euro jährlich an Pacht, um die Stätte weiter nutzen zu können. Mit dem Kosmodrom Wostotschny soll deshalb ein neuer Weltraumbahnhof in der Region Amur entstehen.[2]

Siehe auch

Commons: Baikonur  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Juni 2005: Wo Moskaus Träume wahr wurden
  2. Russland baut sich ein Tor zum All. Tagesschau, 19. Juli 2010, abgerufen am 20. Juli 2010. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Baikonur&oldid=96382676"